Die Generalstaatsanwaltschaft in Frankfurt prüft die Auslieferung der in Nordhessen festgenommenen Mafia-Mitglieder. Die Männer sollen unter anderem in Frankfurt und Wiesbaden ihr Unwesen getrieben haben.
Polizisten in Italien und Deutschland haben 169 mutmaßliche Mafia-Mitglieder festgenommen. Darunter ist auch ein Gastwirt, bei dem einst CDU-Politiker ein- und ausgingen.
Pizza, Wein und Fisch lassen auch in Deutschland ein italienisches Lebensgefühl aufkommen. Ermittlungen gegen die mächtige ’Ndrangheta zeigen den bitteren Beigeschmack: Im Geschäft mit Lebensmitteln aus Italien hat wohl die Mafia ihre Finger im Spiel.
Bei einer bundesweiten Razzia gegen die italienische Mafiaorganisation ’Ndrangheta sind elf Personen in Deutschland festgenommen worden – allein fünf Verdächtige in Nordhessen.
Antonio S. soll zu einer der Familien gehören, die 2007 in die Mafiamorde von Duisburg involviert waren. Jetzt muss das Oberlandesgericht Düsseldorf über seine Auslieferung nach Italien befinden.
Er gilt als einer der gefährlichste Super-Bosse und wurde mehr als zwei Jahrzehnten international gesucht. Jetzt ist Rocco Morabito von der kalabrischen Mafia ’Ndrangheta geschnappt worden.
Nachdem in Italien vier Männer aus dem Hinterhalt erschossen worden sind, wird dort auch „die zurückhaltende Verfolgung der Mafia“ in Deutschland kritisiert.
Ein italienischer Geschäftsmann scheitert mit seiner Klage gegen die Autoren einer MDR-Reportage zur ’Ndrangheta. Sein Anwalt will in Berufung gehen.
Vincenzo Macri, Sohn eines ’Ndrangheta-Bosses, ist im Südosten Brasiliens gefasst worden. Er koordinierte ein internationales Drogenschmuggler-Netz und wurde seit 2015 von Interpol gesucht.
Eine investigative Reporterin wird eingeschüchtert und von der Wochenzeitung Der Freitag im Stich gelassen: Der Fall Petra Reski ist in mehrfacher Hinsicht ungewöhnlich.
Der 44-Jährige gehörte zu den meistgesuchten Verbrechern in Europa. Jetzt wurde der Boss der ’Ndrangheta, Santo Vottari, in einem Versteck in Kalabrien entdeckt. Er soll auch an Morden in Duisburg 2007 beteiligt gewesen sein.
’Ndrangheta-Mafioso Marcello Pesce war einer der meistgesuchten Kriminellen Italiens und jahrelang flüchtig. Jetzt wurde er festgenommen – unbewaffnet und im Bett liegend.
Ein Bischof in Reggio Calabria zeigte Rückgrat gegen die Mafia. 10.000 Euro hatte die der Gemeinde für das Kirchdach gegeben. Der Bischof ging damit direkt zurück zur Bank.
Er galt als einer der meistgesuchten Kriminellen Italiens. Nun konnten Ermittler Antonio Pelle aufspüren - die Festnahme war jedoch nicht einfach, denn er hatte sich gut versteckt.
In Kalabrien sind die Menschen gut zu den Flüchtlingen. Wenn da nur nicht die Mafia wäre.
Die italienische Polizei hat zwei seit Jahren gesuchte Mafiabosse in einem Bunker aufgespürt. Die beiden hatten sich dort behaglich eingerichtet – und Waffen gehortet.
Drogen, Pistolen, Mafia-Treffen - das war für einen elf Jahre alten Italiener völlig normal. Jetzt hat er beschlossen gegen seinen Vater auszusagen.
In ihren Wohnungen lagen Gewehre, Pistolen und Revolver: Die Polizei hat am Bodensee acht italienische Staatsangehörige festgenommen. Sie sollen der kalabrischen Mafia-Organisation ’Ndrangheta angehören.
Gemordet wird in Italien, das blutige Geld legen die kriminellen Familien dann in Deutschland an: Arte zeigt in einer Dokumentation, welche Kreise die Mafia in Europa zieht. Sie ist überall.
