https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/tiere/taiwan-verbietet-verzehr-von-hunden-und-katzen-14969694.html

Öffentlicher Druck : Taiwan verbietet Verzehr von Hunden und Katzen

  • Aktualisiert am

Eine Katze in einem Käfig in Taiwans Hauptstadt Taipeh. Die Tiere dürfen künftig nicht mehr verzehrt werden. Bild: EPA

Bis zu 7700 Euro muss künftig zahlen, wer Hunde- oder Katzenfleisch kauft oder isst. Zuletzt hatte es in Taiwan Empörung angesichts einer Reihe von grausamen Vorfällen gegeben.

          1 Min.

          Taiwan verbietet den Verzehr von Hunden und Katzen. Das Parlament verabschiedete nach Angaben von Abgeordneten ein entsprechendes Gesetz, dass neben dem Verzehr auch den Erwerb und den Besitz von Hunden- und Katzenfleisch verbietet. Verstöße werden mit umgerechnet bis zu 7700 Euro geahndet. Künftig gibt es außerdem härtere Strafen für die Misshandlung und Tötung von Tieren. Es drohen bis zu zwei Jahre Haft.

          Zuletzt hatte es in Taiwan öffentliche Empörung angesichts einer Reihe von grausamen Vorfällen und Forderungen nach strengeren Tierschutzgesetzen gegeben. Im vergangenen Jahr sah sich die Armee gezwungen, sich für ein Video zu entschuldigen, in dem drei Soldaten zu sehen waren, die einen streunenden Hund folterten und mit einer Eisenkette erwürgten.

          Der Konsum von Hundefleisch war in Taiwan lange Tradition

          2014 war ein für Auftritte in einem Privatzoo berühmtes Nilpferd gestorben, nachdem es sich bei einem Transport ein Bein gebrochen und andere Verletzungen zugezogen hatte.

          Der Konsum von Hundefleisch war in Taiwan lange Zeit Tradition, hatte zuletzt jedoch deutlich abgenommen. In den vergangenen Jahren hatte es vereinzelt Berichte über Geschäfte gegeben, die Hundefleisch anboten. Der Abgeordnete Wang Yu Min sagte am Mittwoch, die neuen Gesetze zeigten, dass „Taiwan ein Land mit fortschrittlichem Tierschutz“ sei.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          In einer Demokratie leben, einen Autokraten wählen: Erdogan-Anhänger in Duisburg

          Kolumne „Import Export“ : Erdogan und seine deutschen Freunde

          Viele Deutsch-Türken haben Erdogan gewählt, deutsche Politiker von Scholz bis Schröder haben dem türkischen Staatspräsidenten zu seiner Wahl gratuliert, die mit einer fairen Abstimmung nichts zu tun hatte. Was ist da los?
          Anschlussleitungen einer Wärmepumpe

          So sparen Sie beim Heizen : Billigstrom für die Wärmepumpe

          Die neue deutsche Heizzukunft verursacht nicht nur in der Anschaffung Kosten. Ein spezieller Tarif soll den Betrieb der Heizung günstiger machen. Er hat jedoch ein paar Haken.
          Highlight im UEFA-Kalender: das Finale der Champions League

          Widerstand auf allen Ebenen : Das große Fußball-Beben

          Die UEFA kämpft um ihr Monopol, große und kleine Klubs aus mehreren Ländern wollen es juristisch brechen. Das europäische Fußballsystem befindet sich in seiner größten Zerreißprobe.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.