1979 hätte kaum jemand für möglich gehalten, dass der „Gottesstaat“ seinen 40. Jahrestag erleben würde. Jetzt ist es soweit.
Jung, schön und sozialistisch: Die sozialen Medien haben die junge Politikerin Alexandria Ocasio-Cortez ins Kapitol gespült. Auf Twitter ist nur ein amerikanischer Politiker noch mächtiger als sie – der Präsident.
Kristen Roupenian, die mit der Kurzgeschichte „Cat Person“ einen Internethit landete, versucht es nun mit einem Buch. Die arg zeitgeistigen Erzählungen darin setzen auf Drastik und Küchenpsychologie.
Es gibt Design- und Einrichtungsmoden, die kann man einfach nicht mehr sehen. Unsere Autorinnen und Autoren rechnen zum neuen Jahr mit einigen besonders nervigen Phänomen ab.
Die Löhne steigen wie schon lange nicht mehr, Firmen suchen oft vergeblich. Der neue Trend der unverbindlichen Zusagen heißt in Amerika „Ghosting“.
Pink ist keine neutrale Farbe. Sie ist kompliziert. Und unfair. Und wieder da. Wie kann das sein? Für die Schönheitsbranche ist das eine gute Nachricht. Denn sie hantiert mit weniger Farben als die Mode.
Die Britin Catherine Gray, 38, galt jahrelang als fröhliches Party-Girl. Doch der Alkohol bestimmte ihr Leben – bis sie entschied: Es reicht. Jetzt erfreut sie sich an der neuen Lust am Nüchtern-Sein.
Die Zahl veganer Restaurants in Deutschland steigt permanent. Was bedeutet das für die Zukunft der Küche? Gastro-Pionierin Sandra Forster spricht im F.A.Q.-Interview über Genuss ohne Fleisch, alte Vorurteile – und seltsame Gerüche.
Europas größter Versicherer erneuert sich. An der Digitalisierung führt in der Versicherungsindustrie kein Weg vorbei. Viele Beschäftigten bangen nun um ihre Jobs.
Olympiasieger? Weltmeister? Michael Groß stellt in seinem neuen Beruf fest, dass junge Leute im Hier und Jetzt überzeugt werden wollen. Dieses Wissen will er weitergeben.
Donald Trump hält nichts vom Klimaschutz. Doch man kann durchaus Republikaner sein und gleichzeitig den Klimawandel ernst nehmen. Leicht ist es nicht. Am Ende hilft die Ölindustrie.
Anspruchsvoll, freizeitorientiert, selbstbewusst – all das schrieb man der Generation Y zu. Jetzt stellt sich heraus: Die 20- bis 35-Jährigen ticken gar nicht anders als frühere Generationen.
Alexandria Ocasio-Cortez, die jüngste Frau im amerikanischen Abgeordnetenhaus, backt live bei Instagram und redet dabei über Politik. Die Republikaner spotten – aber bei den jungen Leuten kommt die Strategie an.
Der Farbpalette zwischen blassem Rosé und knalligem Pink haftete lange ein Kleinmädchen-Image an. Jetzt erobern zarte Töne das Innendesign.
Karrierefeindlich, verwöhnt, Teilzeit-abhängig - was mussten sich manche Generationen alles anhören. Reichlich übertrieben, sagt ein Soziologe: Im Grunde seien alle gleich.
Michael Michalsky wird Chefdesigner von Jet Set. Die alte Schweizer Marke möchte mit neuer Athleisure-Mode wieder bekannt werden.
Podcasts boomen. Sie kreieren einen neuen Erzählkosmos, der die Audiowelt aufmischt. Die Presse hat das erkannt. Die Radiowellen der Öffentlich-Rechtlichen fremdeln noch. Ein Gastbeitrag
Menschen mit lateinamerikanischen Wurzeln stellen in Amerika mehr als zehn Prozent der Wahlberechtigten. In vielen Bundesstaaten gelten ihre Stimmen als wahlentscheidend. Dabei ist längst nicht klar, wen oder ob viele überhaupt wählen.
