Unsere Autorin findet heraus, dass sich bei ihr besonders Auberginen, Tomaten und Maracuja wohlfühlen würden – und lernt, warum manches Gemüse nur bei „Fortgeschrittenen“ überlebt.
Nach dem Höchstwert des Jahres 2021 haben deutsche Landwirte im vergangenen Jahr deutlich weniger Karotten, Gurken, Zwiebeln und Tomaten geerntet. Und erstmals seit langem ging die Ökoanbaufläche zurück.
Ausgerechnet einer der Ketchup-Klassiker im Saucenregal fällt bei einer Studie durch. Die Tester haben eine bedenkliche Menge an Schimmelpilzgiften gefunden. Und das ist nicht das einzige Problem.
Aldi, Asda, Morrisons: In England schränken viele Supermärkte den Verkauf von Gemüse ein. Ein Grund sind Ernteausfälle in Spanien und Marokko. Auch in Deutschland wird es teurer.
Karamba Diaby ist Bundestagsabgeordneter. In seiner Freizeit ackert der SPD-Politiker im Kleingarten. Beides hat mehr miteinander zu tun, als man denken könnte.
Es gibt ja mehr Rezepte für Tomatensauce, als man im Laufe seines Lebens ausprobieren kann. Aber dieses hier ist besonders fruchtig – und ganz einfach nachzukochen.
Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause sehen die Menschen in Buñol wieder rot. Knapp 130 Tonnen Tomaten wurden in einem speziellen Reifeprozess für des Fest angebaut.
Am Montagmorgen kam es in Kalifornien zu einem Unfall, bei dem ein Lastwagen eine Ladung frisch geernteter Tomaten verlor. Laut Berichten sind vier Menschen verletzt worden, eine Person schwer.
Auf dem Matzleinsdorfer Friedhof kann man Gräber mieten – um Obst und Gemüse anzubauen. Inzwischen ähneln 20 der 8600 Grabflächen einem Mini-Gemüsegarten.
Die Schweizer lieben ihren Korbball. Am Spielrand geht es rustikal zu und Kuhglocken werden geläutet.
Die Lebensmittelpreise steigen immer schneller. Besonders heftig trifft es die Tomate. Das hat mit Putin und dem Gas zu tun – es gibt aber auch andere Gründe.
In Südhessen plant ein Landwirt ein gigantisches Gewächshaus für Tomaten, Gurken und Paprika. Es gibt Bedenken - aber auch Vorteile.
Ein Wirsing macht nicht viel her? Mit Tomaten wird das anders. Zum Beispiel in einer italienisch-deutschen Kohllasagne. Ein Rezept für kalte Tage.
Wie soll man Menschen begegnen, die um einen anderen trauern? Zu kondolieren fällt vielen schwer. Monika Müller-Herrmann bietet in Frankfurt Seminare an, um mehr Sicherheit im Umgang mit Trauernden zu gewinnen.
Die Landwirtschaft in Italien ist für Kriminelle oft ein gutes Geschäft. Die „Agromafia“ beutet Arbeiter aus, greift Subventionen ab, panscht Olivenöl und Wein und fälscht Etiketten. In Deutschland nehmen wenige das Problem wirklich ernst.
Janke Meyer rettet und rekultiviert vom Aussterben bedrohte Tomatensorten. In ihrem Gewächshaus wachsen über 40 Sorten heran – die jedoch nur als Dekoartikel verkauft werden dürfen.
In Xianjing sollen auf Baumwoll- und Tomatenfeldern Zwangsarbeiter eingesetzt werden. Produkte aus der Region dürfen nun nicht mehr nach Amerika eingeführt werden. Das Verbot ist weitgehender als in anderen Ländern.
Die wenigen Tomatensorten aus dem Supermarkt schmecken alle gleich – nach nichts. Siegfried Fuchs baut das Gemüse deshalb selbst an. Im Interview erzählt er, wie eine Tomate schmecken muss und warum viele Sorten verdrängt wurden.