Dutzende manipulierte Spiele, 30 beteiligte Klubs und mehr als 50 Festnahmen: In Italien kommt ein neuer Wettskandal in der dritten und vierten Fußball-Liga ans Licht. Auch die Mafia hat ihre Finger im Spiel.
Erstmals ist es Ermittlern gelungen, die Aufnahme neuer Mafiosi in die ’Ndrangheta zu dokumentieren. Während bei vergleichbaren Ritualen anderer Mafia-Organisationen schon einmal Blut fließt, wirkt die jetzt gefilmte Aufnahme recht geschäftsmäßig.
Italienische Ganoven sind eigentlich ganz brav und fürsorglich. Das will eine Studie sizilianischer Forscher herausgefunden haben. Lässt die Mafia grüßen?
Bayern und Baden-Württemberg sind der wichtigste Aktionsraum der Mafia in Deutschland. ’Ndrangheta und Camorra gehen dort ihren dunklen Geschäften nach. Der Schaden beläuft sich auf Milliarden.
53 Milliarden Euro soll die süditalienische Mafia-Organisation ’Ndrangheta laut einer Studie im vergangenen Jahr umgesetzt haben. Mit Drogenschmuggel und illegaler Müllentsorgung hat sie mehr Umsatz als McDonalds und die Deutsche Bank zusammen.
Der verurteilte Mörder Domenico Cutri sollte verlegt werden, als vier Männer seine Polizeieskorte angriffen und ihn befreiten. Nun sucht Italiens Polizei nach dem mutmaßlichen ’Ndrangheta-Mitglied.
Mit einer groß angelegten Razzia sind Ermittler bundesweit gegen mutmaßliche Geldwäscher vorgegangen. Durchsucht wurden auch Büros der HSH Nordbank und des Windanlagenherstellers Enercon.
Die Polizei hat die kalabrische Mafiagruppe ’Ndrangheta in Hessen und Rheinland-Pfalz ins Visier genommen. Bei einer Razzia stellte sie Bargeld, Drogen und Schusswaffen sicher und nahm fünf Personen fest.
Antonio Ingroia kämpfte in Italien gegen die Mafia. Der Staatsanwalt ermittelt nun auch in Zentralamerika. Im Auftrag der Vereinten Nationen will er helfen, das Netz des international agierenden Handels mit Rauschgift zu zerreißen.
Zwei Jahre lang war er flüchtig, jetzt haben Fahnder Rocco Trimboli, einen Mafia-Boss der kalabrischen ’Ndrangheta, verhaftet. 44 weitere Verdächtige wurden festgenommen.
In einem großen Mafia-Prozess hat die italienische Justiz 110 Mafiosi zu langen Haftstrafen verurteilt. In Mailand standen insgesamt 119 Mitglieder der ’Ndrangheta vor Gericht.
Antonio Pelle, 49 Jahre alter Chef der kalabrischen 'Ndrangheta, entkam aus dem Hospital von Locri, in das er vor fünf Tagen mit einem Notarztwagen gebracht worden war. Er soll Magersucht vorgetäuscht haben.
Der als Drahtzieher und Schütze angeklagte Giovanni Strangio ist knapp vier Jahre nach dem sechsfachen Mafiamord von Duisburg zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt worden. Die Richter folgten damit dem Antrag der Staatsanwaltschaft.
Zwischen Frühling 2008 und Herbst 2010 haben die italienischen Mafia-Jäger 6500 Personen verhaftet und über 18 Milliarden Euro beschlagnahmt. Die Schweiz fürchtet nun, dass die Mafiosi unter diesem Druck ihr Geld zunehmend bei ihnen waschen.
Bei einem Einsatz gegen die kalabresische Mafiaorganisation 'Ndrangheta haben Ermittler sechs Verdächtige in Baden-Württemberg und Hessen festgenommen. Weitere 35 mutmaßliche Mafiosi wurden in Italien, Australien und Kanada gefasst.
Fußball als Mittel zur Geldwäsche, Nachwuchsrekrutierung und Eintrittskarte in Italiens bessere Gesellschaft: Die Mafia mischt kräftig mit im Calcio. Der Ermittler Cantone ist am Ball.
Einem flüchtigen italienischen Mafioso ist es in der Weihnachtszeit zu einsam geworden. Er rief bei einem Polizeipräsidium in der Toskana an und bat darum, verhaftet zu werden. Bei seiner Festnahme wollte der Mafioso dann die Ordnungshüter sogar umarmen.