https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/ungluecke/mindestens-19-tote-bei-bootsunglueck-vor-tunesien-18776630.html

Andrang auf Lampedusa : Mindestens 27 Migranten im Mittelmeer ertrunken

Allein in den vergangenen vier Tagen hatten die tunesischen Behörden etwa 80 Boote an der Überfahrt nach Italien gehindert. (Archivbild) Bild: dpa

Rund 4500 Migranten kamen allein am Wochenende auf Lampedusa an. Grund ist eine Ausreisewelle aus Tunesien, vor dessen Küste ein Boot kenterte.

          1 Min.

          Die von der italienischen Regierung befürchtete Ausreisewelle aus Tunesien hat begonnen. Allein auf der Insel Lampedusa kamen am Wochenende binnen 48 Stunden rund 4500 Mi­granten in kleinen Booten an. Von den 49 Booten hatten nach Auskunft der Migranten 44 von der tunesischen Hafenstadt Sfax abgelegt und konnten die rund 190 Kilometer bis zur südlichsten italienischen Insel im Mittelmeer aus eigener Kraft zurücklegen. Nur ein Boot sei aus Libyen gekommen, der bis vor Kurzem bevorzugten Durchgangsstation von Migranten auf dem Weg von Nord­afrika nach Europa. Die tunesische Küstenwache teilte mit, sie habe seit Donnerstag 79 Boote mit insgesamt rund 3000 Personen an Bord abgefangen und zurück an die Küste gebracht.

          Matthias Rüb
          Politischer Korrespondent für Italien, den Vatikan, Albanien und Malta mit Sitz in Rom.

          Die tunesische Menschenrechtsgruppe „Forum für wirtschaftliche und soziale Rechte“ (FTDES) berichtete, 19 Personen aus dem südlichen Afrika seien ertrunken, nachdem ihr Boot vor der Küste Tunesiens gekentert sei. Fünf Menschen hätten von der tunesischen Küstenwache gerettet werden können. Italienische Medien berichteten, Pa­trouillenboote der italienischen Küstenwache hätten neben Dutzenden Geretteten auch acht Leichen nach Lampedusa gebracht. Die deutsche Hilfsorganisation „Sea-Watch“ berichtete, allein am Freitag seien im zentralen Mittelmeer 17 Flüchtlingsboote in Seenot gesichtet worden. Das Rettungsschiff Louise Michel brachte zwei dieser Boote mit insgesamt 116 Menschen an Bord im Schlepptau nach Lampedusa, bevor es am Samstagabend von den italienischen Behörden festgesetzt wurde. Das Schicksal der Schiffbrüchigen auf den 15 anderen Booten sei ungeklärt.

          Das Aufnahmezentrum auf Lampedusa ist nach italienischen Medienberichten mit mehr als 1800 Personen völlig überfüllt. Nach Angaben des Innenministeriums wurden seit Jahresbeginn mehr als 21.100 Ankünfte von Migranten in Italien registriert. Im Vorjahreszeitraum waren es 6500 gewesen.

          Topmeldungen

          Am „Tag X“ : Schwere Ausschreitungen in Leipzig

          Für den „Tag X“ hatten linksradikale Gruppen zur Demonstration in Leipzig aufgerufen. Der Samstag war zunächst weitgehend friedlich, bevor am Abend die Lage abermals eskalierte.
          Olaf Scholz auf dem Gipfel der Europäischen Politischen Union in der Republik Moldau, einen Tag, bevor die AfD in einer Umfrage mit seiner SPD gleichzog.

          Olaf Scholz und die AfD : Kanzler des Streits

          Mit einer Politik des Respekts wollte Olaf Scholz die AfD kleinmachen. Jetzt sind die Extremisten in den Umfragen so stark wie selten zuvor. Wie konnte es so weit kommen?
          Uwe Rathausky, Marcus Hüttinger und Henrik Muhle (v.l.) leiten gemeinsam die Gané AG.

          Fondsanlage : Drei Mann, sieben Milliarden Euro

          Das schafft nicht jeder: Im beschaulichen Aschaffenburg gründen Freunde eine Investmentgesellschaft – mitten in der Finanzkrise 2008. Sie sammeln von Sparern Milliarden ein. Dabei hilft ihnen eine gewisse Sturheit.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.