Sag mir, welche Maske du trägst, und ich nenne dir deinen Wert: Unterhaltung, Satire, Gesellschaftskritik. Die Anti-Superhelden-Serie „The Boys“ hat alle Zutaten, um ein großer Erfolg zu werden.
Der Einzelhandel ist kein Ponyhof. Manager kämpfen mit harten Bandagen um Margen. Für viele Uniabsolventen gibt es dennoch gute Gründe, in diese Branche zu gehen.
Zwar spielt „die Musik“ weltpolitisch vorwiegend im asiatisch-pazifischen Raum. Dass das auch für Europa und Deutschland Konsequenzen hat, zeigt dieses Buch.
Gespaltene Persönlichkeit: Netflix bringt den schwarzen Actionhelden „Shaft“ zurück, in dreifacher Besetzung.
Kitsch ist cool. Mit eingestaubten Muscheln auf Fensterbänken oder Dekoschalen im Bad hat der neue Einrichtungstrend nichts zu tun. Ob Lampenschirm, Teppich, Sessel oder Bettgestell – ohne Muscheloptik geht nichts mehr.
Sanfte Revolutionärin: Die irische Autorin Sally Rooney seziert hellsichtig ihre Generation. Und findet auf eine niederschmetternde Diagnose eine hoffnungsvolle Antwort.
Chefdesigner Alessandro Michele präsentiert die neue Gucci-Kollektion in seiner Heimatstadt Rom – und ist mit seiner Mode so erfolgreich wie die Grünen bei der Europawahl.
Die lieblichste aller Farben mag für vieles stehen, aber kaum für die Demonstration von Macht. Das könnte sich jetzt ändern. Die ersten Politikerinnen tragen es schon.
Aufsichtsratsmitglieder sind häufig zu alt und falsch ausgebildet für die digitalen Herausforderungen. Für schnellere Entscheidungen sollten sie Informationen in Echtzeit bekommen.
Amerikas Demokraten diskutieren ihre Strategie für den Kampf gegen Donald Trump: Sollen sie an weiße Arbeiter oder an benachteiligte Gruppen appellieren? Doch es könnte sich auch um eine Scheindebatte handeln.
Schon mal etwas von Halal-Reisen gehört? Keine Bevölkerungsgruppe wächst weltweit stärker als die der Muslime. Nun stellt sich die Tourismusindustrie auf die neue Zielgruppe ein – auch in Deutschland.
Eine Ideologie, deren Zeit längst vorbei schien, ist wieder da – der Sozialismus. Nicht nur in Deutschland reden Politiker wieder von Verstaatlichungen und Klassenkampf.
Wir haben die junge Generation verraten. Wir brauchen eine Revolution, die uns vom Internet befreit. Und wir müssen unsere Freiheit verteidigen. Ein Gespräch mit der britischen Schriftstellerin Zadie Smith.
Sozialismus von Schröder bis Kühnert: Die neue Debatte um Enteignungen von Wohn- und Wirtschaftseigentum ist keine freie Ideenausschreibung. Es kommt auch drauf an, wer sie für wen führt.
Wahrlich, wir leben in aufregenden Zeiten: „MontanaBlack“, die Autobiographie des Youtubers Marcel Eris, ist ein Bestseller. Ist das ein Grund, in Kulturpessimismus zu verfallen?
Darf man über wachsende Bäuche Witze machen? Die schwangeren Comedians Amy Schumer und Ali Wong tun es auf der Bühne. Es geht natürlich um mehr.
Mit verstörenden Romanen wie „American Psycho“ ist Bret Easton Ellis berühmt geworden. Mit seinen Tweets hat er viele brüskiert. In seinem neuen Buch „Weiß“ rechnet er mit sich und der amerikanischen Gesellschaft ab.
Das Angebot an Ökomode wird immer besser. Dafür sorgen Newcomer mit Labeln, denen Design ebenso wichtig ist wie Umwelt- und Arbeitsschutz. Doch auch die großen Kaufhäuser haben das Thema erkannt.
