https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/ungluecke/zahl-der-toten-durch-kaeltewelle-in-afghanistan-auf-166-gestiegen-18637442.html

Humanitäre Krise : Zahl der Toten durch Kältewelle in Afghanistan auf 166 gestiegen

  • Aktualisiert am

In Burkas gekleidete afghanische Frauen tragen Kinder über eine schneebedeckte Straße in Kabul entlang. Bild: AFP

Seit dem 10. Januar herrschen in Afghanistan Temperaturen von bis zu minus 33 Grad. Wegen heftiger Schneefälle und Stürme sind einige Regionen für Helfer schwer erreichbar.

          1 Min.

          In Afghanistan sind infolge der Kältewelle bereits mehr als 150 Menschen ums Leben gekommen. Wie das Katastrophenschutzministerium in Kabul am Samstag mitteilte, stieg die Zahl der Todesopfer seit Beginn der Kältewelle vor über zwei Wochen auf mindestens 166.

          Außerdem wurden etwa 100 Häuser zerstört oder beschädigt. Auch verendeten fast 80.000 Tiere in der Kälte, eine wichtige Nahrungs- und Einnahmequelle für viele Afghanen.

          Seit dem 10. Januar herrschen in Afghanistan Temperaturen von bis zu minus 33 Grad. Hinzu kommen heftige Schneefälle, eisige Stürme und Stromausfälle. Laut afghanischen Meteorologen ist dieser Winter „bei Weitem der kälteste in den vergangenen Jahren“.

          Einige Gebiete schwer erreichbar

          17 Menschen starben nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) diese Woche allein in einem einzigen Dorf in der nordöstlichen Provinz Badachschan an „akuten Atemwegsinfektionen“. Aufgrund der schwierigen Wetterverhältnisse ist das Gebiet laut WHO für Helfer nur schwer erreichbar.

          Als Todesursachen nannte ein Ministeriumsvertreter in einer per Video veröffentlichten Erklärung auch Brände und Lecks in Gasheizungen, die afghanische Familien zum Heizen ihrer Häuser verwendeten.

          Afghanistan ist wegen seiner radikalislamischen Taliban-Regierung international isoliert. In dem Land herrschte schon vor der Kältewelle eine der schlimmsten humanitären Krisen weltweit. Mehr als die Hälfte seiner 38 Millionen Einwohner haben keine gesicherte Lebensmittelversorgung, drei Millionen Kinder sind von Mangelernährung bedroht.

          Die internationale humanitäre Hilfe für Afghanistan wurde nach der Entscheidung der Taliban vom 24. Dezember, Frauen von der Arbeit in Hilfsorganisationen auszuschließen, weiter eingeschränkt. Eine Ausnahme wurde später für Frauen im Gesundheitsbereich gemacht, einige NGOs nahmen daraufhin ihre Arbeit wieder auf.

          Topmeldungen

          Uwe Becker (CDU, rechts) und Mike Josef (SPD) wollen Frankfurter Oberbürgermeister werden.

          OB-Stichwahl am Sonntag : Ein Kümmerer für Frankfurt

          Frankfurt wählt am Sonntag einen neuen Oberbürgermeister. Die beiden Kandidaten in der Stichwahl eint programmatisch einiges – im Auftreten sind sie völlig unterschiedlich.
          Der amerikanische Präsident Joe Biden läuft am 5. März über die Edmund-Pettus-Brücke in Selma.

          Schwarze in Amerika : Die Wunden müssen heilen

          In Selma feierte die Bürgerrechtsbewegung Erfolge. Heute geht es den Schwarzen dort besonders schlecht. Ein Besuch in einem gottverlassenen Ort.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.