In Israel ist gerade erst die große Koalition an dem Streit zerbrochen, wie die bisher befreiten ultra-orthodoxen Juden an der Wehrpflicht beteiligt werden können. Immer mehr Israelis fordern nun, dass auch die arabische Minderheit Militär- oder Zivildienst leistet.
Mehr
Von Hans-Christian Rößler, Haifa
22.07.2012, 15:59 Uhr | Politik
Wie in der Islamkritik bricht in der Beschneidungsdebatte ein rabiat religionsfeindlicher Zeitgeist durch. Aber das Grundgesetz macht den Menschen nicht neu, sondern findet ihn vor, wie er ist.
Mehr
Von Patrick Bahners
22.07.2012, 09:00 Uhr | Feuilleton
Das Kölner Urteil zur Beschneidung betrifft Juden und Muslime gleichermaßen. Doch für ihre religiöse Freiheit kämpfen sie getrennt.
Mehr
Von Uta Rasche, Frankfurt
17.07.2012, 19:10 Uhr | Politik
„Das Jüdische Echo“ bringt Menschen unterschiedlicher Religionen zusammen. Die Herausgeber der traditionsreichen Zeitschrift aus Wien planen jetzt den Eintritt in den deutschen Markt.
Mehr
Von Michaela Seiser, Wien
17.07.2012, 12:09 Uhr | Feuilleton
Die Entscheidung des Kölner Landgerichts zur Beschneidung eines muslimischen Jungen hat eine lange Geschichte. Sie handelt von Angst, Schmerz und Hilflosigkeit.
Mehr
Von Philip Eppelsheim
15.07.2012, 09:49 Uhr | Politik
Erstmals hat ein deutscher Richter die Beschneidung verboten. Ist das ein Fortschritt? In der Integrationsdebatte tut sich ein neues Schlachtfeld auf.
Mehr
Von Julia Schaaf, Berlin
02.07.2012, 17:58 Uhr | Gesellschaft
Ist Beschneidung Körperverletzung? Das Recht auf körperliche Unversehrtheit steht dem auf Religionsfreiheit gegenüber. Doch das Kindeswohl kann nicht ausschließlich von Bräuchen abhängig gemacht werden.
Mehr
Von Jürgen Kaube
28.06.2012, 08:46 Uhr | Feuilleton
Die Juden in Deutschland sind nach dem Kölner Urteil irritiert. Fest steht für den Zentralrat nur: Ein Beschneidungsverbot ist nicht akzeptabel. Man könne diese jahrtausendealte Tradition nicht aufgeben.
Mehr
Von Hans Riebsamen, Frankfurt
27.06.2012, 18:39 Uhr | Politik
Das Kölner Urteil, das die religiöse Beschneidung von Jungen als Körperverletzung wertet, stößt auf Kritik bei Juden und Muslimen, aber auch bei den großen Kirchen. Laut Bundestagspräsident Lammert (CDU) ist "das letzte Wort noch nicht gesprochen.
Mehr
27.06.2012, 18:33 Uhr | Politik
Der Präsident des Zentralrats der Juden, Graumann, übt scharfe Kritik an dem Urteil des Landgerichts Köln, nach dem die Beschneidung von Jungen aus religiösen Gründen strafbar ist. Es sei ein „beispielloser und dramatischer Eingriff“ in das Selbstbestimmungsrecht der Religionsgemeinschaften.
Mehr
26.06.2012, 14:05 Uhr | Politik
Der israelische Parlamentspräsident Reuven Rivlin kommt an diesem Dienstag zu einem viertägigen Besuch nach Deutschland. Im Gespräch mit der F.A.Z. wirbt er für den Kurs seines Landes gegenüber Iran und den palästinensischen Gebieten.
Mehr
25.06.2012, 17:58 Uhr | Politik
Es ist nicht leicht, einen Gesprächstermin bei Mahmud Ahmadineschad zu bekommen. Aber will man ihm überhaupt die Bühne eines Interviews geben?
