https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/vorkriegs-elektroboot-wird-in-deutschlands-hoechster-werft-restauriert-18654932.html

Deutschlands höchste Werft : Elektroboot von 1935 wird wieder flott gemacht

  • Aktualisiert am

Schönau am Königssee: Die Staufen liegt derzeit als Holzgerippe in der Werft. Bild: dpa

Die „Staufen“ ist 88 Jahre alt und aus Holz gefertigt. Das Boot der Königssee-Flotte braucht eine Generalüberholung.

          1 Min.

          Es ist eine der größten Reparaturen seit 25 Jahren in Deutschlands höchstgelegener Werft am Königssee im Berchtesgadener Land: Die „Staufen“, ein rund 20 Meter langes Elektroboot mit Holzrumpf, das seit 1935 Hunderttausende Passagiere über den Königssee transportiert hat, wird saniert. Das ist fast so aufwendig wie ein Neubau: Tausende Stunden investieren Bootsbaumeister Andreas Angerer und sein Team in die Wiederherstellung - ein handwerklicher Marathon, der das gesamte Jahr dauern könnte. Mehrere Medien, darunter der „Berchtesgadener Anzeiger“ und die „Passauer Neue Presse“, hatten darüber berichtet.

          Der Zustand des 88 Jahre alten Bootes sei schlecht gewesen, sagt der gelernte Schreiner. Vor einem halben Jahrhundert fand seinen Angaben nach die letzte großangelegte Instandsetzung statt. Danach wurde immer nur flickenweise repariert.

          Biegung mit heißem Dampf

          Ein neues Boot zu bauen, wäre wohl das einfachste gewesen. Ein Rumpf aus Stahl sei mittlerweile üblich, mit großer Wahrscheinlichkeit auch langlebiger, sagt Angerer. Allerdings: Das traditionsreiche Handwerk wird dabei weniger bedient als bei einem Boot in Holzausführung. Die Planken werden nach alter Kunst im heißen Dampf gebogen. Bei der Bayerischen Seenschifffahrt lege man Wert auf Tradition, sagt Angerer. Elektrisch wird auf dem Königssee seit mehr als 100 Jahren gefahren. Die Schifffahrt Königssee verfügt nach eigenen Angaben über 19 fast baugleiche Elektromotorboote.

          Wie ein Gerippe liegt die „Staufen“ nun aufgebockt in der Werft. Die vier Tonnen schwere Bleibatterie und der Motor sind entfernt worden, so auch die elektrischen Anlagen und die Sitzbänke. Im November vergangenen Jahres wurde ausgeschlachtet und mit dem umfangreichen Umbau, der einem Neubau gleicht, begonnen. Möglicherweise kann die „Staufen“ erst im nächsten Jahr wieder zu Wasser gelassen werden.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Auf dem Weg: Ein ICE verlässt den Frankfurter Hauptbahnhof.

          Geldsegen für die Schiene : Die Bahn im Glück – und im Zugzwang

          Die Deutsche Bahn musste tief sinken, damit die Politik den Ernst ihrer Lage erkennt. Doch bald fließt das Geld, dann gibt es für Verspätungen und unzufriedene Kunden keine Ausreden mehr.
          Carbonara aus Italien? Laut einem italienischen Professor stammt das Gericht eigentlich aus Chicago.

          Italienische Traditionsküche : Kommt die Carbonara aus Amerika?

          Carbonara aus Illinois, Parmesan aus Wisconsin: Ein italienischer Professor für Geschichte der Ernährung behauptet, dass viele traditionelle italienische Speisen gar nicht aus Italien kommen. Die Aufregung ist groß.
          Eine Lehrerin schreibt in einer Grundschule in Baden-Württemberg Wörter an eine Tafel.

          Baden-Württemberg : Lehrer sollen künftig mehr arbeiten

          Die baden-württembergische Kultusministerin Theresa Schopper will mit einem Maßnahmenpaket den Lehrkräftemangel bekämpfen. Darunter wird wohl die „Work-Life-Balance“ der Lehrer leiden.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.