https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/ungluecke/indonesien-weitere-sieben-tote-nach-erdbeben-auf-java-geborgen-18487339.html

Indonesien : Weitere sieben Tote nach Erdbeben auf Java geborgen

  • Aktualisiert am

Ein Mann geht über die Trümmer von Häusern in einem Viertel, das von dem Erdbeben in Cianjur zerstört wurde. Bild: dpa

Nach dem Erdbeben auf der indonesischen Hauptinsel Java dauern Bergungsarbeiten an. Mehr als 270 Menschen sind ums Leben gekommen.

          1 Min.

          Vier Tage nach dem verheerenden Erdbeben in Indonesien haben Suchteams die Leichen von weiteren sieben Menschen gefunden. Die Opfer waren den Behörden zufolge am Montag in einem Auto unterwegs und auf der Hauptinsel Java von Erdmassen begraben worden.

          „Nach dem Erdrutsch gab es 39 Vermisste, sieben davon haben wir heute gefunden“, sagte Henri Alfiandi, der Leiter der nationalen Rettungsdienste, am Freitag.

          Insgesamt kamen bei dem Erdbeben der Stärke 5,6 mehr als 270 Menschen ums Leben, darunter auch viele Kinder. Das Epizentrum befand sich nahe der Stadt Cianjur, etwa 70 Kilometer südöstlich der Hauptstadt Jakarta. Weil es sich in einer geringen Tiefe von zehn Kilometern und an Land ereignete, gab es massive Schäden. Zudem ist Java extrem dicht besiedelt.

          Der Inselstaat Indonesien liegt auf dem Pazifischen Feuerring, der geologisch aktivsten Zone der Erde. Dort kommt es häufig zu Erdbeben und Vulkanausbrüchen.

          Topmeldungen

          Umrüstung notwendig: Mit Ol betriebene Heizungen finden sich noch in zahlreichen Einfamilienhäusern.

          Nach Koalitionsausschuss : Ampel einigt sich auf Heizungs-Gesetz

          Neue Heizungen sollen von 2024 an mit mindestens 65 Prozent erneuerbaren Energien betrieben werden. Das sieht der Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes vor, auf den sich SPD, Grüne und FDP im Koalitionsausschuss geeinigt haben.
          Lissabonner Bürger demonstrieren im Februar für günstigen Wohnraum.

          Wohnungsnot in Portugal : Homeoffice-Nomaden gegen Einheimische

          Reiche Ausländer kaufen den Wohnungsmarkt in Lissabon leer, um dort im Homeoffice zu arbeiten. Die Einheimischen können die Mieten nicht mehr zahlen. Sie leben in Blechhütten.

          Uhrenmesse : Das Wunder von Genf

          Die Uhrenbranche zelebriert in Genf die „Watches and Wonders“. Wir stellen die wichtigsten Neuheiten vor. Unter anderem Zeitmesser von IWC, Jaeger-LeCoultre und Panerai.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.