Mehr
Von Christiane Hoffmann, Teheran
17.06.2012, 10:20 Uhr | Politik
Ein Abend im Circus Roncalli begeistert die Senioren des
Budge-Heims. Die Clowns und Artisten erinnern sie an das Schöne in ihrer Kindheit.
Mehr
Von Sarah Levy
15.06.2012, 15:54 Uhr | Rhein-Main
Der israelische Dokumentarist Chanoch Ze’evi hat einen Film über die Nachkommen von NS-Tätern gedreht. In Meine Familie, die Nazis und ich geht es um Bewältigung, die nie wirklich eine sein kann.
Mehr
Von Daniel Haas
12.06.2012, 19:00 Uhr | Feuilleton
Zufällig entdeckt der Israeli Oded Breva auf einem Bild aus dem Konzentrationslager seinen getöteten Onkel wieder. Seither lassen ihn die Fußball spielenden Häftlinge nicht mehr los.
Mehr
Von Hans-Christian Rößler, Givat Haim Ihud
12.06.2012, 16:18 Uhr | Gesellschaft
Wie konnten Juden nach der Shoa in Deutschland bleiben? Das hat ein amerikanischer Filmregisseur seine Großeltern in Frankfurt gefragt.
Mehr
Von Antonia Mauersberg
08.06.2012, 18:30 Uhr | Rhein-Main
Der erste Spielort der Deutschen ist die Heimat rechtsextremer Ultras. Hakenkreuze und Naziparolen verunstalten Lembergs Altstadt. Die Polizei ist auf der Hut.
Mehr
Von Olaf Sundermeyer
08.06.2012, 16:30 Uhr | Sport
Die politische Führung in Warschau empört sich über Barack Obamas Verortung der Vernichtungslager. Oppositionsführer Kaczynski ließ sogar wissen, er glaube nicht an ein Versehen.
Mehr
Von Konrad Schuller, Warschau
31.05.2012, 16:17 Uhr | Politik
Thilo Sarrazins Buch Europa braucht den Euro nicht verleugnet die historischen Dimensionen Europas und bietet der Wirtschaftsunion keine Perspektiven.
Mehr
Von Peer Steinbrück
23.05.2012, 18:50 Uhr | Feuilleton
Michael Degen erzählt im Jüdischen Museum die Geschichte seines Überlebens. Lange hatte er geschwiegen.
Mehr
Von Hans Riebsamen, Frankfurt
18.05.2012, 18:10 Uhr | Rhein-Main
Die Erforschung der Geschichte des jüdischen Widerstands war sein Lebensthema. Jetzt ist der Historiker und Publizist Arno Lustiger im Alter von 88 Jahren gestorben.
Mehr
16.05.2012, 13:41 Uhr | Feuilleton
Die Dichterin Judith Herzberg ist in Wiesbaden ein bekannter Gast. Nun ist erstmals eines ihrer Stücke bei den Maifestspielen zu sehen: Über Leben
Mehr
Von Eva-Maria Magel
12.05.2012, 22:10 Uhr | Rhein-Main
In ihren letzten Jahren verschanzte sich Marlene Dietrich in ihrer Wohnung in Paris. Nur mit ein paar Freunden telefonierte sie – und mit unserem Autor. Ihre Nachrichten auf seinem Anrufbeantworter hat er aufgehoben.
Mehr
Von Peter Bermbach
11.05.2012, 17:50 Uhr | Aktuell
Eugen Herman-Friede ist sehr jung, als er zum Widerstandskämpfer wird. Gemeinsam mit anderen schreibt er Flugblätter gegen das nationalsozialistische Regime. Der 8. Mai ist für ihn ein besonderes Datum.
Mehr
Von Margarita Erbach, Kronberg
07.05.2012, 23:23 Uhr | Rhein-Main
Vernichtete Akten, verschwundene Dokumente und zuletzt ein Persilschein für die Erschwerung des Zugangs zu Unterlagen: Wie das Politische Archiv des Auswärtigen Amts Forschungsarbeit behindert.
Mehr
Von Eckart Conze, Norbert Frei, Peter Hayes und Moshe Zimmermann
05.05.2012, 14:25 Uhr | Politik