https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/verkehrsrecht-der-andrang-auf-die-scooter-wurde-unterschaetzt-16343154.html

Verkehrsrecht : „Der Andrang auf die Scooter wurde unterschätzt“

  • -Aktualisiert am

E-Scooter beim Aufladen Bild: dpa

Volle Bürgersteige, Unfälle und keine verbindlichen Regelungen - Verkehrsrechtler Dieter Müller im Gespräch über die Flut der Elektroroller auf unseren Straßen.

          2 Min.

          FRAGE: Herr Müller, seit rund zwei Monaten fahren E-Roller auf deutschen Straßen. Wie sieht Ihr Fazit aus?

          ANTWORT: Es ist offensichtlich, dass viele Städte unterschätzt haben, wie stark der Andrang auf die Scooter sein würde. Dementsprechend wurden keine Konzepte erarbeitet, um eine störungsfreie Integration in den öffentlichen Raum sicherzustellen. Die Folgen kann jeder beobachten: Die Scooter stehen oder liegen auf den Gehwegen herum, wo sie für Fußgänger Stolperfallen bilden und Rollstuhlfahrern den Weg versperren. Das Verbot, auf dem Bürgersteig zu fahren, ist nicht bekannt oder wird ignoriert, was bei der geringen Kontrolldichte und den ebenfalls geringen Bußgeldern auch gefahrlos möglich ist. Gefährdet werden dafür andere Verkehrsteilnehmer; schwere Unfälle gibt es fast täglich.

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Noch haben solche Luxusyachten keinen Warp-Antrieb, mit dem sich der verbrauchten Erde notfalls entfliehen lässt:  Bei der Monaco Yacht Show können Superreiche ihre potentiellen Neuerwerbungen schon einmal in Augenschein nehmen.

          Fluchtphantasien der Reichen : Eine Yacht wird kommen

          Technikgläubigkeit als Religionsersatz: Douglas Rushkoff schildert, wie die Reichsten der Reichen den Weltuntergang überleben wollen und was das mit dem Silicon Valley und der Eschatologie der amerikanischen Evangelikalen zu tun hat.