https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/wort-des-jahres-2012-rettungsroutine-nicht-routiniert-verwendet-11993227.html

Wort des Jahres 2012 : „Rettungsroutine“ nicht routiniert verwendet

  • -Aktualisiert am
Zur „Rettungsroutine“ gehört auch der Rettungsschirm

Zur „Rettungsroutine“ gehört auch der Rettungsschirm Bild: dapd

Warum hat sich die Gesellschaft für deutsche Sprache ausgerechnet für das Wort „Rettungsroutine“ entscheiden? Es ist kaum in Jemandens Munde. Routiniert vertreten wird nur die Euro-Skepsis.

          1 Min.

          Nicht die Häufigkeit, sondern die „Signifikanz bzw. Popularität“ eines Ausdrucks steht laut der Gesellschaft für deutsche Sprache bei der Wahl der Wörter des Jahres im Vordergrund. Signifikanz - geschenkt: das Wort „Rettungsroutine“, das in diesem Jahr in stolzer Missachtung gängiger Rechtschreibprogramme auf dem ersten Platz landete, beschreibe, lernen wir, nicht nur das dauerhaft aktuelle Thema der instabilen europäischen Wirtschaftslage und die wiederkehrenden Maßnahmen zur Stabilisierung, sondern sei in seiner Verknüpfung zweier widersprüchlicher Begriffe zudem sprachlich interessant.

          Doch auch von einem nur schnöde „populären“ Wort könnte man erwarten, dass die Leute es verwenden. Ganze sieben Ergebnisse in der Archiv-Suche (davon drei aus dem Jahr 2011) und nur knapp 1000 Google-Treffer kurz nach Bekanntgabe der Ehrung deuten aber darauf hin, dass es bislang nicht Einzug in den allgemeinen Sprachgebrauch gehalten hat.

          Ein rettungsroutinierter Politiker und Herausgeber

          Der Großteil der Treffer verdankt sich einem Zitat des CDU-Politikers Wolfgang Bosbach, der sich in seiner Aussage, in der CDU sei Rettungsroutine eingekehrt, vermutlich von einem der Herausgeber der Frankfurter Allgemeine Zeitung  hat inspirieren lassen: Der älteste Treffer im Archiv ist ein Kommentar Holger Steltzners, in dem dieser sich im Mai 2011 mit dem Schlüpfen Portugals unter den „Euro-Rettungsschirm“ (Platz 10 2010) beschäftigte. Die Rettungsroutine bildete hier den Gegensatz zu der mittlerweile quer durch alle politischen Lager routiniert vertretenen Euro-Skepsis, deren Ausweitung auf die sogenannten 99 Prozent (Platz 10 2011) sich Angela Merkel als „Kanzlerpräsidentin“ (Platz 2) entschlossen entgegenstellt.

          Während also die Popularität des diesjährigen Siegerwortes außerhalb von F.A.Z., CDU und der Gesellschaft für deutsche Sprache durchaus infrage steht, sorgt der dritte Platz für noch mehr Verwirrung: Die „Bildungsabwendungsprämie“ werde gewürdigt als „gelungener Kampfbegriff“ der Gegner des Betreuungsgeldes, so die Sprachwissenschaftler. Das Wort liege vor als „Hörbeleg“ aus einem Beitrag des ZDF, war uns aber weder ein Kampf- noch sonst ein Begriff.

          Die zehn Gekürten

          Die Gesellschaft für deutsche Sprache hat zehn Wörter und Ausdrücke zu Wörtern des Jahres 2012 gekürt:

          1. Rettungsroutine
          2. Kanzlerpräsidentin
          3. Bildungsabwendungsprämie
          4. Schlecker-Frauen
          5. wulffen
          6. Netzhetze
          7. Gottesteilchen
          8. Punk-Gebet
          9. Fluchhafen
          10. ziemlich beste

          Weitere Themen

          Eine Stunde Dunkelheit für die Umwelt

          Earth Hour : Eine Stunde Dunkelheit für die Umwelt

          Die Earth Hour ist eine weltweite Aktion, mit der für den Klimaschutz geworben werden soll. Tausende Städte nehmen teil. Was es mit der Aktion auf sich hat, und welche Städte mitmachen.

          Topmeldungen

          Olaf Scholz steigt im Juni 2022 im litauischen Vilnius aus dem Flugzeug.

          Die Reisen des Kanzlers : Warum fliegt Scholz so viel?

          Der Krieg in der Ukraine sorgt dafür, dass Olaf Scholz besonders viel durch die Welt reist. Manches politische Ziel lässt sich nur durch die direkte Begegnung mit Politikern anderer Länder erreichen – Umweltschutz hin oder her.
          Der zweimalige Torschütz gegen Peru: Niclas Füllkrug

          2:0 gegen Peru : Raus aus der Winterdepression

          Das DFB-Team muss sich nach der denkwürdigen WM in Qatar erst wieder finden. Mit dem Sieg gegen Peru ist der erste Schritt getan. Torschütze Füllkrug ist nicht mehr wegzudenken.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.