Tiere, die Züge aufhalten – das gibt es in Großstädten nicht allzu oft. In Wien waren es am Freitag ausgerechnet Lamas, die für Stillstand sorgten. Alle Tiere konnten aber wieder unversehrt eingefangen werden.
Drei Teenager sollen eine ortsbekannte Schwänin im amerikanischen Manlius gestohlen und gegessen haben. Sie glaubten, Faye sei eine große Ente. „Es fühlt sich an, als hätten wir ein Familienmitglied verloren“, sagt der Bürgermeister.
Der Präsident der Provinz Trient wird bedroht, weil er die Bärin JJ4 abschießen lassen will. Auch seine Familie steht unter Polizeischutz. Und die Angehörigen des getöteten Joggers versuchen sich gegen Häme zu wehren.
Wenig Lust auf ein psychedelisches Erlebnis hat wohl ein Rotmilan, der in Mecklenburg-Vorpommern ausgerechnet an einem Festivalgelände brütet. Der BUND fordert eine Verträglichkeitsprüfung des „Psychedelic Experience 2023“.
Im Kronberger Opel-Zoo sollen sich Schullkinder eine bedrohte Art aussuchen und dann deren Botschafter werden. Aber was ist eine Gefahr für ein Tier – und was eher nicht?
Das Kalb gehört zu den Südlichen Breitmaulnashörnern, die einst kurz vor dem Aussterben standen. Dank intensiver Schutzmaßnahmen gibt es heute wieder einen Bestand von über 15.000 Tieren.
Spanien hat zum ersten Mal ein Tierwohlgesetz – aber so richtig glücklich ist damit niemand. Während es Ausnahmen für Versuchstiere und Kampfstiere gibt, sind Hamsterbesitzer und Hundehalter verunsichert.
Vor 35 Jahren bereits entdeckt, wurde jetzt aus den fossilen Überresten ein Dinosaurier rekonstruiert. Sein Hals muss gut 15 Meter lang gewesen sein. Zum Vergleich: Eine Giraffe kommt etwa auf 2,5 Meter.
Seit einiger Zeit grassiert die schwerste dokumentierte Vogelgrippewelle bei Vögeln. Nachdem auch Tausende Seelöwen in Peru sowie Tiere in Kanada und Russland verendet sind, traf es nun Robben an der Nordatlantikküste.
Während der Oscar-Verleihung hatte Moderator Jimmy Kimmel einen Esel auf die Bühne geführt und ihn als „Jenny“ aus dem irischen Film „The Banshees of Inisherin“ vorgestellt. Nun stellte sich heraus, dass das Tier gar nicht aus Irland stammte.
Ines ist das neue Patentier der F.A.Z. Die Große Ameisenbärin lebt mit Falin und Sohn Kanuku im Frankfurter Zoo. Testen Sie im Quiz Ihr Wissen über das Tier mit der markanten Nase.
Tambopata, genannt Tambo, das liebgewonnene Patentier der F.A.Z., verlässt Frankfurt. Wir müssen uns also ein neues Tier suchen, dem unsere Unterstützung zukommt. Die Wahl ist auf die Große Ameisenbärin Ines gefallen.
In Queensland geht nach einer verheerenden Überschwemmung das Wasser langsam zurück. Die Gefahr ist aber nicht vorüber: Es wurden mehrere Krokodile gesichtet, womöglich könnten auch Bullenhaie in den Fluten schwimmen.
Gestylte Felle und auffällige Outfits: Zehntausende sind mit ihren Lieblingen nach Birmingham gereist, um an der weltgrößten Hundeausstellung teilzunehmen. FAZ.NET zeigt die besten Bilder von „Cruft’s Greatest Dog Show“.
Beim Ausmisten auf dem Dachboden fand eine Frau in Soest einen Karton mit Knochen und brachte sie zur Stadtarchäologie. Wie sich herausstellte, seien sie mindestens 15.000 Jahre alt.
Kleine Plastikteile führen zu Entzündungen im Verdauungstrakt, wie Forscher aus London bei bestimmten Seevögeln beobachtet haben. Sie bezeichnen die Erkrankung als „Plastikose“.
Abba transversa, so haben zwei australische Wissenschaftler eine Spinne benannt – und eine ihrer Lieblingsbands im Namen verewigt. Zuvor sollen sie bereits die Namen ihrer Ehefrauen aufgegriffen haben.
Wegen des Klimawandels herrscht in Ostafrika eine verheerende Dürre. Während die Menschen um ihre Lebensgrundlagen fürchten, verdursten in den Nationalparks die Wildtiere. Im kenianischen Amboseli-Nationalpark ringen die Ranger um das Ökosystem.
Lange war unklar, wie die Tiere in großen Tiefen Töne erzeugen können. Nun fanden Forscher heraus: Delfine oder Pottwale kommunizieren in drei unterschiedlichen Stimmlagen – ähnlich wie Menschen.
Die Spezies, die auf einer Insel vor Australien entdeckt wurde, kennzeichnen ein schnabelartiges Gesicht und ein stacheliger Schwanz. Der Gecko ist damit perfekt an die Felsen seiner Heimat angepasst.
Einem Entomologen fiel das Insekt 2012 vor einem Supermarkt auf. Erst Jahre später fand er gemeinsam mit seinen Studenten heraus: Die Fliege mit einer Flügelweite von gut fünf Zentimetern ist extrem selten.
Es habe einen „Moment lang“ die Idee gegeben, „alle Katzen in Großbritannien auszurotten“, sagte der konservative Politiker James Bethell in einem Interview. Man habe 2020 eben sehr wenig über Corona gewusst.
Bactrocera-Fruchtfliegen richten große Ernteschäden an. Forscher wollen sie mit EU-Hilfe daran hindern, auch Europa zu erobern. Sie arbeiten unter anderem an einer Methode, die ähnlich wie ein Corona-Schnelltest funktioniert.