Wer nur die wässrigen roten Kugeln aus dem Supermarkt kennt, verpasst eine Menge. Vor allem alte Sorten sind begehrt, passen auf fast jeden Balkon und sind sogar für Anfänger meist ein schnelles Erfolgserlebnis.
Die Tomate kann als Chamäleon der Küche gelten. Ihr größter Auftritt kommt in Form der Sauce für Pasta und Pizza, die es auch fertig zu kaufen gibt. Aber welche Marke taugt? Ein Test.
In der Antarktis züchten deutsche Forscher seit einem halben Jahr Tomaten, Minze und Ruccola. Das Projekt soll einst für Mars-Missionen nützlich sein – aber auch den Gemüseanbau in Afrikas Wüsten inspirieren.
Zusammengepfercht werden sie zu den Feldern gefahren, für zwölf Stunden Arbeit erhalten sie nicht mal 30 Euro Lohn: In Italien nutzt nicht nur die Mafia Migranten aus Afrika als Erntehelfer aus. Geschichten von der globalen Ausbeutung für unsere Tomaten.
Im Sommer schmecken Tomaten besonders gut. Für die Haut ist das rote Gemüse aber immer wohltuend – sie hat sogar Anti-Aging-Effekte.
Spaniens Nationalbibliothek ist in ihre Archive gegangen und hat viel Kulinarisches gefunden. Das kochen nun moderne Köche nach und lernen dabei viel über die Geschichte hinter den Zutaten.
Der Indoor-Anbau von Salat war leicht. Deshalb haben wir uns an Auberginen und Tomaten gewagt. Jetzt wissen wir: Auch die Grow-Box ist keine heile Welt.
Der Frühling hat es schwer in diesem Jahr. Doch längst lockt der Handel mit Angeboten. Was macht den Balkon wirklich fit für den Frühling?
Je exotischer der Name, desto sicherer stammen sie aus Holland: Annemieke Hendriks zeigt, wie in Europa Tomaten produziert und vertrieben werden. Die gängige Praxis braucht dringend Alternativen.
Beim Wahlkampfauftritt in Wolgast ist die Bundeskanzlerin ein weiteres Mal mit Pfiffen und Buhrufen begrüßt worden. Auch ihr Auto bekam den Hass der Demonstranten ab.
Demonstranten haben versucht, einen Wahlkampfauftritt von Angela Merkel in Heidelberg mit Sprechchören und Trillerpfeifen zu stören. Wegen der Tomatenwürfe wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.
Die heutigen Tomaten sind riesig und das gilt keineswegs nur für die Fleischtomate, sondern auch für die zierliche Cherrytomate. Doch woran liegt das?
Mit einer Tomate als Grundprodukt hat man schon alles Notwendige. Dennoch gibt es bei den Saucen große Unterschiede, wie unsere Probe mit dem „Tatort“-Schauspieler Dietmar Bär und zwei Gastronomen zeigt.
Mit einer Tomate als Grundprodukt hat man schon alles Notwendige. Dennoch gibt es bei den Saucen große Unterschiede, wie unsere Probe zeigt.
Gisela Ewe hat in ihrem Garten 600 Tomatensorten: runde, kleine, große, dicke, dünne, lange. Ein Interview über geschmacklose Holländer, Fuzzy Wuzzy und Aussaat-Geheimnisse.
Auch Promis machen sich ihre Gedanken um das Jenseits. Dieter Bohlen möchte nach dem Ableben mit niemanden mehr zusammen singen. Guido Maria Kretschmer wünscht sich hingegen gleich die Reinkarnation – als Helene Fischer.
Nicolas Leschke und Christian Echternacht entwickeln eine kombinierte Fisch- und Gemüsefarm, die lokal, effizient und ökologisch arbeitet. Weil sie eine Leidenschaft fürs Essen haben - aber auch fürs Unternehmertum.