Berg in Tansania : Großfeuer am Kilimandscharo zerstören zwei Prozent des Naturparks
- Aktualisiert am
Rauch über den brennenden Hängen des Kilimandscharo Ende Oktober Bild: dpa
Ende Oktober wüteten zwei Feuer auf Afrikas höchstem Berg. Inzwischen ist das Ausmaß der Zerstörung klar: Knapp zwei Prozent Fläche des Naturparks sind zerstört.
Die Großfeuer auf dem Kilimandscharo im ostafrikanischen Tansania vor einigen Wochen haben knapp zwei Prozent Fläche des Naturparks zerstört. Pflanzen und Säugetiere verloren auf knapp 34 Quadratkilometern (entspricht 3400 Hektar) ihren Lebensraum, wie es in einer Mitteilung der Nationalparkbehörde Tanapa hieß.
Als Ursache für die beiden inzwischen gelöschten Brände, die Ende Oktober hintereinander ausgebrochen waren, vermutet die Behörde einen Zusammenhang mit „menschlichen Aktivitäten“, hieß es weiter in einer veröffentlichten Stellungnahme – die Polizei ermittle. Die Löscharbeiten wurden den Angaben zufolge durch Wind und die Höhenlage auf etwa 3900 Metern erschwert.
Das erste Feuer war am 21. Oktober auf einer Höhe von rund 3900 Metern ausgebrochen. Etwa eine Woche später gab es an der nordöstlichen Flanke des Berges einen weiteren Brand.
Mit knapp 6000 Metern ist der Kilimandscharo der höchste Berg Afrikas und ein beliebtes Touristenziel. Jährlich machen sich etwa 50 000 Menschen auf den Weg zum Gipfel. Der Nationalpark erstreckt sich auf 1712 Quadratkilometern.