Einige europäische Länder wollen zukünftig die private Haltung von Wildtieren untersagen. Die Initiative dient dem Tierschutz, da diese meist nicht artgerecht gehalten und versorgt werden.
Die erste neu angesiedelte hessische Wolfsfamilie erwartet in diesen Tagen zum zweiten Mal Nachwuchs. Aber warum fühlt sie sich im Rheingauer Hinterlandswald so wohl?
Damit Vögel besser geschützt werden, dürfen in Walldorf Katzen im Sommer nicht mehr außer Haus. Lässt sich das mit dem Tierschutz vereinbaren? Die Tierschutzbeauftragte des Landes Baden-Württemberg im Interview.
In Walldorf dürfen Katzen über den Sommer nicht mehr nach draußen. Das Landratsamt Rhein-Neckar will so die bedrohte Haubenlerche retten. Kritik kommt unter anderem vom Deutschen Tierschutzbund.
An Fundamenten, Wänden und Dächern zeigen sich viele Schäden. Das Tierheim Wetterau muss saniert werden. Seit der Anfangszeit ist kaum in den Erhalt der Bauten investiert worden.
In Kambodscha haben Fischer einen vier Meter langen Süßwasserstechrochen aus dem Fluss Mekong gezogen. Das 180 kg schwere Tier wurde nach der Vermessung wieder in die Freiheit entlassen.
Gemeinhin erschnüffeln Spürhunde illegale Drogen. Aki kann aber auch gut verstecktes Bargeld erkennen. Am Frankfurter Flughafen hat der Schäferhund nun seine Fähigkeiten bewiesen.
Während Menschen schwitzen, haben Bären eine Strategie: Sabine Steinmeier vom Bärenwald Müritz über Abkühlung an heißen Tagen und die Vorteile der Gemütlichkeit.
Er sei glücklich, Vertreter aus der ganzen Welt getroffen zu haben und hoffe, seine Mitstreiter mit Stolz erfüllt zu haben, hieß es in einem Schreiben, das im Namen des Katers des britischen Außenministeriums an den Staatssekretär ging.
Die „Black Lives Matter“-Proteste in Portland haben einen besonderen Teilnehmer: Caesar McCool, besser bekannt als „No drama lama“. Das Tier soll aufgehitzte Gemüter beruhigen.
In der Antarktis gibt es fast 20 Prozent mehr Kaiserpinguin-Kolonien als bislang angenommen. Das entdeckten Wissenschaftler anhand von Daten einer Raumfahrtmission.
Im Schwarzwald sind die zwei Männer auf den seltenen, geschützten Auerhahn getroffen – einer der beiden erschlug das Tier mit einer Flasche. Nun wurden die beiden Männer zu Arrest und Geldstrafe verurteilt.
Keine Großveranstaltungen bis Ende September: Der Zirkus Krone leidet unter den Corona-Maßnahmen. Aber die Not hat die Direktoren erfinderisch gemacht.
Gefährliche Touristenattraktion: Eine junge Frau begibt sich während einer Walbeobachtungstour in Australien ins Wasser. Dann wird sie von der Schwanzflosse eines Buckelwals getroffen.
In Norditalien sind mehr als 800 Vierbeiner auf Antikörper gegen das Coronavirus untersucht worden. Mit Sars-CoV-2 infizierte Menschen können demnach Hunde und Katzen anstecken. Umgekehrt ist das eher nicht der Fall.
Was nicht so toll an Wespen ist, weiß jeder, der schon mal im Sommer mit einem Kuchenstück im Garten saß. Dabei sind die Tiere eigentlich sogar ziemlich interessant. Man muss sie nur verstehen.
Das seltene Tier war im Juni mit tiefen Speerwunden tot aufgefunden worden. Daraufhin waren vier Wilderer festgenommen worden. Einer von ihnen gestand die Tat. Nun muss er elf Jahre ins Gefängnis.
Die neueste Plage auf den Almen sind Gäste, die hübsche Handyvideos mit Tier drehen. Im schlimmsten Fall zahlen Unvorsichtige dafür mit Leib und Leben. Der Alpen-Almen-Knigge soll den Gästen Vernunft beibringen.
Es juckt und kratzt: Der Wechsel von Feuchte und Wärme in diesem Jahr ist sehr mückenfreundlich. Rund um Gewässer wie die Oder und dem Starnberger See spricht eine Forscherin sogar von einer Plage.
In diesem Jahr sind in der Ostsee besonders viele und ungewöhnlich große Quallen unterwegs. Eine Expertin nennt Gründe: Im Winter sei sehr viel salzreiches Wasser aus der Nordsee und dem Kattegat in die südwestliche Ostsee geströmt.
Unter großen Schwierigkeiten haben Taucher am Wochenende versucht, einen rund zehn Meter langen Pottwal aus einem illegalen Fischernetz zu befreien. Nun ist der Meeresriese abgetaucht – die Sorgen der Helfer um das Tier sind groß.
Ein zehn Meter langer Pottwal kämpft im italienischen Mittelmeer gegen die Stricke eines illegalen Fischernetzes. Taucher der italienischen Küstenwache versuchen das Tier zu retten – eine riskante Aktion.
Ein italienisches Verwaltungsgericht hat den Befehl zum Abschuss eines Bären ausgesetzt. Jetzt wird in Italien heftig über das Verhältnis von Mensch und Tier gestritten. Die aufgestellten Bärenfallen werden nicht abgebaut.
Regen in England ist eigentlich nicht außergewöhnlich. Nun haben riesige Schwärme fliegender Ameisen allerdings für ein eher unübliches „Wetterphänomen“ im Südosten des Landes gesorgt.