Frankreich ist in Feierlaune, Infantino freut sich über die „beste Weltmeisterschaft, die es je gab“ und Putin kümmert sich um die Außenwirkung der Russen. Die Würdelosigkeiten finden im Hintergrund statt.
Hansi Flick sollte das neue Gesicht von 1899 Hoffenheim werden. Seine Aufgaben waren allerdings nie klar definiert. Die schnelle Trennung hat sich deshalb schon länger angekündigt.
Viel Rauch um fast nichts: Mainz 05 glaubt Giulio Donati und übt vor dem Spiel gegen Stuttgart Standards. Der Aufsichtsrat fühlt sich vor der Vorstandswahl missverstanden. Immerhin stärkt das Kontrollgremium Sportvorstand Schröder unmissverständlich den Rücken.
Donald Trump hebt die Bedeutung „souveräner Nationalstaaten“ hervor und teilt gegen Nordkorea aus. UN-Generalsekretär Guterres mahnt zur Einigkeit – mit einem Seitenhieb gegen den amerikanischen Präsidenten.
Der Terrorverdacht gegen einen jungen Syrer aus der Uckermark hat sich nicht bestätigt. Offenbar haben die Fahnder eine verdächtige Kurznachricht des jungen Mannes an seine Mutter falsch übersetzt.
Das Mammographie-Screening kann zur Früherkennung von Brustkrebs bei Frauen dienen. Viele sind jedoch unentschlossen und haben Angst vor falschen Diagnosen. Ein neues Merkblatt soll gegen missverständliche Informationen helfen.
Männer und Frauen missverstehen einander dauernd. Aber warum nur? Unsere Autorin hat sich umgehört – und weiß jetzt, auf wie vielen Ebenen Menschen kommunizieren können.
Hannelore Kraft profiliert sich gegen die Berliner Politik und die Medien. Auch in ihrem Land verfängt die NRW-Ministerpräsidentin damit nicht mehr. Jetzt hat sie ein Videotagebuch gestartet. Es verrät viel über sie – und warum es im Moment bei ihr schlecht läuft.
Mit einem umfassenden Sicherheitskonzept zum Karneval reagiert Köln auf die Übergriffe in der Silvesternacht. Ein Masterplan soll für friedliche Tage sorgen.
Um externe Multimedia-Inhalte sehen zu können, ist einmalig Ihre Zustimmung erforderlich. Bitte beachten Sie unsere Informationen, auch zu eingesetzten Cookies und Ihren Wahlmöglichkeiten, in unserer Datenschutzerklärung.
In die Asylbewerberunterkunft in Eppstein kam ein Spezialkommando der Polizei, um einen bewaffneten Mann aufzuhalten. Passiert war nichts. Es handelte sich um ein Missverständnis, bei dem aus einer Geste ein Messer wurde.
Noch ist unklar, wie es zu dem fatalen Luftschlag auf ein Krankenhaus in Kundus kommen konnte. Erste Untersuchungen lassen aber vermuten, dass es Verständigungsprobleme zwischen gerade erst nach Kundus versetzten Einheiten gab.
Erschlagen von der Flut der Veranstaltungen? Unser kommentiertes Vorlesungsverzeichnis zur Buchmesse begleitet Sie durch die Hallen.
Sie kommen aus berühmten Familien. Das macht sie offenbar verdächtig. Wie Zhanna Nemzova, Xenia Gorbatschowa und Maria Gaidar von Putins Staatsfernsehen als Vaterlandsverräterinnen diffamiert werden.
Universitäten sollen heute wie Unternehmen geführt werden. Dagegen ist im Prinzip nichts einzuwenden. Das Vorbild darf aber nicht das produzierende Gewerbe sein.
Schaaf vermisst das Vertrauen, klagt an und verlässt die Eintracht nach nur einer Saison. Bruchhagen sieht keinen Machtkampf. Vehs Rückkehr im Gespräch.
Die Äußerung von SPD-Generalsekretärin Fahimi, sie erwarte vom Kanzleramt Klarheit in der BND-Debatte bis zur nächsten Sitzungswoche, soll kein Ultimatum gewesen sein. Parteichef Gabriel interpretiert ihre Worte ganz anders.
Ministerpräsident Alexis Tsipras macht Druck vor den Verhandlungen zwischen Griechenland und seinen Gläubigern. Auch Finanzminister Varoufakis hält die „Missverständnisse“ mit den internationalen Geldgebern für überbrückbar.
