Der Stellenvermittler besetzt die höchste Stelle im Konzern neu: Der Franzose Denis Machuel übernimmt das Ruder von Alain Dehaze.
Bislang gehört das renommierte Pariser Revuetheater dem Kantinenbetreiber Sodexo. Der will es nun für einen symbolischen Preis verkaufen.
Die IGS Nordend bekommt einen neuen Caterer. Stadträtin Weber bedauert das. Und plant, dass Schulen bald kommunales Essen bekommen.
Technologie-Unternehmen bekommen im französischen Börsenindex CAC-40 mehr Gewicht. Besonders zwei Firmen gehören zu den Gewinnern dieses Trends.
Der Frankfurter Ratskeller sucht einen neuen Wirt. Die Stadt Frankfurt hadert aber mit ihrer Entscheidung. Wäre der Ratskeller ein Objekt auf dem freien Markt, handelte der Eigentümer sicher schneller.
Für ein gesünderes Essen in der Schulkantine: Die Stadt Frankfurt hat auf die Elternproteste reagiert und will nachbessern. Von den Mensa-Betreibern wird künftig einiges erwartet.
Die Proteste der Schüler, Eltern und Lehrer haben ihre Wirkung nicht verfehlt: Der Catering-Konzern Sodexo will auf die Versorgung mehrerer Frankfurter Schulen künftig verzichten.
Der Awo-Skandal nimmt offenbar eine neue Wendung: So sollen Mitarbeiter einen Maulkorb zum Thema Frau Feldmann bekommen haben. Die Rede ist von einer klaren „Order vom Römer“. Das und was sonst noch wichtig ist, steht in der F.A.Z.-Hauptwache.
Was bringt eine Schule in Frankfurt dazu, gegen einen Großcaterer ins Feld zu ziehen? Warum wird so erbittert um einen veganen Kindergarten gestritten? Die Auseinandersetzung um das, was Kinder essen, wirft ein Licht auf die Bruchstellen einer Stadtgesellschaft.
Der Kampf der Gesamtschule IGS Nordend um ihren alten Kantinenbetreiber zeigt Wirkung: Die Stadt Frankfurt kündigt nun an, das Vergabeverfahren für Mensen zu überarbeiten.
Rund 500 Schüler der IGS Nordend aus Frankfurt demonstrierten am Montag vor dem Sitz des Großcaterers Sodexo in Rüsselsheim. Ihre Forderung ist simpel: gutes Essen.
Sanofi, Sodexo, Société Générale: In der Region sitzen viele Firmen mit französischen Wurzeln. Sie zeigen: Der Austausch zwischen Hessen und Frankreich klappt.
Adrienne Axler weiß genau, was die Deutschen essen wollen. Die Deutschland-Chefin des Kantinenbetreibers Sodexo macht sich keine Illusionen über die Erwartungen. Und wirbt für die Klassiker.
Viele deutsche Arbeitnehmer sagen: Zusatzleistungen motivieren mich. Aber nur die wenigsten fordern sie auch ein. Das ist dumm - zumal viele dieses Jahr nicht mit einer Gehaltserhöhung rechnen.
Viele Firmen nutzen Weihnachten, um sich bei ihren Mitarbeitern mit einem kleinen Geschenk zu bedanken. Doch über Schokolade, Wein und Schreibartikel sind die wenigsten wirklich glücklich. Sie haben andere Wünsche.
17 Euro Zuschuss pro Essen, das sei nicht wirtschaftlich, findet Oberbürgermeister Peter Feldmann (SPD) - und kündigt an, die Kantine im Frankfurter Rathaus abzuschaffen.
Fast jede Kita bietet heute auch Mittagessen an. Ein Tummelplatz für Großküchen aller Art. Oft gibt’s nur Tiefkühlkost.
Alain Ducasse, der Star der Sterne, arbeitet ohne Rast an seinem Mythos. Die Küche überlässt der Chef seinen Schülern.
Ein Allianz-Fonds, der vor allem auf Euro-Anleihen mit guter Bonität setzt, bleibt der beste Mischfonds. Auch quantitative Anlagestrategien können punkten.
Der Franzose Alain Ducasse führt ein globales Restaurant-Imperium; 19 Michelin-Sterne nennt er sein eigen. Eine Mission hat er auch: Wir sollen gesünder essen.
Nach der Brechdurchfall-Epidemie ist Ostdeutschland wird die Staatsanwaltschaft nicht gegen den Caterer Sodexo ermitteln. „Es ist kein Verschulden der Firmen-Zentrale ersichtlich.“
Mehr als 11 000 Menschen waren in den vergangenen Tagen an Brechdurchfall erkrankt – ausgelöst offenbar von verunreinigten Erdbeeren im Schulessen. Betroffene Kinder bekommen von Caterer Sodexo jetzt einen Gutschein über 50 Euro.
Seit zehn Tage rätseln Mikrobiologen, wie es zu den massenhaften Magen-Darm-Erkrankungen in Ostdeutschland kam. Nun führt die Spur zu tiefgefrorenen Erdbeeren aus China. Caterer Sodexo will die Betroffenen entschädigen.
Rund 10.400 Kinder und Jugendliche sind in Ostdeutschland an Brechdurchfall erkrankt. Neben Noroviren stehen noch immer Gift bildende Bakterien im Visier der Ermittler.
Mehr als 8.000 Kinder in Ostdeutschland sind an Brechdurchfall erkrankt. Offenbar war etwas im Schulessen nicht in Ordnung, doch die genaue Ursache ist noch ungeklärt. Im Verdacht stehen Noroviren oder ein Bakterium. Heute werden erste Ergebnisse erwartet.
In fünf Bundesländern sind mehrere tausend Kinder an Brechdurchfall erkrankt. Als Ursache kommt das Schulessen in Frage. Derzeit wird ein Lieferant in Rüsselsheim untersucht, der alle betroffenen Schulen beliefert haben soll.
26 Menschen in der Rhein-Main-Region haben sich nach Angaben des Sozialministeriums mit dem Darmbakterium EHEC infiziert. Am Montag hatte das Frankfurter Gesundheitsamt zwei Kantinen von Pricewaterhouse-Coopers geschlossen.
An dem gefährlichen Durchfallkeim EHEC sind die ersten Menschen gestorben. Die Lebensmittelbranche ist besorgt, denn bislang haben Mikrobiologen die Ursache der Infektion noch nicht gefunden. In Kantinen hat es Rohgemüse schwer.
In der Catering-Branche stehen die Zeichen derzeit noch auf Wachstum - allerdings auf niedrigem Niveau: Nirgendwo scheuen sich die Konzerne so stark wie in Deutschland, die Mittagsverpflegung ihrer Mitarbeiter an Spezialisten auszulagern. Sie kochen lieber selbst.