Kein Wunder also, dass Väter heute 20 Prozent mehr Einfluss auf das Berufsleben ihrer Töchter haben. Eine Studie der University of Maryland verglich die Berufswahl von Frauen zwischen 1909 und 1977. 18 Prozent der Frauen, die in den 70er Jahren berufstätig wurden, wählten den gleichen Beruf wie ihr Vater. Von den Frauen, die vor dem 20. Jahrhundert geboren wurden, entschieden nur sechs Prozent so. Wie kam es zu diesem neuen, engen Verhältnis? Väter verbringen mehr Zeit mit ihren Töchtern und geben ihnen gute Karrieretipps. Problematisch jedoch: Väter sind extrem kritisch gegenüber ihren Töchtern und haben eine sehr hohe Erwartungshaltung an sie. All das traf früher nur die Söhne.
3/11
Bild: dapd
Wie der Vater so die Tochter
Kein Wunder also, dass Väter heute 20 Prozent mehr Einfluss auf das Berufsleben ihrer Töchter haben. Eine Studie der University of Maryland verglich die Berufswahl von Frauen zwischen 1909 und 1977. 18 Prozent der Frauen, die in den 70er Jahren berufstätig wurden, wählten den gleichen Beruf wie ihr Vater. Von den Frauen, die vor dem 20. Jahrhundert geboren wurden, entschieden nur sechs Prozent so. Wie kam es zu diesem neuen, engen Verhältnis? Väter verbringen mehr Zeit mit ihren Töchtern und geben ihnen gute Karrieretipps. Problematisch jedoch: Väter sind extrem kritisch gegenüber ihren Töchtern und haben eine sehr hohe Erwartungshaltung an sie. All das traf früher nur die Söhne.
Verrückte Studien: Die (Un)berechenbarenkeit des Lebens
Verrückte Studien
Die (Un)berechenbarkeit des Lebens
Von
Wer kennt nicht die fulminante Schlagzeile „Amerikanische Wissenschaftler haben herausgefunden...“? Ob Hausarbeit sexy macht, welche Tiere taktische Betrüger sind und wieviel Zeit eine Frau in ihrem Leben beim Shopping verbringt - FAZ.NET hat 10 verrückte Studien gesammelt.
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte überprüfen Sie Ihre Eingaben.
Beitrag per E-Mail versenden
Vielen Dank Der Beitrag wurde erfolgreich versandt.