Bedingt durch die Corona-Maßnahmen ist der Jahreswechsel vergleichsweise ruhig verlaufen. Notfälle gab es dennoch: Bei Frankfurt (Oder) starb ein Mann beim Zünden von selbstgebauter Pyrotechnik, in Berlin brannte ein Supermarkt.
Statt auf der Straße ein Feuerwerk zu entzünden, starten wir zum Abschluss dieses Jahres ein musikalisches Feuerwerk zuhause. Mit einem „Kracherl“ wird angestoßen und vielleicht entzündet sich auch ein Feuer der Liebe.
Silvester im Corona-Jahr: In Sydney gibt es ein großes Feuerwerk, aber das Zuschauen am Hafen ist untersagt, in Paris herrscht eine Ausgangssperre, und in Neuseeland gibt es ein Musikfestival.
Als eines der ersten Länder der Erde hat Neuseeland das Jahr 2021 mit einem Feuerwerk in Auckland begrüßt. Weil Neuseeland die Corona-Pandemie weitgehend unter Kontrolle hat, dürfte die Party größer ausfallen als in vielen anderen Ländern.
Das Corona-Virus hat die Welt erfasst und das Leben aller verändert. Wer wusste vorher schon, was Lockdown bedeutet? In diesem sitzen wir, schauen uns um und blicken ganz unrepräsentativ zurück auf ein paar Menschen, die dieses Jahr auffielen.
Bund und Länder haben wegen Corona das Abfeuern von Raketen und Böllern verboten. Nur in Niedersachsen entscheidet ein Gericht anders. Die Argumente sind jedoch auf beiden Seiten wackelig.
In vielen Gebieten dürfen zum Jahreswechsel keine Feuerwerkskörper gezündet werden. Allein die Hauptstadt Berlin richtet dafür 56 Verbotszonen ein – die Polizeigewerkschaft spricht von „Wahnsinn“.
Um in Corona-Zeiten Kontakte zu vermeiden und die schon stark belasteten Krankenhäuser zu entlasten, schränken viele Kommunen die Silvesterfeiern stark ein.
In Frankfurt, Köln und Hamburg werden die Fernmeldetürme zum Jahreswechsel zu Lichtorgeln. Das soll ein Trost dafür sein, dass es kein echtes Silvester-Feuerwerk gibt.
Um externe Multimedia-Inhalte sehen zu können, ist einmalig Ihre Zustimmung erforderlich. Bitte beachten Sie unsere Informationen, auch zu eingesetzten Cookies und Ihren Wahlmöglichkeiten, in unserer Datenschutzerklärung.
An Silvester darf in weiten Teilen Frankfurts kein Feuerwerk gezündet werden. Sperrzonen sind unter anderem das Mainufer und der Römerberg. So will die Stadt größere Ansammlungen von Menschen verhindern.
Zum Jahreswechsel wird es keine Böller geben. Während die einen ihre Existenz bedroht sehen, freuen sich andere über weniger Müll, Lärm und Emissionen. Über den Überlebenskampf einer umstrittenen Branche.
„Der Paketbote prüft die Volljährigkeit“: Auf eigenem Grund ist das Zündeln zu Silvester zwar erlaubt, doch womit? Waffenhändler verkaufen pyrotechnische Munition. Ist das legal?
Im Leipziger Stadtteil Connewitz ging es am Sonntag wieder hoch her. Linksradikale Demonstranten warfen Glasflaschen, Steine, Pyrotechnik auf Polizisten. Die wiederum sollen Journalisten bei der Arbeit gehindert haben.
In der russischen Stadt Rostow wurden die Menschen am frühen Sonntagmorgen durch ein Riesenfeuerwerk geweckt.
Aktivisten im Dannenröder Forst haben am Samstag die Polizei beleidigt und mit einem Nagelbrett beworfen. Die Beamten setzten Wasserwerfer gegen die Blockaden ein.
Die Folgen der G-20-Krawalle bewegen Hamburg auch nach drei Jahren noch. Ein neuer Prozess wirft jetzt die Frage auf: Ab wann machen sich Demonstranten des Landfriedensbruchs schuldig?
Der Protest im Dannenröder Forst geht weiter: Aktivisten haben laut Polizei mehrere Holz-Barrikaden errichtet. Eine der Barrikaden sei angezündet worden.
