https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/ungluecke/vulkanausbruch-wieder-fluege-nach-la-palma-17555880.html

Trotz Vulkanausbruchs : Wieder Flüge nach La Palma

  • Aktualisiert am

Ausbruch auf La Palma: Täglich werden bis zu 25.000 Tonnen Schwefeldioxid in die Atmosphäre geschleudert. Bild: Imago

Der Betrieb des Flughafens von La Palma ist wieder aufgenommen worden – obwohl die Aktivität des Vulkans noch zugenommen hat.

          1 Min.

          Die Aktivität des Vulkans auf La Palma hat am Wochen­ende wieder zugenommen. Am Samstag brach ein Teil des Kraters ab, es öffneten sich zwei neue Schlote, aus denen zum Teil flüssigere und schneller fließende Lava austrat. Täglich werden bis zu 25.000 Tonnen Schwefeldioxid in die Atmosphäre geschleudert.

          Mehrere Hundert Einwohner aus Orten in der Nähe wurden in Sicherheit gebracht, Rettungskräfte mussten sich zeitweise zurückziehen. Nachdem die Ascheschicht auf dem Flughafen beseitigt worden war, wurde am Sonntag der zuvor unterbrochene Flug­betrieb wiederaufgenommen.

          Am Wochenende hatten sich am Hafen von La Palma lange Schlangen gebildet. Die Fähren waren zeitweise die einzige Verbindung zur Außenwelt. Eine Woche nach den ersten Eruptionen mussten bisher fast 6000 Menschen ihre Häuser verlassen.

          Bis Sonntag waren mehr als 461 Gebäude und rund 17 Kilometer Straßen zerstört. Nach Einschätzung des kanarischen Vulkanforschungsinstituts Involcan könnten die Eruptionen noch drei bis zwölf Wochen andauern.

          Topmeldungen

          Auf dem Weg: Ein ICE verlässt den Frankfurter Hauptbahnhof.

          Geldsegen für die Schiene : Die Bahn im Glück – und im Zugzwang

          Die Deutsche Bahn musste tief sinken, damit die Politik den Ernst ihrer Lage erkennt. Doch bald fließt das Geld, dann gibt es für Verspätungen und unzufriedene Kunden keine Ausreden mehr.
          Eine Lehrerin schreibt in einer Grundschule in Baden-Württemberg Wörter an eine Tafel.

          Baden-Württemberg : Lehrer sollen künftig mehr arbeiten

          Die baden-württembergische Kultusministerin Theresa Schopper will mit einem Maßnahmenpaket den Lehrkräftemangel bekämpfen. Darunter wird wohl die „Work-Life-Balance“ der Lehrer leiden.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.