Aufgekratzte Blondinen auf der Suche nach Muskelmann-Erotik? Beim „World Wrestling Entertainment“ in Frankfurt krachen Körper aufeinander. Das Publikum jubelt und johlt – aber nicht für alle.
Donald Trumps politisches Entertainment versetzt seine Anhänger in einen Zustand der aggressiven Gruppenekstase. Ihre Energie speist sich aus der Dynamik der Spaltung, die der Präsident betreibt.
Donald Trumps Verbindungen zum Wrestling-Zirkus sind zahlreich. Blickt man auf seinen Politikstil, zeigen sich erstaunliche Parallelen. Oberste Regel: die einmal gewählte Rolle wird im Ring strikt beibehalten.
Auch so etwas hat es noch nie gegeben: Donald Trump postet auf Twitter einen Videoclip, in dem er als Wrestler auf einen Kontrahenten losgeht, der den Namen „CNN“ trägt. Vielen in Washington fehlen die Worte.
Früher war sie eine erfolgreiche Unternehmerin für Wrestling-Showkämpfe. Jetzt wird Linda McMahon die Mittelstands-Beauftragte der Trump-Regierung.
Tim Wiese war Fußball-Nationaltorwart. Nun ist er dort angekommen, wo er hingehört: im Showgeschäft. Die Rolle als Wrestler liegt ihm. Doch nicht alle sind begeistert, dass Wiese jetzt mitmischt.
Tim Wiese ist zu Gast beim Wrestling. In Frankfurt präsentiert er seine neuen Muskelberge und stiehlt allen anderen die Show. Und wann steigt der ehemalige Fußball-Nationaltorhüter selbst in den Ring?
Einer haut drauf, der andere steckt ein. Nicht jeder in Deutschland hat Verständnis fürs Wrestling. In Amerika läuft das unter Entertainment und ist ein Riesenerfolg. Ein Besuch in Orlando, wo der Nachwuchs trainiert wird.
Seit die Wrestler selbst sagen, dass die Tritte, Schmerzensschreie, das Humpeln und Sich-Krümmen nur gespielt ist, haben es die Fans noch schwerer als zuvor. Da hilft nur noch der Undertaker.
Zum Kopfhörer greift, wer sich ganz der Musik widmen will. Zum Kopfhörer wird, wer mitdenkt - sei es bei den Großen der Gegenwart wie Luigi Nono und Wolfgang Rihm oder ihren Vorgängern und deren „Verbotenen Klängen“ aus dem Exil.