Mit Schneeschuhen über Patronenhülsen: Ein Spaziergang um Laqlouq in den letzten Tagen des libanesischen Winters.
Googles „Werbeverzicht“ ist eine Mogelpackung. Der Gesetzgeber muss handeln und eine Lösung ist zum Greifen nah. Ein Gastbeitrag.
Neuartige Mobilitätsdaten zeigen fast in Echtzeit, wann sich Menschen in der Corona-Pandemie vor die Tür wagen, wie Geschäfte besucht und Homeoffice-Regeln eingehalten werden.
Das Unternehmen Scoperty hat ungefragt Schätzwerte für 35 Millionen Wohnhäuser veröffentlicht. Für Kaufinteressierte kann das praktisch sein. Aber manche Eigentümer sind sauer.
Die EU-Kommission bereitet neue Regeln für Internetplattformen vor. Googles Europa-Chef sagt, was für sein Unternehmen auf dem Spiel steht.
Jetzt zeigt sich: Die App bringt wenig. Das ist kaum überraschend. Die Politik sollte schnell nachbessern. Und die Bürger ihre Ängste überwinden.
Viele Völkerschaften, viele Herrscher. Die Geschichte der Halbinsel ist kompliziert..
Digitale Nutzerdaten verwandeln Konsum in Arbeit. Dieser von Online-Plattformen generierte Mehrwert könnte dazu dienen, den Sozialstaat des 21. Jahrhunderts zu errichten.
Googles Deutschland-Chef Philipp Justus will mit einem Verband den Einzelhandel ins Internet bringen – das ist nicht so leicht, wie es klingt.
Sie waren nebenan im Urlaub und gehören nicht zu jener Fraktion, die sich maskiert in exotische Fernen begeben hat? Auch das lässt sich spektakulär verpacken – wenn man denn unbedingt will.
Eine Mutter, ihre jugendliche Tochter, deren Freundin, eine Ferienwohnung in Venedig und all die Herrlichkeiten dieser Stadt: Die Geschichte einer Annäherung.
Wie lernt man schwimmen? Warum passieren so viele Badeunfälle? Und warum können Schulen nicht retten, was im Elternhaus nicht wichtig ist? Sportwissenschaftlerin Dr. Lilli Ahrendt erklärt im Interview, wo die großen Gefahren liegen.
Corona treibt die Digitalisierung voran, wie es zuvor kaum möglich schien. Noch ist aber nicht ausgemacht, ob wir in Zukunft völlig anders arbeiten werden – und ob vielleicht sogar ganz neue Berufe entstehen.
Kaum Schule und viel Zeit: Die Auswirkungen der Corona-Pandemie vermitteln ein Gefühl von einem „endless summer“. Dabei entdecken die Jugendlichen ihre unmittelbare Umgebung und wahrscheinlich auch einen Teil von sich selbst.
Wir sollen unsere vier Wände nicht verlassen. Also buchen wir Reisen am Bildschirm. Das ist luxuriös, günstig und klimaneutral. Wir kommen überall hin! Mit allen Schikanen geht es durch durch die Weltgeschichte.
Wird es die Eckkneipe und das Lieblingskino nach der Corona-Krise noch geben? Immer mehr Initiativen wollen das sicherstellen.
Wer in einem Plattenbau aufwächst, wird von anderen gerne mal belächelt. Dabei kann das Leben als Kind dort wunderschön sein. In der Kolumne „Der Moment“ beschreibt unser Autor seine alte Heimat, die ihm heute fremd ist.
Für Klimaaktivisten ist klar: Der Braunkohleabbau in Jänschwalde muss aufhören, sofort. Vor Ort fürchten die Menschen um ihre Zukunft. In einer verwundeten Landschaft, wo man nicht als Kohlenazi beschimpft werden will. Ein Gastbeitrag.
Früher war unsere Autorin, 25, Stammgast in einer Hanauer Shishabar - an dem Platz, wo nun Menschen getötet wurden.
Kreativer Landwirt: Wer über Google Maps das mittelhessische Hüttenberg näher betrachtet, stößt über einem Feld auf einen riesigen und ungewöhnlichen Heiratsantrag.
Der Berliner Künstler Simon Weckert hat mit einem Handkarren und 99 Smartphones Google Maps ausgetrickst. Ein Interview über den erfundenen Stau, Navigationsdienste und die Macht von Apps.
In Eppingen in Baden-Württemberg leben fleißige Biber: Ein durch ihren Damm entstandener See ist inzwischen so groß, dass Enten darin schwimmen – und man ihn auf Google Maps bewundern kann.
Weil Trump Huawei auf eine schwarze Liste gesetzt hat, dürfen amerikanische Unternehmen nicht mehr mit den Chinesen kooperieren. Nun hat Huawei einen niederländischen Partner gefunden, um Google-Apps zu ersetzen.
Bald übernimmt der Bund Planung, Bau und Betrieb der Autobahnen. Anfang 2020 beginnt ein erster Härtetest: Eine Verwaltung, die sich Jahrzehnte eingespielt hat, wird durcheinandergewirbelt. Wird alles klappen?
Die „Leibeigenen“ des 21. Jahrhunderts sind wir: Der französische Philosoph Gaspard Koenig bereist und analysiert die Welt der Künstlichen Intelligenz. Am Ende gibt es nur eine Rettung: Dateneigentum.
DDR – was war das? Für Menschen unter dreißig ist die Mauer meist nur Stoff aus dem Geschichtsunterricht. Höchste Zeit also, sich dem Thema zu nähern. Klimafreundlich, mit dem Rad.
Katrin Suder entwirft eine Digitalstrategie für Deutschland. Hier erklärt die Regierungsberaterin, wo es hingehen muss.
Apple, Google und Co. verdanken ihren Siegeszug nicht zuletzt dem amerikanischen Verteidigungshaushalt. Aber es haben auch noch andere Technologien davon profitiert.
Ein Wirt aus Oberbayern wehrt sich gegen die Angaben von Google zu den Wartezeiten in seinem Lokal. Mit seinem Ärger über den Internetriesen steht er nicht allein da.
Der Soziologe Oliver Nachtwey analysiert die Ideologie von Google, Facebook und Co. Seine Ergebnisse sind erstaunlich.
Verloren im Wald: Die erste Ausfahrt mit dem Rad ist ein Desaster. Kluge Köpfe planen vorab ihre Route mit der App. Doch nicht alle sind gut.
Greta Thunberg, Google, die Polizei und der Europapark: Sie alle haben ihre Follower in den April geschickt. Eine Zusammenstellung der kreativsten Witzeleien.
Zwei Modeblogger haben eine Stadtkarte für die Berliner Parallelwelt geschaffen: Touristen wird zum Beispiel der Weg zur Villa eines Clanchefs gewiesen – und zum Café von Arafat Abou-Chaker. Was soll das? Ein Interview.
Armenien liegt im Kaukasus in einer geopolitisch angespannten Region. Geschlossene Grenzen, wenige Exportprodukte. Doch der Binnenstaat hat großes vor: Er will den IT-Sektor aufmischen. Die passende Start-up-Szene gibt es bereits. Ein Besuch vor Ort.
Den Verkehr lenkt Google Maps, die App meldet Schlaglöcher, und die Bar kommt nach Hause: Die Digitalisierung verändert unsere Städte so rasant, dass Bewohner und Politik kaum hinterherkommen.