Eine seltsame Allianz gehen Umweltschützer und Skigebiete bei der Bemessung von Pistenkilometern ein: beide übertreiben heftig. Die Motive sind grundverschieden
Südlich von Salzburg erwartet man gespannt die erste Sommersaison nach der Einführung des Vollverschleierungsverbots in Österreich. Werden die arabischen Touristen nun ausbleiben?
Ferienimmobilien in Österreich sind trotz rechtlicher Hürden und hoher Preise stark gefragt. Für die Einheimischen wird das zum zweischneidigen Schwert.
Das neue österreichische Gesichtsverhüllungsverbot gilt nicht nur für verschleierte Frauen. Trotzdem reagiert die Islamische Glaubensgemeinschaft mit Unverständnis. Auch die Tourismusbranche ist skeptisch.
Die Monobloc Actuator von Porsche Design folgt Konstruktionsprinzipien aus dem Automobilbau. Es ist eine Uhr aus dem Ingenieurbüro.
Viele Araber sind in den letzten Jahren in einen 5000 Einwohner-Ort in Rheinland-Pfalz gezogen. Dabei wollten sie da möglicherweise gar nicht hin.
Weil sie sich gegenüber Mitarbeitern ausweisen sollten, sind zwei Touristinnen in einer Bank in Zell am See handgreiflich geworden. Die Polizei wollte schlichten, doch der Streit eskalierte.
Mobile Nostalgie: Eine Fahrt durch das Pinzgau mit dem fünfundsechzig Jahre alten Chruschtschow-Bus zeigt, wie relativ Luxus sein kann.
Sie sind Pädagogen, Diamantenhändler und Journalisten: Die Mitglieder der Volkswagen-Familien Porsche und Piëch interessieren sich längst nicht nur für Autos. Heute aber sollten sie: Es ist Hauptversammlung.
In Zell am See in Österreich bestimmen sommers Touristen aus der arabischen Welt das Straßenbild. Das gefällt den Gästen und den Wirten – jedenfalls den meisten.
Will Wolfgang Porsche sein Vermögen dem Zugriff des deutschen Fiskus entziehen und so hunderte Millionen Euro Steuern sparen? Dokumente aus dem Finanzministerium legen das nahe. Über die Mühen ebenso kreativer wie legaler Steuergestaltung.
Wer redet noch von schönen Pisten? Skiorte, die mit ihrem Wintersportangebot glänzen wollen, müssen mehr bieten. Rund ums Skifahren entstehen immer extravagantere Erlebnisangebote.
Die Mitglieder des Frankfurter Vespa-Clubs lieben ihre Roller und die gemeinsamen Ausflüge, bei denen der Weg das Ziel ist.
Mit seinen Restaurants im Cocoon Club hatte eine neue Zeit begonnen. Jetzt endet sie, und Mario Lohninger zieht um.
Ferdinand Alexander Porsche, Vater des legendären Porsche 911, ist tot. Er starb mit 76 Jahren. Nach seinem Ausscheiden bei Porsche wurde er mit Porsche Design einer der erfolgreichsten deutschen Designer.
Ölscheichs aus den Golf-Staaten strömen zur Sommerfrische nach Bayern. Urlaub bedeutet für die Gäste aus dem Orient vor allem: shoppen. Bis zu 1000 Euro gibt jeder von ihnen am Tag in München aus, das ist fünfmal mehr als andere Urlauber.
Im Schloss Prielau in Zell am See scheint sich Andreas Mayer seit 2004 in die Fußstapfen eines großen Hoffnungsträgers der österreichischen Küche hineininszenieren zu wollen. Sein Kochbuch Vision - Perfektion - Faszination trägt zu dick auf.
Der Wunsch nach Auflösung zieht sich durch das gesamte Leben von Alfred Kubin. Als er heute vor fünfzig Jahren starb, hinterließ Kubin nicht nur ein malerisches Werk, sondern auch einen erfolgreichen Roman - die Geschichte eines gigantischen Verfalls.
ZELL AM SEE, 13. Juli. Salzburg ist die Mozartmetropole. Salzburg ist aber auch die Stadt von Porsche. Hier hat die Porsche Holding GmbH ihren Sitz: eines der größten Privatunternehmen Österreichs und nicht zu verwechseln mit der Porsche Holding SE.
Seine Filme hießen Allotria in Zell am See, Am Sonntag will mein Süßer mit mir segeln geh'n, aber auch Liebesgrüße aus der Lederhose: Der Regisseur Franz Marischka, bekannt durch Unterhaltungs- und Sexfilme ist mit neunzig Jahren gestorben.
Ferdinand Piëch ist ein Fanatiker. Geld treibt ihn nicht an, davon hat er genug. Ihm geht es darum, als Erschaffer eines uneinnehmbaren Automobilimperiums in die Geschichtsbücher einzugehen. Mit der angekündigten Übernahme von Volkswagen durch Porsche ist er kurz vor dem Ziel.
Bei einer Flugzeugkollision über einem österreichischen Skigebiet sind acht Menschen ums Leben gekommen, darunter ein Deutscher. Laut Polizei stießen ein Transporthubschrauber und Kleinflugzeug über einer Skiregion nahe Zell am See zusammen.
Das Wetter macht dem alpinen Wintertourismus bislang einen Strich durch die Rechnung. Die milden Novemberwochen haben die Menschen eher in Kaffeehäuser und auf Ausflugsterrassen als in die Berge zu den Saisoneröffnungen der Skigebiete gelockt.
Quellensprudelbad, Schwimmteich, Saunawelt: Im Wellness-Schlössl, dem Salzburger Hof in Zell am See, dreht sich alles um fernöstliche Wellness. Meditationsanleitungen von Shaolinmönch Shi Xinggui inklusive.
Als Mekka der Designer gilt Kalifornien, wo ziemlich jeder Autohersteller eine Gestaltungswerkstatt unterhält. Die Form von Porsches Flaggschiff Carrera GT beispielsweise ist nicht im schwäbischen Weissach, sondern im Porsche Design Studio in Huntington Beach entstanden.
Was ist Porsche? Für die amerikanische "Business Week" das beste europäische Unternehmen, beim "Manager Magazin" führt der Sportwagenhersteller zum dritten Mal schon in Folge die Liste der angesehensten deutschen Unternehmen an.
Der Sommer 1921 war lang und heiß. D. H. Lawrence verbrachte mit Frieda von Richthofen, der Schwester des Kriegspiloten, eine Zeit im österreichischen Zell am See, doch trotz der Hitze zog es ihn wieder nach Süden. Unruhe war sein Kennzeichen, nicht erst seit er in Großbritannien als Autor obszöner ...
Tote, Verletzte, Sachschäden und Verkehrsbehinderungen: Ein orkanartiger Föhnsturm hat die Alpenländer in eine Chaos-Region verwandelt.
Nach der Brandkatastrophe mit mehr als 150 Toten am österreichischen Kitzsteinhorn ringt die Tourismusbranche in Kaprun um neues Vertrauen. Nach der Bergung der Opfer und der Erforschung der Unfallursache sollen die Gäste über die Lage aufgeklärt werden. Die Unglücksbahn wird in den nächsten Monaten nicht wieder in Betrieb genommen.