Im britischen Liverpool retten Tierärzte einem Cockerspaniel in einer Notoperation das Leben. Der Hund hatte einen Mund-Nasen-Schutz gefressen.
In Kürze beginnt in Liverpool ein Pilotprojekt: Alle 500.000 Einwohner sollen sich wöchentlich auf Corona testen lassen können. Die wissenschaftlichen Chefberater der Regierung Johnson geraten derweil unter Druck – wegen veralteter Zahlen.
Gewitter auch in Großbritannien. Eine Einwohnerin hat zufällig gefilmt, wie südlich von Liverpool ein Blitz in einen Transformator einschlägt.
Mischen, wiegen, pipettieren – viele Tätigkeiten im Chemielabor sind langweilige Routine. Forscher haben einen intelligenten Roboterarm entwickelt, der menschlichen Chemikern nicht nur zur Hand geht, sondern auch selbst zum Forscher wird.
Schon die Fab Four mochten die Philharmonic Dining Rooms in Liverpool. Jetzt genießt der viktorianische Pub denselben Denkmalschutz wie der Buckingham-Palast.
Es gab eine Zeit, als der Schienenfernverkehr dem Staat richtig viel Geld einbrachte, anstatt ihn nur welches zu kosten. Doch dann kam das Auto, und davon hat sich die Bahn nie wieder erholt.
Der Streit um politisch korrekte Deutung hat die Altertumswissenschaften erfasst. Soll man die antike Welt am Maßstab der Gegenwart messen? Ein Gastbeitrag.
Vor 90 Jahren brachte der Spielwarensteller Meccano den Bauplan eines „Robot“ für seine Metallbaureihe heraus. Das war der erste Spielzeugroboter der Welt.
Eine schwangere Frau wollte ein Pink-Konzert besuchen, plötzlich setzten ihre Wehen ein. Nach dem ersten Lied war ein Mädchen geboren – was Pink währenddessen sang, hätte nicht passender sein können.
Um externe Multimedia-Inhalte sehen zu können, ist einmalig Ihre Zustimmung erforderlich. Bitte beachten Sie unsere Informationen, auch zu eingesetzten Cookies und Ihren Wahlmöglichkeiten, in unserer Datenschutzerklärung.
Wenn Paul McCartney auftaucht, spricht, singt, spielt: Dann sieht es so aus, als wäre eine Welt ohne Brexit, Trump, AfD möglich. Wie das geht? Whisper words of wisdom, let it be.
Als europäische Kulturhauptstadt fand Liverpool vor zehn Jahren eine neue Identität als Kunststadt. Doch mit dem Brexit steht das auf der Kippe.
Stundenlang hatten Delegierte auf dem Parteitag verhandelt und lassen nun ein zweites Brexit-Referendum „auf dem Tisch“. Damit wird es nicht offizielle Parteilinie, wie einige gehofft hatten.
Paul McCartney ist auch mit 76 Jahren unermüdlich, legt diese Woche ein neues Album vor und beglückt mit einem Konzert seine alte Heimatstadt Liverpool im intimen Kreis von rund 400 Zuhörern. Unser Autor hat ihn dort erlebt.
Er kann es immer noch: Paul McCartney kehrt an den Ort zurück, an dem er keine Noten lernte, und spielt dann noch ein stattliches Konzert.
Computertomographien zur Identifizierung von Hirnschäden: Was medizinisch sinnvoll ist, setzt den Patienten gefährlicher Strahlung aus. Gibt es Hoffnung auf bessere Testsysteme?
Der Torhüter Loris Karius hat einen Riesenfehler gemacht. So etwas kann jedem passieren, auch in anderen Berufen. Wie aber geht man damit um und wer haftet für entstandene Schäden?
Das Champions League-Finale steht: Liverpool trifft auf Bayern-Bezwinger Real Madrid. Wer holt sich den Titel? Handeln Sie mit auf unserem Orakel und gewinnen Sie mit etwas Glück selbst.
Der an einer schweren Hirnkrankheit leidende Alfie Evans ist mit nur 23 Monaten gestorben. Seine Eltern hatten zuvor einen monatelangen Streit mit Ärzten und Gerichten darüber geführt, ob weiter um das Leben des todkranken Kindes gekämpft werden sollte.
