https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/tiere/brasilien-pinguin-schwimmt-8000km-zu-retter-14453626.html

Treues Tier : Pinguin schwimmt tausende Kilometer zurück zu Retter

  • Aktualisiert am

Die meisten Menschen beißt „Dindim“, wenn sie ihm zu nahe kommen, sein Retter João Pereira de Souza darf sogar mit ihm schmusen. Bild: dpa

Ein pensionierter Brasilianer hat 2011 einen verletzten Pinguin am Strand aufgelesen und gesund gepflegt. Der hat seinen Retter nicht vergessen und schwimmt jedes Jahr 8000 Kilometer, um ihn zu sehen.

          1 Min.

          João Pereira de Souza wollte vor fünf Jahren nur einem auf einer brasilianischen Atlantikinsel gestrandeten Pinguin helfen. Er war mit Öl verklebt, das Bein gebrochen – wahrscheinlich von einer Kollision mit einer Schiffsschraube. Normalerweise lebt das Tier wohl rund 4000 Kilometer weiter südlich in Patagonien. Daraus entwickelte sich eine besondere Freundschaft. Vor einigen Wochen stand der Pinguin, dem Pereira de Souza den Namen „Dindim“ gab, zum fünften Mal am Bambuszaun seines Häuschens im Fischerdorf Provetá auf der Ilha Grande – er war schon 2012 bis 2015 viermal zurückgekehrt, berichten Pereira de Souza und andere Bewohner.

          Der Pinguin ist seit dem Gesundpflegen jedes Jahr schätzungsweise etwa 8000 Kilometer unterwegs, spätestens im Februar ist er wieder weg, da der Sommer in Brasilien zu warm ist. „Ich war mir sicher, dieses Jahr kommt Dindim nicht mehr“, sagte der 73 Jahre alte Pereira de Souza der Deutschen Presse-Agentur in Provetá. Erstmals seit 2011 musste er seinen Geburtstag am 24. Juli allein, mit seiner Frau Creusa, feiern. Doch am 1. August war der Pinguin wieder da. Pereira de Souza hatte ihm in Vorjahren einen Ring angelegt, um ihn erkennen zu können.

          Ein langer Weg: Jahr für Jahr schwimmt Pinguin „Dindim“ die 4000 Kilometer von Patagonien nach Provetá hin und wieder zurück.
          Ein langer Weg: Jahr für Jahr schwimmt Pinguin „Dindim“ die 4000 Kilometer von Patagonien nach Provetá hin und wieder zurück. : Bild: dpa-infografik

          Der Pinguinforscher Klemens Pütz nennt die Rückkehr ungewöhnlich, aber plausibel. „Der Ort liegt an der Route der Magellan-Pinguine, nach dem Brüten in Patagonien schwimmen sie im Winter oft tausende Kilometer hoch in den wärmeren Norden bis Brasilien.“ Es komme auch immer wieder vor, dass sich Pinguine in Retter oder Pfleger verliebten.

          João Pereira de Souza las das verletzte Tier am Strand auf, ganz in der Nähe von seinem Häuschen. Der pensionierte Maurer pflegte den am Rücken verletzen Pinguin mit dem ölverklebten Gefieder und dem gebrochenen Bein in seinem Häuschen in der Nähe vom Strand. Er rieb ihm den Rücken sogar mit seiner eigenen Rückensalbe ein.

          João Pereira de Souza beobachtet „seinen“ Pinguin am Strand. Wird es wieder zu warm in Brasilien, watschelt „Dindim“ ans Meer und schwimmt die 4000 Kilometer zurück nach Patagonien.
          João Pereira de Souza beobachtet „seinen“ Pinguin am Strand. Wird es wieder zu warm in Brasilien, watschelt „Dindim“ ans Meer und schwimmt die 4000 Kilometer zurück nach Patagonien. : Bild: dpa

          Nach ein paar Monaten fuhr  Pereira de Souza mit einem kleinen Boot hinauf auf das offene Meer und setzte den Pinguin wieder aus. Doch noch ehe er wieder den Strand erreicht hatte, war dort: der Pinguin. „Dindim“ blieb noch einige Monate, dann schwamm er wohl zurück nach Patagonien, in seine argentinische Heimat – nur, um im nächsten Jahr wieder am Strand anzulanden. Der zurückkommende Pinguin ist die Attraktion des sonst eher tristen Ortes Provetá, etwa 170 Kilometer Luftlinie westlich von Rio de Janeiro. Bis zu acht Monate am Stück lebt „Dindim“ in Pereira de Souzas Garten und watschelt regelmäßig für ein Bad zum Strand. „Ich liebe ihn wie meine drei Kinder“, sagt João Pereira de Souza.

          Weitere Themen

          „Mars oder Manhattan?“

          Rauch über New York : „Mars oder Manhattan?“

          Die Luftqualität im tiefroten Bereich, der Flugverkehr eingeschränkt: Wegen der Waldbrände in Kanada sind selbst Teile der amerikanischen Ostküste in dichten Rauch gehüllt. Viele Veranstaltungen im Freien werden abgesagt.

          „Ich mag die Musik, das zählt“

          Rammstein-Konzert in München : „Ich mag die Musik, das zählt“

          Nach den Vorwürfen gegen Rammstein-Sänger Till Lindemann geht die Tour der Band weiter. Am Mittwochabend spielen die Rocker das erste von vier Konzerten in München. Die Fans sind gelassen – es kommt aber auch zum Protest.

          Topmeldungen

          Der AfD-Politiker Björn Höcke

          Institut für Menschenrechte : „Voraussetzungen für AfD-Verbot gegeben“

          Die Hürden für ein Parteiverbot sind hoch. Doch die AfD kann verboten werden, sagt das Deutsche Institut für Menschenrechte. Die Partei sei eine Gefahr für die Demokratie und die freiheitlich-demokratische Grundordnung.
          Die amerikanische Börsenaufsicht klagt gegen Coinbase und Binance.

          Klagen der US-Börsenaufsicht : Die Erdrosselung der Kryptobranche

          Die amerikanische Börsenaufsicht klagt gegen Coinbase und Binance – für die Kyptobranche wird es ungemütlich. Tatsächlich ist aber nicht klar, warum die Behörden jetzt mit so viel Verve gegen gegen sie vorgehen.
          Aus Niederbayern angereist: Rammstein-Fans vor dem Olympiastadion in München

          Rammstein-Konzert in München : „Ich mag die Musik, das zählt“

          Nach den Vorwürfen gegen Rammstein-Sänger Till Lindemann geht die Tour der Band weiter. Am Mittwochabend spielen die Rocker das erste von vier Konzerten in München. Die Fans sind gelassen – es kommt aber auch zum Protest.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.