https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/ungluecke/warum-versagte-sicherungssystem-pzb-bei-zugunglueck-in-bayern-14060487.html

Sicherungstechnik : So funktioniert das Zugsicherungssystem PZB

  • Aktualisiert am

Bild: F.A.Z.

Die „Punktförmige Zugbeeinflussung“ (PZB) ist eine Sicherungstechnik im Zugverkehr, die menschliche Fahrfehler ausgleichen soll. Wenn Haltesignale überfahren werden, bremst sie Züge automatisch ab. Warum das System diesmal versagte, ist noch nicht klar.

          1 Min.

          Je schneller Züge auf einer Strecke fahren dürfen, desto höher sind die Anforderungen an zusätzliche Sicherungstechnik, die menschliche Fehler ausbügeln soll - denn auch Bremswege werden länger. Bis Tempo 160 wird die „Punktförmige Zugbeeinflussung“ (PZB) eingesetzt. Installiert ist sie nach Angaben der Deutschen Bahn als Betreiberin des Schienennetzes auch auf der eingleisigen Strecke in Bayern, auf der am Dienstag zwei Züge frontal zusammenstießen.

          Bei dem PZB-System empfängt ein Gerät im Zug Signale von Magneten im Gleisbett - diese sind mit einem ersten Vorsignal und dem 1000 Meter weiter stehenden Hauptsignal verkabelt. Steht das Hauptsignal auf Rot, zeigt dies auch bereits das Vorsignal an. Der Lokführer muss mit einer Taste bestätigen, dass er dies bemerkt hat, sonst bremst ihn die Technik ab. Rollt der Zug über das rote Hauptsignal, wird ebenfalls eine Zwangsbremsung ausgelöst. Das System kann auch eingreifen, wenn Züge etwa in engen Kurven die Geschwindigkeit nicht wie vorgeschrieben gedrosselt haben.

          So sieht die punktförmige Zugbeeinflussung (PZB) an einem Gleiskörper aus. Das Sicherungssystem stoppt Züge bei der Fahrt über ein Haltesignal automatisch.
          So sieht die punktförmige Zugbeeinflussung (PZB) an einem Gleiskörper aus. Das Sicherungssystem stoppt Züge bei der Fahrt über ein Haltesignal automatisch. : Bild: Picture-Alliance

          Das 33.000 Kilometer lange Gleisnetz ist nach Bahn-Angaben inzwischen zu mehr als 96 Prozent mit PZB ausgestattet. Wo schneller als Tempo 160 gefahren wird, werden Fahrtdaten nicht nur punktuell, sondern ständig technisch kontrolliert. Diese „Linienzugbeeinflussung“ (LZB) kann ebenfalls automatische Bremsungen auslösen. Eingleisig sind etwa 15.000 Kilometer des deutschen Gleisnetzes.

          Topmeldungen

          Läuft die Heizung wie geplant? Ein Fachmann überprüft die Elektronik einer Luftwärmeheizung.

          Wärmewende : Wer für die Wärmepumpe zahlt

          Nach Modernisierungen steigt die Miete. Oft mehr, als die Heizkosten sinken. Der Mieterbund und die Grünen wollen das jetzt ändern.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.