Gerard Piqué ist nicht nur als Fußballer extrem erfolgreich. Als Geschäftsmann reformiert er den Davis Cup und legt sich mit Roger Federer an. Doch das ist nicht das einzige Feld, auf dem er mit viel Geld hantiert.
Pauschalreisen sind die beliebteste Urlaubsform der Deutschen. Doch junge Touristen verbinden mit dem Begriff vor allem Massenabfertigung und seelenlose Hotelbunker – zu Recht?
Junge Menschen bis Mitte Zwanzig gelten als selbstbewusst, digital und anspruchsvoll. Bei Finanzfragen ergibt sich jedoch ein ganz anderes Bild.
Etwa 80 Prozent der Millenials wurden schon auf diese Weise abserviert. „Ghosting“ ist in der oberflächlichen Welt des Online-Datings keine Seltenheit mehr – und kann dennoch wehtun.
Dirk Schönberger verlässt Adidas und wird Chefdesigner von MCM. Das ist eine überraschende Lösung für eine Marke, die bisher vor allem für ihren schlechten Geschmack bekannt war.
In der Modebranche muss heute um Macht gerungen werden. In Mailand zeigen die großen Designer, wie sie wurden, was sie sind – und wie sie ihr Frauenbild überdenken.
Die Geschwister Veronica und Kean Etro über das 50. Jubiläum ihrer Marke, die Faszination für indische Muster, die Chancen eines Familienunternehmens – und den eigenen Nachwuchs.
Bei Instagram wird die Aubergine oft als Phallussymbol verwendet. Doch ihre violette Farbe und ihre Vielseitigkeit könnten das Gemüse zu einem richtigen Trendobjekt machen – und sogar die Avocado ablösen.
Instagram wird für Restaurants immer bedeutender. Die Gäste teilen gerne Fotos von ihrem Gericht. Auf welche Weise die Foto-App essen gehen verändert, wie und wo Millennials speisen.
Kein Fenster, kein Bad, dafür Freibier und eine ungewöhnliche Erfahrung: Das Zimmer im Hotel „Millennials Shibuya“ in Tokio ist gerade einmal so breit wie das Bett. Wer mag denn so was?
Düfte können uns manipulieren – und glücklich machen. Unternehmen wollen gut riechen, weil Kunden sie dann attraktiver finden. Und Wissenschaftler hoffen, mit Düften schwere Krankheiten bekämpfen zu können. Aber was ist das Geheimnis des Duftes?
In „Mamma Mia! Here We Go Again“ ist zehn Jahre später fast der ganze Cast zurück. Nur die Hauptfigur fehlt. Kann der Film ohne Meryl Streep funktionieren?
Die Häuserpreise in den Vereinigten Staaten steigen unaufhaltsam. Höhere Hypothekenzinsen könnten den Aufschwung aber irgendwann bremsen.
Rund um die Welt läuft die Wirtschaft gut. Das hilft Luxuskonzernen, ihre Aktienkurse steigen. Doch immer jüngere Kunden gerade in Asien verändern den Markt.
Eine Frau sollte selbstbewusst entscheiden, wie sie aussehen möchte – und wie sie darüber sprechen will. Auf Instagram wird derzeit ein neuer Weg gefunden, sich zu dem Thema auszutauschen.
Der Sieg der Linken Alexandria Ocasio-Cortez bei der demokratischen Vorwahl in einem New Yorker Bezirk hat das Establishment überrascht. Er offenbart die Konflikte der Demokraten – und eine Chance.
Nach 17 Jahren verlässt Tomas Maier die italienische Marke Bottega Veneta. Für die Modewelt gleicht die Nachricht einem Erdbeben.
Jung, hipp und charmant: Jacinda Ardern ist die weibliche Vertreterin einer neuen Generation von Politikern à la Trudeau und Macron. In ihrer Freizeit ist Neuseelands Regierungschefin in ganz ungewöhnlicher Mission unterwegs.