Trotz Vulkanausbruchs : Wieder Flüge nach La Palma
- Aktualisiert am
Ausbruch auf La Palma: Täglich werden bis zu 25.000 Tonnen Schwefeldioxid in die Atmosphäre geschleudert. Bild: Imago
Der Betrieb des Flughafens von La Palma ist wieder aufgenommen worden – obwohl die Aktivität des Vulkans noch zugenommen hat.
Die Aktivität des Vulkans auf La Palma hat am Wochenende wieder zugenommen. Am Samstag brach ein Teil des Kraters ab, es öffneten sich zwei neue Schlote, aus denen zum Teil flüssigere und schneller fließende Lava austrat. Täglich werden bis zu 25.000 Tonnen Schwefeldioxid in die Atmosphäre geschleudert.
Mehrere Hundert Einwohner aus Orten in der Nähe wurden in Sicherheit gebracht, Rettungskräfte mussten sich zeitweise zurückziehen. Nachdem die Ascheschicht auf dem Flughafen beseitigt worden war, wurde am Sonntag der zuvor unterbrochene Flugbetrieb wiederaufgenommen.
Am Wochenende hatten sich am Hafen von La Palma lange Schlangen gebildet. Die Fähren waren zeitweise die einzige Verbindung zur Außenwelt. Eine Woche nach den ersten Eruptionen mussten bisher fast 6000 Menschen ihre Häuser verlassen.
Bis Sonntag waren mehr als 461 Gebäude und rund 17 Kilometer Straßen zerstört. Nach Einschätzung des kanarischen Vulkanforschungsinstituts Involcan könnten die Eruptionen noch drei bis zwölf Wochen andauern.