Abdelhak Nouri erlitt 2017 gegen Werder Bremen einen Herzstillstand. Dabei kam es beim heute 24-Jährige zu schweren Hirnschäden. Der niederländische Fußballklub räumt nun Fehler bei der medizinischen Versorgung auf dem Platz ein.
Weil es im Kreißsaal keine Klingel gab, konnte eine Mutter keine Hilfe holen, als ihr Baby kurz nach der Geburt an einer Atemdepression litt. Das Oberlandesgericht Celle stufte den Vorfall nun als groben Behandlungsfehler ein.
Sie vollbringen Großtaten mit dem Kopf – doch viele ehemalige Profis leiden im Alter an Demenz. Die Forschung bestätigt die schädliche Wirkung. Besonders Kinder sind gefährdet.
Radfahren ohne Helm ist gefährlich. Kopfverletzungen können gerade bei Kindern Folgen haben, die sich Jahre später zeigen. Gesa Wietholt, die sich lange auf dem Gebiet engagiert, klärt auf.
Abdelhak Nouri war ein hoffnungsvolles Talent – bis er auf dem Platz einen Herzstillstand erlitt und bleibende Hirnschäden davontrug. Jetzt berichtet seine Familie in einem bewegenden TV-Auftritt über die aktuelle Lage.
Im Verlauf einer Nasen-Operation erhält ein Heranwachsender 25 Minuten lang zu wenig Sauerstoff. Folge: schwerer Hirnschaden. Nun hat ihm das Landgericht Gießen 800.000 Euro Schmerzensgeld zugesprochen. Wie reagiert die Klinik?
Der Bundestag will ein Gesetz beschließen, mit dem die Zahl der Organspender erhöht werden soll. Im Parlament stehen sich die Befürworter einer Widerspruchslösung und einer erweiterten Entscheidungslösung gegenüber. Ein Gastbeitrag.
Der BGH hat über den Wiesbadener Sportunfall von 2013 geurteilt. Das Gericht überfordert die Pflichten der Lehrer nicht. Es betont Selbstverständliches: Sicherheit der Schüler hat Priorität.
Stellen Ärzte Gehirnschäden bei einem Kind fest, ist das für Eltern eine Schockdiagnose. Doch ist das junge Alter für das betroffene Kind eine Chance – oder birgt es zusätzliches Risiken?
Mit Training lässt sich der Zustand von Patienten mit Hirnschädigung oft deutlich verbessern. Doch ambulante Rehabilitationszentren wie das Neuroneum in Bad Homburg sind selten.
Nach dem Herzstillstand des Ajax-Profis Abdelhak Nouri bestand erst Hoffnung auf vollständige Genesung. Nun teilt sein Klub mit, dass der 20-Jährige schwere und bleibende Hirnschäden erlitten hat.
Bei einem Herzstillstand sind die Chancen auf Wiederbelebung nicht allzu gut. Notfallmediziner testen, ob Maschinen die Rettung sein können.
Die Ärzte wollen den acht Monate alten Charlie sterben lassen, die Eltern sind trotz seiner unheilbaren Krankheit dagegen. Nun hat der High Court in London entschieden: Das Krankenhaus darf die Behandlung beenden.
Koma-Patienten im Abseits: Viele Patienten werden falsch diagnostiziert und einfach liegen gelassen. Ärzte warnen: Hirnbilder sagen zu wenig, die Prognose muss immer wieder überprüft werden.
Ein Zweijähriger ist schwer herzkrank, kann aber kein neues Organ bekommen. Richter unterstützen die Entscheidung der behandelnden Ärzte in Gießen. Die Debatte um Transplantationen geht aber weiter.
Die Ärzte des Uniklinikums Gießen zogen mit der Entscheidung, einen türkischen Jungen mit Hirnschaden nicht auf die Warteliste für ein Spenderherz zu setzen, viel Kritik auf sich. Doch ein Gericht gab ihnen nun Recht.
Seit Monaten wartet ein schwer krankes Kind in Gießen auf eine lebensrettende Operation. Vergeblich, denn die Ärzte lehnen den Eingriff wegen eines Hirnschadens ab. Nun erwägen die Eltern rechtliche Schritte.