Den 5:2-Sieg von Liverpool über Rom konnten viele Sky-Kunden nicht ansehen. Der Sender bittet um Entschuldigung. Es war nicht die erste Panne.
Bei einem todkranken Kleinkind aus Großbritannien sollen die lebenserhaltenden Maßnahmen beendet werden. Seine Eltern kämpfen mit aller Macht dagegen an – und haben laut dem Vater in der vergangenen Nacht ein Wunder erlebt.
Ein zweijähriges Kind leidet an einer degenerativen Erkrankung des Nervensystems. Die Ärzte haben es aufgegeben, seine Eltern kämpfen dagegen. Jetzt bekommen sie Unterstützung vom Papst.
Weil ein defektes Fahrzeug Feuer fing, brennen in Nordengland Hunderte Autos. Das Parkhaus ist einsturzgefährdet, umliegende Gebäude wurden evakuiert.
Die Allianz ist auf Einkaufstour in Großbritannien. Die Übernahme eines britischen Versicherers macht sie laut Konzernchef Bäte zum zweitgrößten Sachversicherer dort.
Konstruktionssysteme aus Metall – einst für Kinder erdacht – sind in der Forschung und Entwicklung Gold wert. Zur Simulation sind sie oft besser geeignet als moderne Software.
Gemeinsames Lesen ist gut für die Seele: Das Literaturhaus, die Stadtbücherei und das Hospital zum heiligen Geist erproben zusammen „Shared Reading“.
Die Selbsttäuschung, die zum Brexit führte, begann schon mit Robbie Williams und den Spice Girls: Seit Jahren reden wir Briten uns ein, auch im Pop immer noch das Maß aller Dinge zu sein. Ein Gastbeitrag.
Fast hundert Fußballfans starben 1989 im völlig überfüllten Stadion von Liverpool: Menschen erstickten am Zaun, die Polizei schaute weg. Jahrelange Vertuschung, Verdrehung und Vergeltung haben nun ein Ende.
Kann man noch etwas Neues über die Konzentrationslager erfahren? Der Historiker Nikolaus Wachsmann hat tausend Seiten darüber geschrieben, extrem gefiltert und doch erdrückend – eine Erzählung, die wohl nicht mehr übertroffen wird.
Charley Schultz besitzt eine von nur noch zwei Boxbuden in ganz Deutschland. Der Ex-Profi muss gegen Achterbahnen anreden - und gegen die moderne Welt. Denn warum sollten Leute heute noch einen Kirmesboxer sehen wollen?
Was geschieht in unserem Gehirn, wenn wir Shakespeare hören? Wie reagieren Häftlinge auf Charles Dickens, und kann sie ihnen helfen? Im Liverpooler „Calderstones Mansion“, dem Schauplatz der „Lese-Revolution“, wird das untersucht.
Ringo Starr, Drummer der berühmtesten Band aller Zeiten, wird am Samstag in die „Rock’n’Roll Hall of Fame“ aufgenommen. Der Beatle ist nach wie vor auf Tour – und manchmal auch ganz kurz am Telefon.
Der Flakon lag 150 Jahre lang in einem Wrack am Meeresboden vor Bermuda. Dann hob man den Schatz, der viel zu erzählen hatte. Der Duft erlebt nun eine Wiedergeburt.
Der ehemalige Beatle George Harrison wuchs nicht in der schönsten Ecke Liverpools auf. Die heutigen Besitzer seines Elternhauses hoffen, dass es einem leidenschaftlichen Beatles-Fan trotzdem viel Geld wert ist.
Als der Journalist Arthur Wynne im Dezember 1913 für die Weihnachtsausgabe der Zeitung „New York World“ ein Denkspiel entwerfen sollte, schöpfte er aus Erinnerungen an seine Kindheit im englischen Liverpool.
Der frühere Beatle John Lennon war als Schuljunge in Liverpool ein frecher Hund und der Klassenclown. Das geht aus Klassenbucheinträgen hervor, die jetzt versteigert wurden.