Die jüdische Lobbyorganisation Aipac steht vor ihrer größten Zerreißprobe. Benjamin Netanjahus Auftritt entzweit Washington. Der israelische Ministerpräsident beschwichtigt seine Klientel.
Die Verpflichtung von Trainer Kasper Hjulmand stellte sich für Mainz 05 als Missverständnis heraus. Mit dem neuen Coach Martin Schmidt beschreitet der Klub wieder den erfolgreichen Weg der Vergangenheit.
Saul Leiter trank lieber Kaffee, hörte Musik und malte, anstatt Karriere als Fotograf zu machen. Die späte Entdeckung feiert ihn als Meister der Farbe - eine Ausstellung in Frankfurt.
Die Bundesregierung wirft Qatar doch nicht vor, den „Islamischen Staat“ zu unterstützen. Entwicklungsminister Müller habe sich auf Presseberichte bezogen, heißt es. Im Irak wurden derweil bei einem Anschlag mehr als 70 Menschen getötet.
Auch jahrzehntelange Missverständnisse und fromme Lügen gehören zur deutsch-amerikanischen Verbindung. „Freunde“ sind zumindest die Geheimdienste nie gewesen. Dumm war, wer mehr erhoffte. Ein Kommentar.
Die russischen Männer sind impulsiv, alogisch und ungerecht. Ein emotional vollwertiges Leben kann sich unsere Autorin trotz allem nur dort vorstellen.
Wer über Beamte spricht, läuft immer wieder in die gleichen Fallen - so wie Frank Plasbergs Gäste am Montagabend. Trotz schiefer Argumente kommt es aber fast zu einem Konsens. Nur wenn es um Lehrer geht, nimmt der Streit kein Ende.
Die Fifa verärgert den WM-Gastgeber mit Klischees wie: Pünktlichkeit ist keine exakte Wissenschaft in Brasilien oder geduldiges Warten liegt nicht in der DNA eines Brasilianers.
Viele Frauen verkaufen sich unter Wert. Von männlichen Rangspielchen haben sie keinen blassen Schimmer. Doch wer Erfolg haben will, muss sich ändern. Wie genau, erklärt Kommunikationstrainerin Kornelia Straub-Kuri im F.A.Z.-Interview.
Charles Huber und die Darmstädter CDU: Was nach einem großen Missverständnis aussah, hat sich jetzt als solches bestätigt: Die Südhessen beenden die Zusammenarbeit mit dem Bundestagsabgeordneten.
Von den Sorgen dieser Zeit singt keiner wie der Belgier Stromae. In einer Phase der totalen Regression zerstreut er die Zweifel der europäischen Jugend.
Der Hamburger SV zieht nach dem 2:4 in Braunschweig die Konsequenzen und trennt sich von Trainer Bert van Marwijk. Nun könnte Mirko Slomka übernehmen.
Ungewöhnlich offene Beschuldigungen begleiteten in letzter Zeit den Zwist zwischen Moskau und Brüssel. Expertengespräche sollen den Streit über die Ukraine und andere EU-Nachbarn entschärfen.
Vorstoß in Grauzonen: Das ZDF zeigt mit dem Zweiteiler Nicht alles war schlecht, dass man die Geschichte der DDR mit ironischer Grundierung wunderbar erzählen kann.
Der Wunsch, mit einem magischen Teppich wegzufliegen: Patentante und Patentochter erzählen aus ihrem Leben. Zwei Generationen antworten auf dieselben Fragen.
Die Weltklimakonferenz in Warschau ist geprägt von Spannungen. Es mangelt an den im Gipfelmotto „I care“ beschworenen Kümmerern.
Ein Jahr lang begleitete der Fernsehautor Siegfried Ressel Abgeordnete bei ihrer Arbeit. Jetzt lernt man selbstlose und nervenstarke Menschen kennen, die ihren Auftrag mit überraschender Ernsthaftigkeit betreiben.
Der Geheimdienst späht die eigenen Bürger aus, die Regierung setzt eine Zeitung unter Druck - und die Empörung in Großbritannien hält sich trotzdem in Grenzen. Warum? Ein fiktiver, aber trotzdem wahrer Dialog über Freiheit und Sicherheit.