https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/umwelt/im-gespraech-berliner-zoo-direktor-bernhard-blaszkiewitz-wir-projizieren-unser-empfinden-auf-die-tiere-1607328.html

Im Gespräch: Berliner Zoo-Direktor Bernhard Blaszkiewitz : „Wir projizieren unser Empfinden auf die Tiere“

  • Aktualisiert am
„Es gibt Unterschiede, die man nicht verwischen darf.”

„Es gibt Unterschiede, die man nicht verwischen darf.” Bild: (c) AP

Der überraschende Tod von Publikumsliebling Knut wirft Fragen auf: Starb er am Dauerstress im Gehege? Soll man Eisbären überhaupt im Zoo halten? Was macht eigentlich einen guten Zoo aus? Bernhard Blaszkiewitz, Direktor der Berliner Zoos, Knuts langjähriger Heimat, antwortet.

          5 Min.

          Herr Blaszkiewitz, woran ist der Eisbär Knut gestorben?

          Wir wissen bisher nur, dass er eine deutliche Hirnveränderung hatte, die auch sein Taumeln erklärt, bevor er ins Wasser stürzte. Die Ursache dafür wird noch untersucht.

          Können Sie das Ausmaß der Trauer verstehen?

          Dass Leute traurig sind, ja. Wie die Trauer durch Presse und Internet kommuniziert wird, finde ich nicht angemessen. Ich hatte Knut auch gerne. Aber in Japan sind mehr als 20.000 Menschen gestorben. In Nordafrika herrscht Krieg.

          Blaszkiewitz: „Sie können mich gerne einen historisch ausgerichteten Zoodirektor nennen”
          Blaszkiewitz: „Sie können mich gerne einen historisch ausgerichteten Zoodirektor nennen” :

          Sie fanden den Knut-Hype schon immer überzogen.

          Ich fand das Kommerzielle nicht gut. Ich arbeite seit 37 Jahren in Zoos und muss sagen: So viel Aufmerksamkeit für ein Tier habe ich noch nie erlebt. Der Grad der Vermenschlichung war extrem.

          Was halten Sie von den Protesten gegen die Idee, den Bären ausgestopft im Naturkundemuseum auszustellen?

          Dafür gibt es keinen vernünftigen Grund. Der Bär ist tot. Er leidet nicht. Viele unserer Tiere kommen ins Museum, das macht wissenschaftlich Sinn. Wenn es unwürdig wäre, gäbe es keine Naturkundemuseen.

          Tierschützer fordern jetzt wieder, die Eisbärhaltung im Zoo grundsätzlich abzuschaffen.

          Das sind Tierrechtler, die Tieren die gleichen Rechte wie Menschen zusprechen. Aber da gibt es Unterschiede, die man nicht verwischen darf.

          Gerade Eisbären bekommen im Zoo offenbar nicht ansatzweise so viel Auslauf, Einsamkeit und Abwechslung wie nötig.

          Zoo ist immer Beschränkung. Jedes Tier könnte in freier Wildbahn weiter laufen, weiter fliegen, höher hopsen. Die Frage ist, wie man das bewertet: Ist das in Ordnung? Zoos sind vom Menschen für Menschen geschaffen; das Tier wird für den Menschen gezeigt. Oft wird so getan, als stünde das Tier im Vordergrund. Aber das stimmt nicht.

          Sind Zoos im 21. Jahrhundert dann überhaupt noch zeitgemäß?

          Sie sind nötiger denn je, und zwar zu Bildungszwecken. Wo die biologischen Kenntnisse so schlecht sind wie in Deutschland, ist Aufklärungsarbeit durch Zoos zentral. Ansonsten formuliert man für Zoos schon seit Jahrzehnten dieselben vier Aufgabenfelder: Erholung, Bildung, Forschung und Naturschutz.

          Heutzutage wird oft der Artenschutz herausgestellt.

          Der lässt sich am besten verkaufen. Meiner Meinung nach jedoch ist ein Gleichklang wichtig. Ich glaube sogar: Ohne Erholung, wenn der Besucher nicht gerne kommt, ist alles andere Makulatur. Weil er dann weder Tierschilder lesen noch Verständnis haben wird dafür, dass Geld für Forschung ausgegeben wird.

          Was ist für Sie ein guter Zoo?

          Ich habe leicht reden, als Direktor des Zoos im Westen Berlins wie auch des Tierparks im Osten der Stadt habe ich den größten Tierbestand der Welt. Andere Zoos müssen auswählen, etwa auf Klimazonen setzen, auf geographische oder systematische Gesichtspunkte. Aber es muss ein Programm geben. Ein Zoo ohne Programm wäre eine Anhäufung.

          Die meisten Tierparks reduzieren Bestände, um für die verbleibenden Tierarten größere, schönere Gehege zu schaffen. Kann Artenreichtum wie in Berlin da noch ein Qualitätskriterium sein?

          Ich finde schon. In der Repräsentativität verkörpert sich der Bildungsanspruch.

          Kritiker sagen, Sie würden Tiere einfach sammeln und ausstellen.

          Das ist nichts Verwerfliches. Sie können mich gerne einen historisch ausgerichteten Zoodirektor nennen. Auch das Wort "konservativ" verursacht mir keine Gänsehaut.

          Andere Zoos bauen Urwälder und Savannen nach, die der Besucher betreten kann. Ist das die Zukunft?

          Das ist nicht neu. Und erfunden worden ist es, das darf man etwas großkotzig sagen - in Berlin. 1913 wurde hier das erste begehbare Tiergehege der Welt gebaut, die Krokodilhalle im Aquarium.

          Einen riesigen Regenwald, in dem die Tiere frei herumlaufen, haben Sie aber nicht.

          So etwas wie diese Masoala-Halle in Zürich möchte ich in meinem Zoo auch nicht. Als Biologe finde ich das toll, das ist der beste madagassische Lebensraum, den ich kenne. Die Pflanzen stammen tatsächlich alle aus Madagaskar. Aber Sie sehen fast keine Tiere. Und im Zoo geht es nicht um Lebensraum, sondern um das Tier, möglicherweise dann in einem dem Lebensraum angeglichenen Käfig.

          Und der Erlebniszoo? Was halten Sie von Bootsfahrten vor Tierkulissen?

          Ich finde es nicht notwendig. Die Leute sollen laufen. Aber ich weiß, dass diese Bootsfahrten in Hannover der Schlager sind.

          Sie wettern gern gegen den Zoo als Disneyland.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Auf dem Weg: Ein ICE verlässt den Frankfurter Hauptbahnhof.

          Geldsegen für die Schiene : Die Bahn im Glück – und im Zugzwang

          Die Deutsche Bahn musste tief sinken, damit die Politik den Ernst ihrer Lage erkennt. Doch bald fließt das Geld, dann gibt es für Verspätungen und unzufriedene Kunden keine Ausreden mehr.
          Eine Lehrerin schreibt in einer Grundschule in Baden-Württemberg Wörter an eine Tafel.

          Baden-Württemberg : Lehrer sollen künftig mehr arbeiten

          Die baden-württembergische Kultusministerin Theresa Schopper will mit einem Maßnahmenpaket den Lehrkräftemangel bekämpfen. Darunter wird wohl die „Work-Life-Balance“ der Lehrer leiden.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.