Wissenschaft : Ur-Ahnen der Wale liefen über Land
- Aktualisiert am
Die Ur-Ahnen der Wale waren etwa so groß wie Wölfe und konnten sich leichtfüßig über Land bewegen. Dies ergibt sich aus der wissenschaftlichen Untersuchung von Fossilien aus Pakistan, die in der jüngsten Ausgabe der Zeitschrift „Nature“ vorgestellt wird.
Ein Forscherteam der Universität Ohio wertete dafür 50 Millionen Jahre alte Fossilien von zwei Tieren aus. Das eine, das unter dem wissenschaftlichen Namen Pakicetus attocki firmiert, war so groß wie ein Wolf, das andere (Ichthyolestes pinfoldi) so groß wie ein Fuchs. Der französische Wal-Forscher Christian de Muizon nannte die Erkenntnisse bahnbrechend und zog Vergleiche zu den Entdeckungen von den Ur-Ahnen der Vögel (Archaeopteryx) und der Menschen (Australopitecus).
Kühe sind mit Walen verwandt
Nahe Verwandte der Wale seien Kühe, Kamele und Giraffen, fanden die Forscher aus Ohio unter der Leitung des Paläontologen Hans Thewissen heraus. Die Ur-Ahnen der Meeressäuger hätten einen langgezogenen Kopf, ähnlich wie Hunde, kräftige Hinterbeine und flexible Knöchel gehabt. Pakicetus attocki und Ichthyolestes pinfoldi waren den Experten wohl schon bekannt. Allerdings gelang es erst mit Hilfe der Fossilienfunde von den Kala-Chitta-Bergen in Punjab, die Verbindung zu den Walen zu ziehen.
Eine zentrale Bedeutung fiel dabei Knöcheln aus den Gehörgängen zu, die bei Walen und anderen Meeressäugern unverhältnismäßig groß sind und auch bei den Fossilien-Funden nachgewiesen wurden. Die Ur-Ahnen der Wale seien vermutlich durch Sumpfgebiete auf dem Gebiet der heutigen Staaten Pakistan und Indien gezogen, erklärte Thewissen. Später hätten sie sich ans Leben unter Wasser gewöhnt.
Verwunderliche Entwicklung
Die Entwicklung der Wale ist für Biologen stets verwunderlich geblieben. Üblicherweise gehen die Entwicklungsforscher davon aus, dass sich die Urformen des Lebens im Wasser entwickelten und bestimmte Gruppen von Lebewesen sich erst im Laufe der Evolution an Land bewegten. Vor 50 bis 65 Millionen Jahren gab es dann nur an Land lebende Säugetiere.
Ahnen der Wale müssen sich dann jedoch in der umgekehrten Richtung entwickelt haben und vom Land ins Wasser übergewechselt sein. Dies gilt auch für die Ahnen der Delphine. Die Selektion zwischen den Tierarten an Land habe dazu geführt, dass sich die Ahnen der Wale „in relativ kurzer Zeit, nämlich in einigen Millionen Jahren“, ins Wasser zurückzogen, erklärte Muizon.