Für die nächsten Wettergespräche: Der nächste Winter kommt bestimmt, möglicherweise noch in diesem. Vor fünfzehn Jahren war es in Süddeutschland sogar an Pfingsten noch kälter als an Weihnachten. Und – hat uns das geschadet?
Ostern, Tag der Arbeit, Hobbit-Tag – das ganze Jahr über gibt es im Kalender besondere Tage. Manche kennt jeder, manche sind ziemlich unbekannt. Wer legt die eigentlich fest?
Flucht aufs Wasser: In der Corona-Krise erleben Hausbootverleiher einen Ansturm. Wer jetzt noch schippern möchte, braucht viel Geduld.
Seit sie an Pfingsten ein neues IT-System eingeführt hat, hakt es in der Apotheker- und Ärztebank. Sie zeigt damit beispielhaft, warum die Digitalisierung in vielen Kreditinstituten lahmt.
Frankreich verlässt die besetzten Gebiete am Rhein. Rückblick auf ein Stück Zeitgeschichte, das damals Gegenwart war – und ein Einblick, wie schwer die Bürde des Versailler Vertrags für die Deutschen wog.
In Frankfurt wird ein Schüler, nahe Hannover ein Mitarbeiter in einem Logistikzentrum positiv getestet. Doch die Amtsärzte wollen weder Mitschüler noch Arbeitskollegen testen. Ist manchen Kommunen die Corona-Vorbeugung zu teuer?
Endlich nicht mehr Arbeiten müssen: Viele freuen sich auf die Rentenzeit. Doch mit dem Abschied aus dem Berufsleben geht auch ein Stück Lebensinhalt. Für manche eine Herausforderung, die es vorzubereiten gilt.
Den Eidgenossen fehlen die ausländischen Gäste, vielen Hotels droht der Konkurs. Nun wollen sie bei deutschen Touristen punkten – mit praktischen und geldwerten Angeboten.
Jadon Sancho ist jung und begabt. Er soll den BVB in die Champions League führen. Der Dortmunder Fußballstar aber sorgte schon öfter mit Eskapaden für Aufsehen – wie bei der Friseur-Affäre. Auf die Strafe dafür reagiert er mit heftigen Worten.
Um externe Multimedia-Inhalte sehen zu können, ist einmalig Ihre Zustimmung erforderlich. Bitte beachten Sie unsere Informationen, auch zu eingesetzten Cookies und Ihren Wahlmöglichkeiten, in unserer Datenschutzerklärung.
Es ist der bisher größte Skandal in der Corona-Arzneiforschung: Eine kleine Datenfirma steht wegen zweier großer Medikamenten-Studien unter Betrugsverdacht, die Weltgesundheitsorganisation schlingert und die Medizinbranche ist in Aufruhr.
Die Zeil in Frankfurt füllt sich wieder – doch von einem Normalbetrieb ist der Einzelhandel weit entfernt. Besser läuft es im Umland und in den Stadtteilen.
In Hessen kehren die Kita-Kinder zurück. Einige jedenfalls. Viele Familien sind froh, dass sich etwas tut. Andere haben sich längst anders organisiert.
Donald Trump will Russland wieder an den Tisch der G 7 holen. In Berlin wird eine Wiederaufnahme Russlands indes kritisch gesehen. Und auch die EU äußert sich deutlich.
Am Pfingstsonntag hatte eine Ansammlung von 300 bis 400 Booten die Berliner Polizei beschäftigt. Die Teilnehmer wurden jetzt dazu aufgerufen, vorübergehend weniger Menschen zu treffen.
Mehrere frühere Außenminister fordern die Regierung in London auf, gegen Pekings Übergriffe in Hongkong vorzugehen. Der Druck, den Bürgern in der ehemaligen Kolonie zu helfen, wächst.
Die Pfingstrose begeistert im Frühjahr Gartenliebhaber. Für den Züchter Steffen Schulze hat sie noch ganz andere Vorzüge als ihre opulente Erscheinung.
Lichtstrahl, Taube, Feuerpfeil: Wie Pfingsten über die Jahrhunderte hinweg seinen Ausdruck in Musik und Kunst fand.
