Zu Beginn des CDU-Parteitags gibt es viel Schulterklopfen für die scheidende Vorsitzende Kramp-Karrenbauer – nur Angela Merkel spricht lieber über ihre eigenen Leistungen. Und Markus Söder vom spannenden Aufstieg.
Die scheidende CDU-Vorsitzende bestätigt im F.A.Z.-Interview, dass in der CDU über ein vorzeitiges Ende der Ära Merkel diskutiert wurde, nennt ihre Erfolge an der Parteispitze – und spricht sich indirekt für einen der Kandidaten um den CDU-Vorsitz aus.
Aktivistin Luisa Neubauer startet ihren eigenen Podcast. Im Interview erklärt sie, warum sie dafür mit einem großen Unternehmen zusammenarbeitet und was Generationenkonflikte und Gerechtigkeit mit der Klimakrise zu tun haben.
Start-ups umwerben, eine Klima-Charta schmieden: Die CDU setzt alles daran, Wähler von den Grünen zurückzuerobern. Das zeigt erste Erfolge. Aber wie nachhaltig sind die?
Jens Teutrine ist Sohn einer Putzfrau, studiert Philosophie und trägt auch Jogginghose. Wie kann es sein, dass so einer die Jugend der FDP anführt?
Felipe Neto erreicht in Brasilien ein Millionenpublikum. Nun legt er sich mit dem Präsidenten an – und zahlt einen hohen Preis dafür.
Louisa Dellert verdient mit Instagram Geld. Fitness-Tipps liefen prima, Politik ist nicht so einträglich. Hier erzählt sie von Morddrohungen, harter Arbeit und ihrer Altersvorsorge.
Sebastian Buggert ist Psychologe am Kölner Rheingold-Institut, das aktuell eine Studienreihe zur Generation Z durchführt. Im Interview spricht er über deren Erwartungen an den Beruf und die schwierige Entscheidungsfindung.
Wenn es um die Rechte der Kreativen geht, werden Netzaktivisten zu Sprechern des Monopolkapitals: Über die Widersprüche der Argumentation der „Netzgemeinde“. Ein Gastbeitrag.
Im Tanzen zeigt sich die Qualität der Akteure auch darin, das jeweilige Gegenüber gut aussehen zu lassen. Aber gilt das auch für den Journalismus?
Dass er die Deutschen über Monate mit wissenschaftlichen Informationen zum Coronavirus versorgt hat, hat Christian Drosten gleich zwei Auszeichnungen beim Grimme Online Award beschert.
In einem weiteren Video, das vorgibt, für medienethische Standards zu streiten, hat der Youtuber Rezo seine Serie von Manipulationen und Falschbehauptungen fortgesetzt. Eine Antwort der Redaktion.
Das ist Eckardt Rehbergs Coup: Philipp Amthor verzichtet. Damit bewahrt er die CDU vor größerem Schaden. Die Landespartei in Schwerin steht nun allerdings vor einem Scherbenhaufen.
Im aktuellen Einspruch-Podcast diskutieren wir unter anderem, ob Rassismus und exzessive Polizeigewalt auch in Deutschland ein Problem darstellen - und was man dagegen tun könnte.
Der Youtuber Rezo wirft uns vor, zwei Drittel unserer Texte über ihn enthielten Fehler. Seine Vorwürfe sind in fast allen Punkten unberechtigt.
Younes Zarou und Onkel Banjou erreichen auf Tiktok ein Millionenpublikum. Sie reden darüber, wie häufig sie Rassismus erleben, wie sie mit Hatern umgehen – und wie politisch Influencer sein dürfen.
Der Youtuber Rezo verbrämt eine persönliche Abrechnung als aufklärerische Medienkritik – und bedient sich dabei genau der manipulativen Techniken, die er zu entlarven vorgibt. Wir antworten ihm in einem Video.
Auf Youtube ist die Hölle los: In Zeiten der Pandemie verlagert sich der Alltag auf die Internetplattform. Dort gibt es Unterricht, Frühsport und Gottesdienste.
