https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/vatikan-als-benedikt-xvi-400-priester-wegen-kindesmissbrauchs-feuerte-12757709.html

Vatikan : Als Benedikt XVI. 400 Priester wegen Kindesmissbrauchs feuerte

  • Aktualisiert am

Benedikt XVI. Bild: dpa

In den letzten beiden Jahren vor seinem Rücktritt enthob Papst Benedikt XVI. rund 400 Priester ihrer Ämter wegen Kindesmissbrauchs. Deutlich mehr, als in den Jahren zuvor, wie neue Zahlen zeigen.

          1 Min.

          Papst Benedikt XVI. hat infolge der Kindesmissbrauchs-Vorwürfe gegen die katholische Kirche viele Priester ihrer Ämter enthoben. Allein in den beiden Jahren vor seinem Rücktritt, 2011 und 2012, feuerte er rund 400 Geistliche aus diesem Grund, berichtet die Nachrichtenagentur AP. Sie beruft sich dabei auf Dokumente aus dem Vatikan. Die Zahlen stammen aus einer Datensammlung, die der Kirchenstaat während einer Anhörung vor den Vereinten Nationen verwendete.

          Vatikan-Sprecher Federico Lombardi kommentierte den AP-Bericht zunächst so, dass die Zahlen aus dem Zusammenhang gerissen und falsch interpretiert worden seien. Gegenüber der britischen BBC habe er danach allerdings eingestanden, dass sie doch stimmen, berichtet die BBC.

          Schon in den Jahren 2008 und 2009 disziplinierte der Vatikan zusammengerechnet 171 Priester auf diese Weise. Für diese beiden Jahre nannte der Kirchenstaat erstmals solche Zahlen, weiß die BBC. Im Jahr 2011 warf der Vatikan demnach 260 Priester wegen Kindesmissbrauchs hinaus, ein Jahr später sollen es 124 gewesen sein. Der Deutsche Josef Ratzinger führte die katholische Kirche in den Jahren 2005 bis 2013. In dieser Zeit wurden viele Missbrauchsfälle bekannt.

          Während der Anhörung vor dem Kinderrechtskomitee der Vereinten Nationen hatte der Vatikan am Donnerstag sein Vorgehen gegen den Kindesmissbrauch verteidigt. Der Heilige Stuhl habe kirchliche Richtlinien verschärft, die Zusammenarbeit mit staatlichen Strafverfolgungen ausgebaut und neue Wege in der Prävention beschritten, sagte Erzbischof Silvano Tomasi, Vertreter des Heiligen Stuhls bei den UN-Einrichtungen. Für pädophile Übergriffe gebe es „keine Entschuldigung“.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Nordrhein-Westfalen, Solingen: An der Stelle, an das Haus der türkischen Familie Genc gestanden hatte, erinnert eine Gedenktafel an die Opfer des Brandanschlags.

          Solinger Mordanschlag : Sie wollen es nicht gewesen sein

          Kurz vor dem Jahrestag des rechtsextremen Mordanschlags auf die Familie Genc, bei dem drei Kinder und zwei Frauen verbrannten, äußern sich die Verurteilten erstmals öffentlich. Sie beteuern ihre Unschuld – und sehen sich als Justizopfer.

          Bundesliga-Meisterschaft : Dortmund versinkt in Tränen

          Dieses Herzschlag-Finale mit dem FC Bayern hat Spuren hinterlassen: Am Tag nach der dramatisch verpassten Bundesliga-Meisterschaft beginnt beim BVB die Aufarbeitung. Doch der Schock sitzt tief.
          Großes Potential: Außer wie hier in Südafrika tut sich beim Ausbau der Solarenergie in Afrika jedoch wenig.

          Sonnenenergie aus Afrika : Das vermeintliche Solarparadies

          Die Sonne scheint unermüdlich über Afrika, doch die Photovoltaik kommt nur schleppend voran. Kritiker geben der Weltbank eine Mitschuld. Zu Recht?

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.