Die Vorsorge und Bekämpfung der Massenansteckungen sollen besser werden, fordern die Gesundheitsminister der sieben führenden Industriestaaten.
Nach Corona ist vor der nächsten Pandemie: In Erwartung dessen hat die Bundesregierung Verträge mit Biontech, Curevac und Wacker Chemie abgeschlossen. Sie sollen im Fall des Falles schnell Impfstoff produzieren können.
Mehr Hitzeopfer zählte zuletzt kaum ein anderes Land, die Gesundheit leidet massiv unter dem Klimawandel. Mehr Vorsorge, fordert deshalb ein großer Medizinreport von Deutschland. Die „Nationale Gesundheitsreserve“ von Minister Spahn gibt es halt leider nur für Corona-Zeiten.
FN-Generalsekretär Sönke Lauterbach spricht im Interview über die Notwendigkeit, Pferde bei Kontaktsperren zu versorgen und zu bewegen, wer dies machen soll und darf, und die unerfüllte Sehnsucht von Besitzern.
Patientenverfügungen sind ein unangenehmes Thema. Die Corona-Krise lässt manch einen jedoch über den Ernstfall nachdenken. Wer entscheidet über mich, wenn ich nicht mehr kann? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Nach einer größeren Lücke spenden wieder mehr Menschen Blut. Nun hoffen die Mitarbeiter des DRK-Blutspendedienstes, dass das auch in Zeiten der Coronakrise so bleibt. Klar ist aber, wer nicht spenden darf.
Für rund 8,4 Millionen Euro hat das Bundesamt für Strahlenschutz 189,5 Millionen Jodtabletten bestellt. Sie sollen an die Bevölkerung verteilt werden, sollten radioaktive Stoffe freigesetzt werden.
Mutter-Kind-Kuren sind in Zeiten von Burn-out und Stress wieder gefragt, auch von Vätern. Ein Überblick über die wichtigsten Fragen und Antworten.
Das gelbe Vorsorgeheft begleitet Kinder von Geburt an. Jetzt wurde es reformiert. Das hat Folgen für Eltern, Kinder und Ärzte. Was ist neu und wo gibt es das Heft? Hier ein Überblick.
Hilft das Hausmittel wirklich? Kann ich dem Gesundheitstipp meiner Nachbarin trauen? Ärztin Christina Stefanescu antwortet auf Fragen, die Sie schon immer mal stellen wollten – ganz ohne Termin. Heute: die regelmäßige Vorsorgeuntersuchung.
Die deutsche Wirtschaft läuft gerade. Die gute Zeit sollte die neue Regierung nutzen, um mehr für mögliche Rückschläge vorzusorgen, fordert der Bundesrechnungshof.
Seit dem 1. Juli haben alle Schwangeren in Deutschland Anspruch auf eine erweiterte Ultraschalluntersuchung. Frauenärzte müssen nun noch genauer hinschauen. Doch jede Frau behält ein Recht auf Nichtwissen.
Unterbringung, Impfung, Schule: Die Armutszuwanderung belastet Kommunen mit Kosten in Millionenhöhe. Ab 2014 könnte sich die Situation weiter verschärfen.
Viele Privatleute haben gewaltige Probleme mit der Festlegung und Umsetzung einfacher Anlagestrategien. Die Vermögensfrage.
Genprofile und Moleküle werden in der Medizin zum Maß der Dinge, in der Therapie wie in der Vorsorge. Ein Fortschritt, der teuer werden könnte. Dabei wünschen sich viele von einer maßgeschneiderten Medizin vor allem eins: mehr Zuwendung.
Bei der Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs gilt bei Frauen der sogenannte Pap-Test, eine Untersuchung gefärbter Schleimhautzellen, als Non-Plus-Ultra. Nun haben indische Forscher eine neue Methode entdeckt. Damit geht der Streit, ob die herkömmliche Methode noch zeitgemäß ist, in eine neue Runde.
Die Diktatur der Vorsorge als Enteignung der Gegenwart: Mit ihrer negativen Utopie Corpus Delicti rührt Juli Zeh an den Nerv unserer zutiefst verängstigten Gesellschaft.
Ein Wort, so unendlich menschenfreundlich und vernünftig: Prävention. Wer wollte sich schon dem Gedanken der Vorsorge widersetzen? Es wird Zeit, das totalitäre Potential der Präventionsidee sichtbar zu machen: Vorsorge ist prinzipiell unbegrenzt. Es gibt nichts, was unter dem Vorwand der Vorsorge nicht einklagbar wäre.
Menschen, die erst zum Arzt gehen, wenn sie schon krank sind, trifft man heute immer seltener. Sie sind sogar verdächtig. Man kann ja inzwischen so viel tun, um gesund zu bleiben! Die Möglichkeiten scheinen geradezu unbegrenzt: Von der Krebsvorsorge bis zum arteriendurchpustenden Vitaminpulver ist für jeden etwas dabei.
Das Präventionsgesetz, das Ulla Schmidt zur Vorsorge gegen Krankheiten stricken wollte, gilt erstmal als gescheitert. Tatsache ist: Das Gesetz war der Regierung keinen Steuer-Euro wert. So ist es auch kein Schaden, wenn es seinen Weg in den Bundestag nicht findet.
Der Gesundheitsschutz für Kinder in Hessen soll verbessert werden. Pflichtuntersuchungen sollen ermöglichen, schwere Erkrankungen, Verwahrlosung und Misshandlungen rechtzeitig zu erkennen.
Viele Manager geben an, auf ihre Gesundheit zu achten und Sport zu treiben. Wie viele dann auch wirklich die Turnschuhe schnüren, steht auf einem anderen Blatt.
Um Vernachlässigungen von Kindern frühzeitiger aufzudecken, will die saarländische Landesregierung Vorsorgeuntersuchungen für Minderjährige zur Pflicht machen. Eine Bundesratsinitiative kündigte der Gesundheitsminister Hecken für das Frühjahr an.
Nach Bayern und Baden-Württemberg hat nun auch Hessen die Stallpflicht von Hühnern in Teilen des Landes verordnet. Betroffen sind Wiesbaden, Frankfurt, Offenbach und Kassel sowie weitere Gemeinden in elf Landkreisen.
Agrarministerin Künast nimmt „das schlimmste“ an, Gesundheitsminister, Infektionsexperten und Bürger sind alarmiert. Gleichwohl zögert Finanzminister Eichel, nötiges Geld für die Vorsorge gegen die Vogelgrippe freizugeben.
Den Namen Dolf Henkes sollte man sich merken. Henkes dürfte wohl einer der ganz wenigen europäischen Künstler sein, denen derzeit in vier Museen gleichzeitig eine Ausstellung gewidmet ist. Sogar mit einer Schau im ehrwürdigen Boijmans-Van ...
Europäische Länder treffen mit Warnungen Vorsorge gegen die asiatische Lungenentzündung. Der Zustand des in Frankfurt isolierten Patienten hat sich verschlechtert. Die Quarantäne für seine Mitreisenden ist aufgehoben.
Bundesgesundheitsministerin Schmidt sieht trotz vieler Streitpunkte „viele gemeinsame Auffassungen“ bei ihr und der Union.
Wirtschaftsminister Müller ist mit seinen Vorschlägen zur Reform des Gesundheitswesens isoliert.
Bundesumweltminister Trittin will mit strengeren Richtwerten das Gesundheitsrisiko durch Handys minimieren.