Über die Maßnahmen in der Krise bahnt sich ein neuer Generationenkonflikt an: zwischen braven, Abstand haltenden Jungen und ihren widerspenstigen, spaßsüchtigen Eltern.
Der Youtuber Rezo, die österreichische „Ibiza-Affäre“, der Krieg im Jemen und Selbstportraits einer dicken Fotografin – der Nannen Preis wurde in diesem Jahr als Online-Gala am Schreibtisch des legendären „Stern“-Chefredakteurs verliehen.
Je komplizierter, desto spannender: Mai Thi Nguyen-Kim betreibt Wissenschaftsjournalismus – nicht mehr nur für das Publikum von Youtube.
Von Montag an wird klassenweise wieder in der Schule unterrichtet. Youtuber Rezo ist gegen die geplanten Schulöffnungen, die nicht nur Kinder in Gefahr brächten. Armin Laschet antwortet prompt.
Laut der Grimme-Jury habe sich der NDR-Podcast mit dem Virologen zu einer „Instanz“ in der aktuellen Corona-Krise entwickelt. Auch Youtuber Rezo darf mit seinem Video „Die Zerstörung der CDU“ auf eine Auszeichnung hoffen.
Die Online-Werbebranche erlebt ihre erste Wirtschaftskrise. Doch die Influencer geben sich entspannt. Kevin Tewe, dessen Agentur auch Rezo betreut, meint sogar: „Wir reden mit Kunden, mit denen wir sonst nie Kontakt hatten.“
Schutzmasken sind ein knappes Gut und sollten denen vorbehalten werden, die sie dringend benötigen. Eine von Prominenten unterstützte Initiative ruft für den Alltag deshalb zum selbst basteln auf.
Eine schöne Machtverschiebung? Politiker behalten auch in den Sozialen Medien nicht die Deutungshoheit über das Gesagte.
Mit Annegret Kramp-Karrenbauer schien die CDU ihre ideale Integrationsfigur gefunden zu haben. Doch die Vorsitzende agierte zunehmend glücklos und ungeschickt. Jetzt zog sie die Reißleine.
Früher war Ausgehen cool. Heute gibt es Netflix und die Erkenntnis: Besonders die junge Generation bleibt am liebsten auf ihrem Sofa sitzen.
Viele Landwirte sind verärgert. Sie fühlen sich von der Politik gegängelt und unverstanden. Vor allem für die Union ist das ein Problem. Wird die AfD zur neuen Bauernpartei?
Er ging den Bach hinunter, bis daraus ein Fluss entsprang: Niels Freverts neues Album handelt vom Sichaufrappeln nach einer tiefen Krise. Es hätte nicht tröstlicher geraten können.
Greta Thunberg rüttelt den Planeten wach, Donald Trump ringt mit der amerikanischen Verfassung und die große Koalition in Deutschland mit sich selbst: Welche politische Themen uns 2019 beschäftigt haben – und weiter beschäftigen werden.
Das Zentrum für politische Schönheit ist das größte, am meisten gehasste und geliebte Polit-Kunst-Aktivismus-Kollektiv in Deutschland. Seine letzte Aktion war ein Skandal. Was ist eigentlich das Problem der Pseudo-Aktivismus-Künstler?
280 Zeichen sind wenig, können ein Thema aber auf die politische Agenda bringen. Das haben nicht nur Politiker wie Boris Johnson begriffen.
Youtube hat ein Ranking der erfolgreichsten Videos des Jahres veröffentlicht. Und mit dem ersten Platz – der „Zerstörung der CDU“ von Rezo – gleich noch deutlich gemacht, dass die Relevanz der Plattform nicht zu unterschätzen ist.
Der Youtuber Rezo kann die Empörung über eines seiner Videos gerade nicht ganz nachvollziehen. Das könnte mit seinem Welt- und Politikverständnis zu tun haben, das er schon an anderer Stelle offenbart hat.