Erdogan gegen Böhmermann: Das Hamburger Landgericht bestimmt den Spielraum der Satire sorgfältig, lässt den türkischen Präsidenten aber im Besitz der Trumpfkarte, die alles sticht.
Im Internet, heißt es, wird alles auf ewig Platz finden. Wer heute auf viele Websites klickt, sieht jedoch massenhaft gefrorene Zeitkapseln. Warum das Internet kein Speichermedium ist.
Die provokante Satire von „Charlie Hebdo“ ist den amerikanischen Medien fremd. Die Mohammed-Karikaturen kritisieren sie als „vulgär“. Schämt man sich für den Mut der französischen Kollegen?
Ein neuer Film über Google zeigt, wie aus der Idee des freien Internets ein räuberisches Geschäftsmodell wurde. Sein Endzweck ist ein weltumspannendes Großgehirn.
Verleumdet wird immer: Der Harvard-Historiker Robert Darnton vergleicht die Blogger des achtzehnten Jahrhunderts mit denen der Gegenwart.
Müssen wir, sollen wir uns vom gedruckten Buch verabschieden? Und wie verändert die Digitalisierung das wissenschaftliche Leben? Die Mainzer Akademie macht sich Gedanken über die Zukunft des Buches.
Vegetarische Haie: In dem Animationsfilm "Findet Nemo" wird dem Riesenhai Bruce von seinen Kompagnons Hammer und Hart ein Merksatz eingebimst: Fische sind Freunde - kein Futter. Die Haie haben eine Selbsthilfegruppe gegründet, um ...
„Ich war gerade auf dem Weg in die Stadtbibliothek, da habe ich mein Herz verloren“, sangen Die Ärzte. Damals ging es um die Liebe. Begegnungen ermöglichen Stadtbibliotheken immer noch - als Bildungsträger, Leseförderer und Integrationshelfer.
Der Buchhistoriker hat sein eigenes E-Book erfunden, ein räumliches Gebilde mit Horizontaler, Vertikaler und mehreren Geschossen. An diesem Sonntag wird er siebzig Jahre alt. Warum Robert Darnton der Mann der Stunde ist.
Googles konzentrierter Digitalisierungsangriff hat begonnen. Mit der jüngsten Einigung sind amerikanische Autoren und Verleger zufrieden, die deutschen jammern noch, wissen aber auch keine Alternative. Was aber sagen die Bibliotheken?
"Frankreich stellt sich nicht hin und ruft: ,Seht! Wie schön ist es bei mir! Kommt einmal alle hierher!' Nein, wenn du die Schönheit des Landes aufsuchen willst, dann musst du sie suchen - findest du sie, ist es gut; findest du sie nicht, ist's den Franzosen auch gleich", wusste schon Kurt Tucholsky. Ähnliche ...
Die Bibliothek der Harvard University will ihre Bücher und Zeitschriften fast unbegrenzt im Internet zugänglich machen. Ihr Direktor Robert Darnton ist einer der angesehensten Buchhistoriker. Im Interview mit der F.A.Z. spricht er von einem der tiefsten Einschnitte in der Geschichte der Wissensverbreitung.
Nichts sei mit der Gutenberg-Bibel vergleichbar, sagte der amerikanische Buchwissenschaftler Robert Darnton bei der Verleihung des Gutenberg-Preises. Selbst die Feinheit der Tinte sei bis heute unerreicht geblieben. Wenn man sich eine der Bibeln im Mainzer Gutenbergmuseum anschaue, könne man zur ...
Im Frühjahr 1749 erhielt der Pariser Polizeichef den Auftrag, den Verfasser eines Gedichts dingfest zu machen, das sich in Schmähungen des Hofes erging. Die Nachforschungen führten zwar nicht zum Autor der anstößigen Ode, deckten aber statt dessen ein ganzes Netz von Wegen auf, auf denen Schmähgedichte verbreitet wurden.
Anthony Grafton studiert die Humanisten als Leser der Klassiker
Wenn Robert Darnton dirigiert, wird sogar der Methodenstreit der Historiker zur Musik / Von Christoph Albrecht
Robert Darnton weiß, daß er schon immer recht gehabt hat
Pornographie der Aufklärung, ediert von Robert Darnton ·Von Ralf Konersmann
Zwischen Ökologie und Ästhetik: Die Geschichte der Landschaft bleibt ein weites Feld / Von Ulrich Raulff