Der Sieg der islamistischen Ennahda zeigt die wahren Kräfteverhältnisse in Tunesien. Das säkulare Lager ist schlechter organisiert und hat weniger Geld.
Mehr
Von Friedrich Schmidt, Tunis
26.10.2011, 16:17 Uhr | Politik
Islamisten haben zum Sturz des libyschen Diktators beigetragen. Aber nicht ihnen zuliebe spricht Dschalil von der Scharia. Die Leute sollen glauben: Alles wird besser.
Mehr
Von Rainer Hermann, Abu Dhabi
24.10.2011, 18:50 Uhr | Politik
Hunderttausende Libyer haben sich am Sonntag in Benghasi versammelt, um die Befreiung ihres Landes zu feiern. Unterdessen hat eine Autopsie des Leichnams Gaddafis ergeben, dass dieser durch einen Kopfschuss getötet wurde.
Mehr
Von Rainer Hermann und Nikolas Busse, Abu Dhabi / Brüssel
23.10.2011, 08:46 Uhr | Politik
Gaddafis Sohn Saif al Islam ist laut Angaben des Senders Al Arabija doch nicht im Kampf um Sirte getötet worden. Er sei am Freitag östlich von Tripolis gefangen genommen worden, berichtete der Sender. Die Todesumstände Gaddafis sollen unterdessen vom Internationalen Strafgerichtshof untersucht werden.
Mehr
21.10.2011, 09:46 Uhr | Aktuell
Der libysche Übergangsrat hat den Tod des langjährigen Machthabers Muammar al Gaddafi bestätigt. Das Staatsfernsehen berichtete am Abend, auch Gaddafis Söhne Saif al Islam und Mutassim seien beim Kampf um Sirte getötet worden.
Mehr
20.10.2011, 13:20 Uhr | Politik
Der saudisch-iranische Gegensatz wurzelt tief in der Geschichte und alten Animositäten zwischen Schiiten und Sunniten. Die jüngste Eskalation zwischen Riad und Teheran ist auch Ausdruck der saudischen Sorgen über Irans Nuklearprogramm.
Mehr
Von Wolfgang Günter Lerch
19.10.2011, 15:47 Uhr | Politik
Der Bund fördert Islamische Zentren an Hochschulen. Jetzt hat ein von der Stiftung Mercator finanziertes Graduiertenkolleg die Arbeit aufgenommen.
Mehr
Von Stefan Toepfer, Frankfurt
18.10.2011, 01:21 Uhr | Beruf-Chance
Der Liberty Platz in New York ist ein richtiges kleines Dorf geworden. Wie die Occupy Wall Street-Bewegung gegen Obrigkeit und Finanzsystem kämpft: Eine Woche unter Protestlern.
Mehr
Von Johanna Adorján
15.10.2011, 18:18 Uhr | Feuilleton
In der Krise zeigt auch China Schwächen. Am schwersten drücken die Kredit- und Inflationsrisiken, die Börsenflaute und der aufgeblähte Immobilienmarkt.
Mehr
Von Chistian Geinitz
14.10.2011, 15:50 Uhr | Wirtschaft
Was es heißt, dass der Islam zu Deutschland gehört und ein Muslim zu sein: Riem Spielhaus zeigt, wie das fatale Bedürfnis nach Bestimmungen des Muslimseins Platz greift.
Mehr
Von Karen Krüger
05.10.2011, 20:00 Uhr | Feuilleton
Begehen Ausländer wirklich mehr Straftaten als Deutsche? Die empirische Sozialforschung sucht auf diese und ähnliche Fragen Antworten - und ist dabei selbst voller Vorurteile.
Mehr
Von Jürgen Kaube
01.10.2011, 14:56 Uhr | Feuilleton
Ein syrischer Fernsehsender hat Bilder ausgestrahlt, die den Gaddafi-Sohn Saif al Islam zeigen sollen. Libyens Übergangsrat geht indes davon aus, dass sich der flüchtige gestürzte Machthaber in der Nähe der Grenze zu Algerien versteckt hält.
Mehr
28.09.2011, 12:00 Uhr | Politik
In New York hat Abbas einen großen Auftritt vor den Vereinten Nationen und übergibt dem UN-Generalsekretär den palästinensischen Beitrittsantrag. In Ramallah bejubeln sie ihn derweil beim „Public Viewing“. Das Protokoll der Ereignisse.
