Das genossenschaftliche Geldinstitut will seinen Energieverbrauch um mindestens 15 Prozent senken. Dafür sollen die Mitarbeiter ihr Pausenbrot von zu Hause mitbringen. Die Klimaanlage soll nur noch tagsüber laufen.
Homeoffice, Händewaschen, Hygieneregeln: Die Corona-Pandemie sorgt höheren Trinkwasserbedarf. Die Wassernutzung steigt deutlich – auch durch Gartenbewässerung.
Gründliches Händewaschen schützt vor einer Infektion mit dem Coronavirus. Schon in den ersten Monaten nach Beginn der Pandemie stellten Dermatologen jedoch fest, dass intensive Handhygiene auch zu Beschwerden führen kann.
Da junge Menschen trotz einer Corona-Erkrankung häufig keine Symptome zeigen, ist Hygiene in Schulen besonders wichtig. Krankenhaushygieniker raten deshalb zu Masken – und zum Fieber messen.
Der Schauspieler erwartet bereits das zweite Kind mit seiner Ehefrau, Tom Hanks tröstet einen Jungen namens Corona, und Demi Lovato sammelt Geld für Fans mit psychischen Problemen – der Smalltalk.
Wie wird sich die Gesellschaft im Immunisierungsstress verändern? Es ist denkbar, dass wir gerade einen neuen Zivilisierungsschub im Sinne von Norbert Elias erleben.
Wie sollen Grundschüler in der Pause Abstand zu einander halten? Und wer sorgt für Seife und Desinfektionsmittel? Nach dem Beschluss von Bund und Länder rätseln Lehrer, wie die Schulöffnung funktionieren soll.
In einer der größten und ältesten Favelas Brasiliens ist soziale Distanzierung unmöglich. Wer einen Laden hat, muss ihn aufmachen, um zu überleben – Corona-Krise hin oder her.
Die EU spürt Desinformationskampagnen nach. Besonders denen aus Russland. Beliebt sind die Behauptungen, Amerika habe das Coronavirus als biologische Waffe entwickelt und Europa sei am Ende.
Gegen die Ausbreitung des Coronavirus hilft auch und gerade Händewaschen. An vielen Schulen ist das aber nicht möglich. Das wiederum führt zu Bettelbriefen von Elterninitiativen.
Alles wird beschriftet und beschildert, und neuerdings sogar Tage. Das ist schön, da kann jeder mitmachen.
Eine Krankenhausinfektion verlängert den Krankenhausaufenthalt, sofern sie nicht zum Tod führt. Mainz lehrt: Hygienemängel sind der verdrängte Skandal des Kliniksystems. Ganz im Stillen ist der Massenbetrieb mikrobiologisch fast schon aus dem Ruder gelaufen.
Was gäben Eltern um etwas rhetorische Hilfe im ständigen Streit ums Waschen! Aber muss man dafür, wie Wanja und Manuela Olten in ihrem Bilderbuch Kein bisschen dreckig, ein Horrorszenario bemühen?
Es gibt viele Ratschläge gegen das Zunehmen. Der jüngste empfiehlt häufiges Händewaschen zum Dünn bleiben. Er kommt von Forschern, die als Ursache der Fettleibigkeit ein Virus ausgemacht haben wollen.
Der Gang in die Schulbibliothek soll für die Schüler so selbstverständlich werden wie das Händewaschen - hofft Schulleiter Erich Sehr. Die Voraussetzungen dafür sind optimal: "Lesen schadet der Dummheit", befanden die Schüler, Lehrer und Eltern der Käthe-Kollwitz-Schule in Zeilsheim.
In Peking sind Mundschutzmasken und Stärkungsmittel restlos ausverkauft. In der Hauptstadt Guangdongs jedoch, wo alles begann, herrscht Gelassenheit. Und das, obwohl allein im März neun Menschen an SARS starben.