Militärmaschine abgestürzt : 20 Tote bei Flugzeugunglück in Polen
- Aktualisiert am
Eine Maschine vom Typ CASA C-295 Bild: REUTERS
Beim Absturz eines polnischen Militärflugzeugs im Nordwesten Polens sind alle 20 Insassen ums Leben gekommen. Die Passagiere hatten zuvor eine Konferenz in Warschau besucht, die sich mit der Sicherheit von Luftwaffeneinsätzen beschäftigte.
Beim Absturz eines Militärflugzeugs im Nordwesten Polens sind am Mittwochabend alle 20 Insassen ums Leben gekommen. Die Frachtmaschine des Typs Casa C-295M schlug nach Angaben der Feuerwehr unweit der Landebahn des Flughafens Miroslawiec, rund hundert Kilometer östlich von Stettin, in einem Waldgebiet auf und fing Feuer. Nach Angaben der polnischen Luftwaffe vom Donnerstagmorgen befanden sich 16 Passagiere und vier Besatzungsmitglieder an Bord. Als besonders tragisch wurde es empfunden, dass die Passagiere von einer Konferenz in Warschau zurückkehrten, die sich mit der Sicherheit von Luftwaffeneinsätzen beschäftigte.
Keiner der 20 Insassen der Frachtmaschine des Typs Casa C-295M habe überlebt, teilte die polnische Luftwaffe am Donnerstagmorgen mit. Über die Zahl der Insassen hatte es zunächst unterschiedliche Angaben gegeben: Die Feuerwehr in Stettin hatte am Abend von zehn Toten gesprochen. Der polnische Fernsehsender TVN24 hatte zunächst von 23 Passagieren gesprochen. Die Luftwaffe erläuterte, einige Passagiere seien bei Zwischenlandungen in Krzesiny und Powidz von Bord gegangen. Ministerpräsident Donald Tusk und Verteidigungsminister Bogdan Klich begaben sich zum Unglücksort; Präsident Lech Kaczynski kündigte an, er werde am Donnerstag von einem Besuch in Kroatien zurückkehren.
Polen hat in den vergangenen zehn Jahren zehn Flugzeuge des Typs Casa C-295M des europäischen Luftfahrtkonzerns EADS gekauft. Die Frachtmaschine wird vor allem für Truppen- und Materialtransporte genutzt und kann bis zu 71 Soldaten oder 9250 Kilogramm laden. Die Casa C-295M hat eine Standard-Geschwindigkeit von 450 Stundenkilometern und eine Reichweite von 2200 Kilometern. Sie wird seit 2001 ausgeliefert und ist auch in Spanien, Jordanien, Algerien, Brasilien und Portugal in Betrieb. Nach polnischen Militärangaben wurde noch kein derartiger Unfall mit diesem Flugzeugtyp bekannt.