Peta will Tier-Sprüche ändern : Zwei Vögel mit einem Scone füttern?
- Aktualisiert am
Ob die sich über Scone-Gebäck freuen würden? Peta hat Formulierungsvorschläge gegen tierfeindliche Sprichwörter veröffentlicht. Bild: AFP
Die Tierschutzorganisation Peta hat Vorschläge veröffentlicht, um Sprichwörter zu ändern, die Gewalt gegen Tiere verharmlosen. Die Begründung dafür missfällt so einigen Tierschützern.
Die Tierschutzorganisation Peta ist dafür bekannt, heftige Reaktionen mit ihren Protesten hervorzurufen. Doch diesmal ging es etwas daneben. Auf Twitter rief Peta am Dienstag dazu auf, sensibler mit Formulierungen umzugehen, die Gewalt gegen Tiere verharmlosen. Dazu lieferte die Organisation fünf Vorschläge, durch die Sprichwörter zukünftig ersetzt werden könnten. So sollte etwa „Kill two birds with one stone“ ( wörtlich: zwei Vögel mit einem Stein erschlagen, auf deutsch etwa: Zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen) durch das ähnlich klingende „Feed two birds with one scone“ (zwei Vögel mit einem Scone-Gebäch füttern) ersetzt werden.
Als Begründung schrieb die Organisation: „So wie es nicht mehr annehmbar ist, rassistische, homophobe oder diskriminierende Sprache zu verwenden, so werden auch Wendungen, die Grausamkeiten gegenüber Tieren verharmlosen, verschwinden.“
Es war besonders dieser Vergleich mit anderen diskriminierenden Äußerungen, der viele Twitternutzer erboste. „Es ist absolut absurd, diese Wendungen mit Rassismus und Homophobie zu vergleichen ist eine Beleidigung“, schrieb ein Nutzer.
Besondes Veganer taten die Formulierungen als lächerlich ab. „Tiere sind durch menschliche Sprache nicht beleidigt. Ich bin Veganerin und das ist unnütz“, schrieb eine Frau. „Gut gemacht, Peta. Selbst ich hasse jetzt Veganer und ich bin Veganerin“, schrieb eine andere. Andere verwiesen darauf, dass Peta sich besser echten Tierschutzproblemen widmen solle.
Andere Twitter-Nutzer brachten ihre Häme über die Formulierungsvorschläge zum Ausdruck. So merkte einer süffisant an, dass „Zwei Vögel mit einem Scone-Gebäck füttern“ eine Diskriminierug für Menschen mit Gluten-Allergie darstelle.