Mehr
Von Hans-Christian Rößler und Majid Sattar
25.09.2011, 08:37 Uhr | Politik
Papst Benedikt XVI. hat am Morgen Vertreter des Islam getroffen. Er rief dazu auf, „beständig daran zu arbeiten, sich gegenseitig besser kennenzulernen und zu verstehen“. Muslime gehören für den Papst längst zur deutschen Realität.
Mehr
23.09.2011, 10:40 Uhr | Politik
Immer neue Bedrohungen seit Bismarcks Kulturkampf haben dem Berliner Katholizismus ein ganz eigenes Aroma verliehen. Die „Hauptstadt des Atheismus“ empfängt den Papst im Olympiastadion - und alle Karten sind vergeben.
Mehr
Von Mechthild Küpper, Berlin
20.09.2011, 19:07 Uhr | Politik
Der türkische Staatspräsident Abdullah Gül spricht im Interview mit der F.A.Z. über Deutschland, das akzeptieren müsse, ein Einwanderungsland zu sein, über Israelis, die sich schuldig gemacht haben und über die Vorbildfunktion seines Landes.
Mehr
16.09.2011, 09:55 Uhr | Politik
Die Türkei wird wegen ihres Laizismus von den muslimischen Gruppierungen in Ägypten und Tunesien eher nicht als Vorbild gesehen. Dabei hatte Erdogan sich schon im Vorfeld seines Besuchs darum bemüht, diesen nicht unter ein explizit islamisches Motto zu stellen.
Mehr
Von Joseph Croitoru
15.09.2011, 17:05 Uhr | Feuilleton
Der Geist von Assisi, den die Gemeinschaft Sant' Egidio zum Friedenstreffen nach München getragen hat, soll nicht die Differenzen aufheben, sondern eine Einheit in der Verschiedenheit ermöglichen.
Mehr
Von Daniel Deckers und Reinhard Bingener
14.09.2011, 18:02 Uhr | Politik
Als die Twin Towers einstürzten, wurde die Welt eine andere. Amerika erfuhr die schlimmste Attacke seit Menschengedenken. Das Verbrechen ist vergolten - Bin Ladin ist tot. Aber die alte Welt kommt nicht wieder.
Mehr
Von Wolfgang Günter Lerch
10.09.2011, 20:16 Uhr | Politik
Die tabuisierte Wahrheit lautet: Usama Bin Ladin war ein Unglück für die Welt, George W. Bush auch. Er träumte davon seinen Namen in den Geschichtsbüchern zu lesen. 9/11 ließ er sich nicht entgehen. Wir sollten der Opfer beider gedenken.
Mehr
Von Jürgen Todenhöfer
10.09.2011, 16:40 Uhr | Politik
Repression hat Al Qaida geschwächt, die Arabellion hat die Terroristen marginalisiert. Heute spricht die Organisation keine Massen mehr an. Sie gehört zu den Verlierern des Jahrzehnts.
Mehr
Von Rainer Hermann
10.09.2011, 12:02 Uhr | Politik
Nicht im Höhlenlabyrinth von Tora Bora im Grenzgebiet von Afghanistan und Pakistan, wo man ihn jahrelang vermutet hatte, sondern in einer aufgeräumten pakistanischen Pensionistenstadt ereilte ihn sein Schicksal.
Mehr
09.09.2011, 23:32 Uhr | Gesellschaft
Die Talkshow-freien Abende in der ARD haben ein Ende: Warum werden junge Deutsche zu Terroristen? Bei Reinhold Beckmann trafen sich ein Vater, eine Mutter und ein Sozialforscher, um eine Antwort zu finden. Die FAZ.NET-Frühkritik.
Mehr
Von Matthias Hannemann
09.09.2011, 09:22 Uhr | Feuilleton
Ranghohe Offiziere aus dem Umfeld des untergetauchten libyschen Machthabers Gaddafi haben sich in das Nachbarland Niger abgesetzt. Ein Sprecher des alten Regimes widerspricht Berichten über die Ausreise des gestürzten Diktators.
Mehr
Von Rainer Hermann, Tripolis
06.09.2011, 17:55 Uhr | Politik
Geert Wilders tritt auf der Wahlkampfveranstaltung einer Kleinpartei in Berlin als Redner auf und eröffnet eine neue Front. Es geht nicht mehr gegen den Islam. Der Feind heißt jetzt Europa.
Mehr
Von Hubert Spiegel
05.09.2011, 11:30 Uhr | Feuilleton