Hersteller von Pyrotechnik zeigen sich erzürnt über die Beschlüsse der SPD-Landesregierungen, kein Silvester-Feuerwerk zulassen zu wollen. Es könnte das Ende einer gesamten Branche sein, warnt Thomas Schreiber, Chef des Feuerwerks-Produzenten Weco.
Kein Feuerwerk und kein Alkohol im Innenstadtbereich zu Silvester – im Streit um das Böllerverbot wegen Corona prescht die Baden-Württembergische Landeshauptstadt vor. Und auch Köln plant ein Verbot.
Sollte das Silvesterfeuerwerk wegen der Corona-Pandemie verboten werden? In der Politik ist man sich uneins. Große Feiern kann sich aber ohnehin niemand vorstellen.
Zum Feuerwerk gesellten sich rasch Alkohol und größere Personengruppen, so ein Gewerkschafter der Polizei, und das sei derzeit nicht angesagt. Auch NRW-Innenminister Herbert Reul sprach sich für einen ruhigen Jahreswechsel aus.
Gegen Rodungen im Dannenröder Forst gab es am Samstag weitere Proteste von Umweltaktivisten. Neben Steinen wurde auch mit Exkrementen auf Einsatzkräfte geworfen.
Im Dannenröder Forst ist es auch am Samstag zu Ausschreitungen gekommen. Aktivisten haben Polizisten abermals mit Pyrotechnik beschossen. Laut Polizei wurde niemand verletzt.
Der Freitag im Dannenröder Forst ist bislang offenbar friedlich verlaufen. Bei Räumungen waren in den letzten Tagen 38 Personen in Gewahrsam genommen worden.
Im Dannenröder Forst ist es abermals zu Ausschreitungen gekommen. Nachdem Aktivisten die Beamten mit Pyrotechnik und Rauchbomben angegriffen haben, wurden mehrere Menschen festgenommen.
Angreifer setzen nachts Metallstangen und Feuerwerk ein. Es war der dritte Angriff auf diese Polizeistation innerhalb von zwei Jahren.
Auch wenn es kälter wird, muss im Garten keine Ödnis herrschen. Welches Herbstlaub besonders intensiv leuchtet und wie man Baumrinde gekonnt in Szene setzt, zeigt ein Garten am Niederrhein.
Ein Feuerwerk auf einer Party hat in Kalifornien ein verheerendes Buschfeuer ausgelöst. Tausende Hektar Land wurden durch die Flammen zerstört. Zahlreiche Menschen mussten ihr Zuhause verlassen.
In Leipzig ist nach der Räumung eines besetzten Hauses ein Protest eskaliert. Für das Wochenende haben Gruppen im linksalternativen Stadtteil Connewitz zur „Befreiung von Kapitalismus und Kapital“ aufgerufen.
Rund um ein unter Quarantäne stehendes Hochhaus in Göttingen eskaliert die Lage: Anwohner greifen Polizisten an und versuchen, die Absperrungen zu durchbrechen.
Friseure dürfen in Zeiten von Corona geöffnet bleiben. Drei Mediziner sind angesichts der Pandemie erstaunlich gelassen. Das und was sonst noch wichtig ist in Rhein-Main, steht in der F.A.Z.-Hauptwache.
Ob Fleischkonsum, Autofahren oder Fliegen – die Debatte zum Klimaschutz kennt oftmals nur eine Richtung: weniger, weniger, weniger. Doch das muss nicht sein, wie ein Lüneburger Professor eindrucksvoll aufzeigt.
Unter den Anfeindungen gegen FDP-Politiker hat der Fall von Karoline Preisler, die mit Feuerwerkskörpern beschossen wurde, für besonderes Aufsehen gesorgt. Ermittlungen ergaben nun, dass Jugendliche das Feuerwerk zündeten.
Ein ungebremster Klimawandel wird richtig teuer, die Klimaziele von Paris dagegen werden die Weltwirtschaft maximal schonen. Das zeigt das Computermodell eines Nobelpreisträgers. Ein Gespräch mit dem deutschen Studienleiter.
Politiker im Römer fordern eine Diskussion über böllerfreie Zonen in Frankfurt. Ausgelöst wird die Debatte durch den Brand im Krefelder Affenhaus.