Deutschland hat eine der höchsten Steuerlasten unter den Industrieländern. Besonders Alleinstehende zahlen hohe Abgaben, zeigt eine OECD-Studie. Zum Schrumpfen der Mittelschicht trägt aber vor allem ein anderer Kostenfaktor bei.
Das Geld der chinesischen Kunden wollte die Modebranche schon immer. Jetzt aber kommen die Modeschöpfer – aus China und Asien. Wir stellen zehn Menschen vor, die mit ihrem kulturellen Erbe eine neue Zukunft erschaffen.
Für viele Millennials sind die Trümmer des Zweiten Weltkriegs so real wie Asterix und Obelix. Die epochale Erzählung von Europa als Friedensprojekt verfängt nicht mehr. Dabei ist die Union unsere einzige Chance, im globalen Wettbewerb zwischen Amerika, China und Russland zu bestehen.
Die Nachfrage nach den erlesenen Edelsteinen steigt wieder. Vor allem Amerikaner und Chinesen zeigen sich interessiert. Ein einfaches Anlagemetier sind Diamanten aber nicht.
Nachhaltigkeit ist der wichtigste Trend in der Fondsbranche. Einige Gesellschaften versprechen sogar, diesen zur Hauptsache zu machen. Echtes Engagement oder doch nur reines Marketing?
Kaum ein Mann kauft sich heute noch einen Anzug, wie er einst die Männermode bestimmte. Aber was ist dann Männermode? Die Verwirrung in der Branche war noch nie so groß wie heute – auch darüber, was die Kunden eigentlich wollen.
Eine ganze Reihe von Amerikas Reichen und Berühmten soll den Nachwuchs an angesehenen Unis untergebracht haben – unter anderem durch Bestechung. Was soll man von dieser Trickserei halten?
Die Demokratische Partei in Amerika zerbröselt – sie droht, ein Magnet für extreme Positionen zu werden. Sie fragen sich, was dann aus der Partei wird? Ein Blick auf die britische Labour-Partei mit Anführer Jeremy Corbyn weist den Weg. Ein Gastbeitrag.
Die Millennials kehren der schillernden Metropole reihenweise den Rücken. Jetzt bangt die Stadt auch um ihre Reichen. Woran liegt das?
Der Optimismus des ersten Trump-Jahres scheint verflogen. Damit verschwindet eine wichtige Stütze der amerikanischen Konjunktur.
Der Haken an den heutigen Dating-Apps ist, dass sie extrem zeitraubend sind. Eine neue Generation will das Kennenlernen im echten Leben beschleunigen.
Ob Klima, Kapitalismus oder Internet: In den westlichen Staaten protestieren junge Menschen gegen die Alten. Haben sich die Senioren gegen den Nachwuchs verschworen?
Eine Stelle, zwei Arbeitnehmer – das ist die Idee hinter Jobsharing. Das Modell verspricht mehr Zeit für Familie und Freizeit, ohne dabei Verantwortung im Beruf zu verlieren. Doch ist das Konzept für jeden geeignet?
Bernie Sanders will 2020 gegen Donald Trump antreten und ihn aus dem Weißen Haus verdrängen. Doch die Demokratische Partei ist nicht mehr dieselbe.
Das New Yorker Start-up Rally Rd. ermöglicht Kleinanlegern per iPhone-App die Geldanlage in wertvolle Oldtimer. Einer der Gründer stammt aus Düsseldorf.
Präsident Trump ist ein Gegner der Nato. Aber er ist allein – und die Botschaft des Kongresses klar: Amerika steht an der Seite seiner transatlantischen Verbündeten. Ein Gastbeitrag aus amerikanischer Perspektive.
President Trump is an adversary of NATO. But he is alone and the message of the U.S. Congress is clear. America stands with its transatlantic partners. A guest’s contribution.
Diese Briten! Fahren auf der falschen Straßenseite, sind Dandys, trinken Tee und tragen im Winter kurze Hosen. Eine Nation in sieben Klischees.