Behinderten Menschen wird mit eingepflanzten Computerchips oder intelligenten Implantaten geholfen. Für manche ist das mehr als Medizin. Die „Cyborgs“ arbeiten daran, ihre Körper mit der Technik zu verschmelzen.
Mit Spezial-Rettungswagen kann die Diagnostik beim Schlaganfall schon auf dem Weg zur Klinik gemacht werden. So lässt sich die Zeit zwischen Notruf und Therapie verkürzen.
Hirnschäden von Profis schockieren den amerikanischen Sport: Die Sensibilität für die Härte der Sportart ist gewachsen - auch weil Superstar Sidney Crosby betroffen scheint.
Auf einen Schlag kann unser Gehirn gezwungen sein, sich neu zu verschalten. Das schafft es oft ohne weiteres. Bilder werden anders konstruiert, der Verlust der Sprache kompensiert. Doch wir müssen auch stets mit Überraschungen rechnen.
Beim therapeutischen Klonen gibt es Fortschritte. Erstmals haben Forscher mit diesem Verfahren ein Hirnleiden erfolgreich behandelt - vorerst allerdings nur bei Mäusen. Sie gelten als Modell für die Parkinsonkrankheit.
Seit 1995 sammelt Hans-Dieter Seydel Spenden, um kranken Kindern zu helfen. 47 Jungen und Mädchen betreut der von dem Mühlheimer gegründete Verein mittlerweile.
Einige der zwölf Bergleute, die im amerikanischen Tallmansville gestorben sind, haben Notizen für ihre Angehörigen hinterlassen. Der einzige Überlebende liegt im Koma. Ärzte befürchten, daß er Hirnschäden davontragen könnte.
Todesfälle und Hirnschäden bei Neugeborenen können womöglich durch Kühlung der Babys verringert werden. Das läßt eine Vergleichsstudie an Neugeborenen hoffen.
Trotz des „irreversiblen“ Hirnschadens, sind die Eltern der verstorbenen Wachkomapatientin Schiavo sicher, daß ihre Tochter bis zum Schluß mit ihnen kommunizieren konnte. Auch im Weißen Haus scheint man nicht überzeugt.
Die Obduktion der verstorbenen Komapatientin Terri Schiavo hat ergeben, daß ihre Hirnschäden nicht mehr zu heilen waren. Wodurch die Frau ins Koma gefallen ist, bleibt aber zunächst ungeklärt.
Zum ersten Mal ist ein Fall bekanntgeworden, in dem eine ritualisierte Mutprobe an einer Frankfurter Schule fatale Folgen gehabt hat: Ein Realschüler wurde bei einem "Ohnmachtsspiel" so schwer verletzt, daß er ins Koma fiel; wahrscheinlich wird er einen Hirnschaden zurückbehalten.
Ein schüchterner Teenager, der „die Liebe auf den ersten Blick“ fand. Heute stellt sich die Frage, ob Terri Schiavo vielleicht als Folge einer Bulimie-Erkrankung ins Wachkoma fiel. Lebensstationen der verstorbenen Amerikanerin.
Terri Schiavo liegt seit 15 Jahren im Wachkoma. Damit wird eine schwere Hirnschädigung beschrieben, bei der das Bewußtsein zwar verlorengegangen ist, aber Zeichen von Wachheit zu erkennen sind. Die Auslöser für ein Wachkoma sind vielfältig.
Eine auf Hirnschäden beruhende partielle Erblindung läßt sich mit mühevollem Training teilweise rückgängig machen. Das legen jedenfalls die Erkenntnisse vom Institut für Medizinische Psychologie der Universität Magdeburg nahe.
Nach sieben Jahren soll die Magensonde der Komapatientin Terri Schiavo in Florida entfernt werden. Ehemann Michael Schiavo will es so. Terris Eltern kämpfen dagegen um das Leben ihrer Tochter.
Der Magier Roy Horn kann bereits mehrere Stunden auf künstliche Beatmung verzichten und trägt von dem Angriff eines Tigers Hirnschäden davon. Sein Kollege Siegried ist überzeugt, der Tiger habe Roy nur schützen wollen.
Eine Hirnschädigung die zu „erhöhter unkontrollierter Aggressivität“ geführt habe, hat ein Wissenschaftler der RAF-Terroristin Ulrike Meinhof bescheinigt.