Vergessen Sie alles, was Sie über den Geschmack von Polenta wissen. Mit diesem Rezept katapultieren Sie sich in eine andere Galaxie!
Alex Meitlis hat die Restaurants von Erfolgskoch Yotam Ottolenghi gestaltet. Ungewöhnlich ist aber auch sein eigenes Zuhause in Tel Aviv. Unsere Autorin hat ihn in seinem Loft besucht.
Bevor Russland die Ukraine angegriffen hat, war Borschtsch einfach eine Suppe. Doch nun hat sie sich zu einer Art Symbol für Zusammenhalt und Hoffnung entwickelt.
Der Koch Yotam Ottolenghi hat dafür gesorgt, dass halb Deutschland Kreuzkümmel im Gewürzregal hat. Im Interview spricht er darüber, warum Kochen keine Kunst, sondern ein Handwerk ist – und wie er zum Mittelpunkt eines Dokumentarfilms wurde.
Vom israelischen Koch Yotam Ottolenghi inspiriert hat unsere Redakteurin ein perfektes Gericht für warme Tage kreiert. Frische Blätter, eine schmelzige Soße und scharfe Croutons machen diesen Salat zu einem Fest für den Gaumen.
Yotam Ottolenghi hat Hummus und Schakschuka salonfähig gemacht. Für noch mehr Farbe sorgt nun seine erste Geschirrkollektion.
Mitten in der Pandemie hat Sabine Levi aus ihrem Café Mutz im hessischen Niederursel eine Café-Buchhandlung gemacht. Das kommt bei den Niederurselern gut an und spendet Trost in diesen kulturarmen Zeiten.
Wenn Restaurants geschlossen sind und man kaum jemanden treffen darf, bleibt nur noch der Gang in die Küche. Der Gegenort zur Pandemie liegt zwischen Herd und Spüle – und verbindet uns mit der Welt.
Jeder vierten Kneipe in Großbritannien droht die Insolvenz. Große Gastronomieketten beschaffen sich frisches Kapital. Doch kleinere Pubs gehen einfach unter.
Gemeinsames Kochen bereichert die Beziehung. Wenn man selbst den Braten schätzt, die Freundin lieber fleischlos isst, ist das noch kein Problem. Doch was, wenn der eigene Salat plötzlich als „wenig elaboriert“ gilt? Die Beziehungskolumne „Ich. Du. Er. Sie. Es.“
Über die bürgerliche Ordnung und die Qual des Ausmistens.
Kann dir dein Kuchen sagen, wer du gerade bist? Sind Zutaten auch nur Zitate? Der israelische Starkoch Yotam Ottolenghi hat mit Helen Goh ein Buch über Süßspeisen gemacht: „Sweet“. Ein Gespräch über akademisches Kochen (und Kindergeburtstage).
Fast eine Million Deutsche ernähren sich vegan. Seitdem die Anbieter auf Lifestyle statt erhobenen Zeigefinger setzen, beschleunigt sich der Trend. Wie funktioniert der Markt?
Warum fotografieren wir unser Essen und wollen uns ernähren wie unsere Vorfahren aus der Steinzeit? Der Stoffwechsel wird zum Medium der Sinnstiftung, das Denken haftet am Tellerrand. Ein Nachschlag zur Küchenphilosophie
Der Titel rückt dieses Kochbuch in die Nähe von Discounter-Ware, der Autor wird falsch eingeordnet, doch die vegetarischen Rezepte schütten ein Füllhorn an Ideen aus. Man braucht allerdings einen guten Markt in der Nähe.