Nein, so richtig hat die Deutschen die Urlaubslaune offenbar noch nicht gepackt. Zumindest in Bayern war an Seen und in den Bergen wenig los. Auch die Bahnen waren alles andere als voll. Reger Betrieb herrschte hingegen auf Rügen.
Klarer Fall von denkste: Man hoffte für einen kurzen Moment, die Pandemie führe zu einer Art weltumspannenden Verständnisbereitschaft. Davon ist nichts mehr zu spüren. Dabei wünschen wir uns nur etwas „Heiligen Geist“.
Die Regierung will die Wirtschaft und Verbraucher von hohen Strompreisen entlasten. Doch nach Prognosen eines Energiewende-Instituts könnte das zu wenig sein, um die Preissteigerungen abzufangen.
Mehr als achthundert Jahre alt sind die Geschichten um König Artus. Dass sie bis heute so beliebt sind, hat seinen Gründe – in der Herrschaft und in den Vorlieben des berühmtesten aller Ritter.
Frankreich soll nach dem Willen der Regierung zurück zur Normalität. Hotels, Restaurants und Cafés werden nach Pfingsten wieder öffnen, die Grenzen am 15. Juni. Nur der Großraum Paris muss noch warten.
Mit Beginn der Pfingstferien in Bayern können auch Hotels und Betreiber von Ferienwohnungen in dem südlichen Bundesland wieder Urlauber beherbergen.
Die Autohersteller drängen auf Kaufanreize. Doch für welche Modelle diese eigentlich gelten soll und ob eine „Mobilitätsprämie“ nicht besser wäre, ist umstritten.
Der Riss hatte sich schon lange angedeutet: Die Länder gehen bei den Lockerungen eigene Wege, eine neue Abstimmungsrunde auf höchster Ebene wird es vorerst nicht geben. Die Kontaktbeschränkungen sollen bis 29. Juni verlängert werden – doch auch hier soll es Sonderregeln geben.
2013 bewegte das Champions-League-Endspiel zwischen BVB und Bayern die Fußballwelt. In der Corona-Krise erreicht nun ein normales Bundesligaspiel dank ungewöhnlicher Anstoßzeit den größten Teil des Planeten Fußball exklusiv in der Wachphase.
Einige der Corona-Verordnungen laufen nach Pfingsten aus. Die Aufhebung des Abstandsgebots und der Maskenpflicht ist nicht zu erwarten. Doch der Urlaub im EU-Ausland kann hingegen geplant werden.
Im Konventgarten der ehemaligen Benediktinerabtei bringen die Mitarbeiter derzeit 25 .000 Sommerblumen in den Boden. Das wissen nicht nur Bienen und andere Insekten zu schätzen. Die Gärtner haben zudem ein neues Projekt nach historischem Vorbild in Arbeit.
Von Montag an ist Usedom wieder für alle zu haben. Die Insel gibt einen ersten Ausblick auf die neue deutsche Urlaubsrealität.
Trotz schwerer finanzieller Zeiten bietet Frankfurt für Kinder und Jugendliche freien Eintritt für Zoo und Museen an. Doch um das Ticket zu bekommen, müssen einige Bedingungen erfüllt werden.
Das Theaterjahr neu denken: Karsten Wiegand, Intendant des Staatstheaters in Darmstadt, über gestaffelte Konzerte und das Machbare in Ausnahmezeiten.
Die Züge füllen sich langsam wieder. Die Bahn passt sich an die Corona-Krise an: mehr Hygiene, längere Züge, Essen zum Mitnehmen. Was Kunden jetzt wissen müssen.
Rund um die Uhr mit „Taktversprechen“ unterwegs: Frankfurt baut den Nahverkehr mit Metrobussen, Expresslinien und täglichem Nachtverkehr aus – schon in wenigen Monaten soll es soweit sein.
Carsten Dalkowski, Sprecher der German Football League, äußert sich im F.A.Z.-Interview über die Zukunft seines Sports in Deutschland und warum es unter Umständen keinen Sinn macht, überhaupt in den Ligabetrieb zu starten.
Die Bahn bereitet sich auf mehr Fahrgäste vor: Alle „wichtigen touristischen Gebiete“ an Nordsee, Ostsee, in Bayern und im Schwarzwald seien vom 29. Mai an wieder wie gewohnt erreichbar.