Der österreichische Opernsänger Andreas Schager sammelt Geld, um 20.000 Bäume zu pflanzen – am liebsten in Wiesbaden. Das soll erst ein Anfang sein.
Das Eis der Alpen ist verloren, aber die polaren Eismassen sind noch zu retten – und die Zeit drängt. Begegnung mit einem Glaziologen, dessen Forschungsobjekt verschwindet.
In Darmstadt hat die vegetarische Restaurant-Kette „tibits“ ihre erste Filiale in Deutschland eröffnet. Besonders unter Mitarbeitern von Alnatura stößt das auf großes Interesse.
Laut einer Studie dürften die Gletscher schon deutlich früher zur Hälfte geschrumpft sein. Hunderte Millionen Menschen hängen von ihnen bei der Wasserversorgung ab.
Ozeane erforschen ist teuer, Forschungsschiffe sind rar. Als Alternative wird in Greifswald eine 22 Meter lange Forschungsyacht gebaut.
Zürichs Hochschullandschaft blüht. Die ETH ist sogar den amerikanischen und britischen Eliteunis auf den Fersen. Die Stadt steht ohnehin für höchstes Niveau - auch abseits des Campus.
„Drahtlose elektronische Kriegsführung“ oder „moderne Schadsoftware“ steht auf ihrem Stundenplan: An der ETH Zürich beschäftigen sich Studenten mit IT-Sicherheit, genauer: damit, wie man Hacker wird. Und sie sind höchst gefragt.
Viele ausländische Universitäten, vor allem aus dem angloamerikanischen Raum, haben Alumni-Clubs in der Rhein-Main-Region. Deutsche Hochschulen ziehen nach.
Unordnung und späte Funde: Im Thomas-Mann-Archiv in Zürich wurden dreizehn Kisten mit Briefen aus dem Familienbesitz schlichtweg verlegt. Das erzürnt die Erben und wirft gravierende Fragen auf.
Ein Erdbeben in der Schweiz ist offenbar von kilometertiefen Bohrungen ausgelöst worden. Mit einer Stärke von 3,6 bebte die Erde in der Nähe von St. Gallen. Die Betreiber des Geothermieprojekt-Projekts setzten die Bohrungen aus, können aber weitere Beben nicht ausschließen.
Fast 25 Milllionen Menschen sind ohne Arbeit, die Union wird zu einer Zwei-Klassen-Gesellschaft. Die Schuldenkrise hat den langfristigen, globalen Abschied Europas beschleunigt.
Herkömmliche Computer stoßen mit ihren Mikroprozessoren an unüberwindbare Leistungsgrenzen: Sie produzieren zu viel Wärme, verbrauchen zu viel Strom und haben viel zu große Transistoren. Nano-Prozessoren sollen weiterhelfen.
Die kommende Zinsentscheidung der EZB an diesem Donnerstag könnte sich auch positiv auf die Schweiz auswirken: Die Nationalbank könnte ihren Leitzins erhöhen, ohne dass der Franken weiteren Auftrieb erhält.
Für die Verbesserung der eigenen Leistungsfähigkeit ist eine gute Konzentration die absolute Vorraussetzung. Um diese zu fördern ist körperliche Entspannung ebenso wichtig wie eine intelligente Arbeitseinteilung.
Der große Gegenwartsroman, von dem es immer heißt, keiner warte mehr auf ihn, ist nun überraschend als ein Sachbuch erschienen. Michael Hagners Buch "Geniale Gehirne" kommt als ein Geschichtsbuch daher, als ein Buch über diese und jene Entgleisung in der zweihundertjährigen Geschichte der Hirnforschung. Aber ...
Tief im Atlantik sprudelt es warm aus bizarren Schloten. Die Erwärmung geschieht aber nicht geothermisch, sondern durch eine chemische Reaktion, die vielleicht einst dem ersten Leben auf die Sprünge half.