https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/ungluecke/tote-und-vermisste-nach-unglueck-in-tuerkischem-bergwerk-12937989.html

Explosion in Kohlestollen : Zahl der Opfer steigt auf über 200

200 bis 300 Arbeiter waren in der Mine, als ein Kurzschluss die Explosion auslöste Bild: AFP

Mindestens 200 Menschen sind bei dem verheerenden Grubenunglück in Soma ums Leben gekommen. Offensichtlich hatte ein Kurzschluss die Explosion ausgelöst.

          1 Min.

          Nach dem Grubenunglück im Westen der Türkei bleibt weiterhin unklar, wie viele Bergarbeiter bei dem Unfall ums Leben kamen und ob die von einem Feuer eingeschlossenen Männer – es waren offiziellen Angaben zufolge insgesamt bis zu 787 Arbeiter in dem Bergwerk – überhaupt noch lebend aus der Tiefe geborgen werden können. Energieminister Taner Yildiz sprach nach Angaben türkischer Medien am Mittwochmorgen von mindestens 201 Toten.

          Michael Martens
          Korrespondent für südosteuropäische Länder mit Sitz in Wien.

          Obwohl zunächst nur ungenaue und zum Teil widersprüchliche Angaben zu Ursache und Umfang des Unglücks kursierten, galt ein offenbar durch einen Kurzschluss verursachtes Feuer als wahrscheinliche Ursache. Das Unglück ereignete sich in der östlich von Izmir gelegenen Provinz Manisa.

          Hilfe für einen geretteten Bergmann
          Hilfe für einen geretteten Bergmann : Bild: REUTERS

          Der türkische Energieminister Taner Yildiz fuhr an die Unglücksstelle. Yildiz wollte zunächst keine Angaben zur Zahl der Toten, Verletzten sowie der von Feuer und Rauch weiterhin Eingeschlossenen machen, da es nun zunächst allein darum gehe, die Überlebenden aus der Tiefe zu retten. „Ich möchte nicht über Zahlen sprechen, denn jede Zahl kann falsch sein. Wir müssen jetzt unsere Arbeiter unter Tage erreichen“, so der Minister, der von einem „ernsten Unfall“ sprach.

          Immer wieder schwere Grubenunfälle

          Laut Yildiz’ Angaben waren schon wenige Stunden nach dem Unglück vier verschiedene Bergungseinheiten am Ort des Unglücks eingetroffen. Ein Gewerkschaftsführer sagte, da sich das Unglück während eines Schichtwechsels ereignet habe, sei nicht mit Sicherheit zu sagen, wie viele Männer sich unter Tage befanden, als das Feuer ausbrach.

          Viele Männer mussten in Krankenhäuser gebracht werden
          Viele Männer mussten in Krankenhäuser gebracht werden : Bild: AP

          Der Gewerkschaftsführer sagte auch, die Rettungsgruppen pumpten Sauerstoff in die nicht vom Feuer erfassten Teile der Grube. Das Ministerium für Arbeit und Soziales setzte noch am Abend eine Untersuchungskommission ein.

          In der Türkei kommt es immer wieder zu schweren Grubenunfällen. Erst im Januar vergangenen Jahres waren in einem Bergwerk in der Schwarzmeerstadt Kozlu bei einer Methangasexplosion acht Arbeiter ums Leben gekommen. Im Mai 2010 verloren bei einer Explosion mindestens 30 Arbeiter ihr Leben. Zu einem der schwersten Grubenunfälle in der Geschichte der Türkei kam es im Jahr 1992 im Kohlerevier Zonguldak am Schwarzen Meer, als 263 Bergleute ums Leben kamen. Meist erweisen sich nachlässige Sicherheitsvorkehrungen der Minenbetreiber als Unglücksursache.

          Bild: dpa

          Topmeldungen

          Sie fordern mehr Geld: Warnstreik in Bremen

          Öffentlicher Dienst : Tarifkampf um die Rolle des Staates

          Verdi und Beamtenbund haben im Tarifkonflikt offenbar das Bedürfnis, es „denen“ mal zu zeigen. Vordergründig sind damit die öffentlichen Arbeitgeber gemeint. Letztlich geht es aber um die Bürger.
          Evan Gershkovich berichtet für das „Wall Street Journal“ aus Russland.

          Ukraine-Liveblog : Russische Behörden nehmen US-Journalisten fest

          Moskau wirft Evan Gershkovich vom „Wall Street Journal“ Spionage vor +++ Kiew gibt Einblick in Verluste der Streitkräfte +++ Putin gibt erstmals mögliche „negative“ Folgen von Sanktionen zu +++ alle Entwicklungen im Liveblog
          Für die Erweiterung des Kanzleramts haben die Arbeiten schon begonnen.

          Kanzleramt und Co. : Die teuren Baustellen der Regierung

          Der Finanzminister will keine neuen Büros mehr, der Kanzler schon. Das hat mit vielen neuen Stellen zu tun. Und mit dem Zustand der Koalition. Antworten auf die wichtigsten Fragen.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.