Sie sind jung, sie sind ein Paar, sie hatten Pläne. Jetzt lebt Karyna in Berlin und Maxim in Odessa. Eine Geschichte aus einer Generation, die der Krieg besonders hart trifft.
Eigentlich wollte Josefine an Heiligabend zu ihrem Freund nach Tel Aviv fliegen. Drei Mal haben sie sich seit Ausbruch der Pandemie gesehen, mit jedem Wiedersehen kommt die Angst vor dem Abschied. Doch jetzt ist wieder alles anders.
Jugendliche trifft die Pandemie besonders hart. Ihre Entwicklung stagniert. Das sagen Psychologen. Aber was sagen sie selbst? Höchste Zeit, sie zu fragen.
Die Prêt-à-Porter-Mode ist in virtuellen Welten gefangen. Einen Ausweg sehen die Designer in extremen Entwürfen. Aber kann man so eine Fernbeziehung zur Mode aufbauen?
Ja, man kann aus Versehen zusammenziehen! Unsere Autorin ist schon lange in einer Fernbeziehung. Nun haben sie und ihr Freund ihre Unabhängigkeit vorläufig aufgegeben. Die Beziehungskolumne Ich. Du. Er. Sie. Es.
Mails, die an Liebesbriefe erinnern und Spendenangebote über mehrere hundert Euro: Am Montag öffnen die Friseure wieder. Sie erwarten einen Ansturm wie nie - doch die strengen Vorschriften bereiten ihnen Sorgen.
Alarmierendes Ende einer Fernbeziehung: Dass der Zeitschriftenverlag seinen entlegensten Standort geschlossen hat, hat nun auch Neuseelands Premierministerin Jacinda Ardern auf den Plan gerufen.
Wenn die Züge nicht mehr fahren: Die Corona-Krise setzt der Fernbeziehung zwischen Frankfurt und den Schweizer Bergen neue Grenzen. Jetzt zählen die Rituale, auch die virtuellen, mehr als zuvor.
Urlaube, Fernbeziehungen, Geschäftskontakte – all das wird durch Flugzeuge leichter. Aber sie belasten das Klima. Wird Fliegen wieder zum Luxusgut?
Wer eine Fernbeziehung führt, wird von seinem Umfeld meistens bemitleidet. Aber gibt es da nicht ein paar schöne Dinge, die alle außer Acht lassen? Die Beziehungskolumne „Ich. Du. Er. Sie. Es.”
Das Verhältnis von Boateng und Rummenigge scheint nach den Aussagen zu einem möglichen Wechsel ramponiert. Dass der Verteidiger bei Bayern bleibt, ist unwahrscheinlich. Kollege Kroos hat ähnliche Erfahrungen.
Paare, die nicht verheiratet sind, sollten nicht im Nachteil sein, befindet ein Sozialgericht in Celle. Kündige ein Partner seine Arbeitsstelle wegen eines Zusammenzugs, soll ihm sofort Arbeitslosengeld zustehen.
Telefonate im EU-Ausland sollen mit Abschaffung der Roaming-Gebühren billiger werden. Aber Kostenfallen bleiben. Für Tariferhöhungen droht die EU-Kommission mit Strafen.
Endlich vereint! So einfach ist es aber nicht: Wenn Paare nach einer langjährigen Fernbeziehung zusammenziehen, kann es oft schwierig werden.
Der Nürburgring ist schön, schnell, tückisch, gefährlich. Auch einmalig? Ein Amerikaner will die Nordschleife unweit von Las Vegas nachbauen: 20,832 Kilometer Asphalt - einfach so in den Sand gesetzt.
Wer in Australien das dicke Geld macht, arbeitet „Fifo“: „Fly-in, fly-out“. Das Kürzel steht für Schichtarbeit, die man nur per Flugzeug erreicht und für hohe Löhne. Aber auch für programmierten Familienkrach.
Welt am Draht, Freud im Kopf: Gerlind Reinshagens neuer Roman nachts" erzählt von zwei Endlostelefonierern sowie vom Alter, der Nähe und der Redelust.
Fernbeziehungen sorgen für große Gefühle, bescheren Abschiedsschmerz und befeuern die Sehnsucht sich zu sehen. Rituale stärken das junge Glück.
Rahel M. hat ein Jahr in Island verbracht und sich in ihren Gastbruder verliebt. Die Liebe zwischen der Österreicherin und dem Isländer erfreut jetzt auch die Verwandtschaft.
Auf Orchideen aus Übersee könnten wir verzichten. Und auf Mallorca waren wir schon. Aber die Vorzüge der Fernbeziehung wollen wir nicht missen. Hoffentlich beruhigt sich der wild gewordene Vulkan.
Eine Liebe und zwei Orte: Fernbeziehungen gehören inzwischen zum Alltag vieler Paare, die in verschiedenen Städten studieren oder arbeiten. Aber diese Lebensform hat ihre Tücken.
Die Arbeit läuft gut, die Liebe hat das Nachsehen. Aus beruflichen Gründen lebt heute jedes siebte Paar in einer Fernbeziehung. Und die Zahl steigt.
Wer es für einen wesentlichen Teil deutscher Rechtskultur hält, Sätze zu bilden, in denen Subjekt und Prädikat eine Fernbeziehung pflegen, deren Sinn sich allenfalls erschließt,...
Alexander ist bei der Bundeswehr und verliebt. Er ist in Stralsund stationiert, seine Freundin lebt in Darmstadt. Der Marinesoldat versucht, den Balanceakt zwischen Kindheitstraum und Beziehungsglück zu stemmen.
Frickenhausen und Würzburg liegen 185 Kilometer voneinander entfernt, in der Tischtennis-Bundesliga bilden die beiden Orte dennoch ein Team. Die Spielgemeinschaft mit dem sperrigen Namen ist am Samstag im DTTB-Pokal der große Herausforderer von Borussia Düsseldorf.
Frankfurt wächst und wächst. Mittlerweile leben rund 670.000 Menschen in der Stadt. Demografie-Forscher Scholz spricht über Frankfurts Attraktivität, Fernbeziehungen und falsche Zahlen.
Abschied, Wiedersehen, Abschied: So ist der Alltag vieler Paare getaktet, die in Deutschland in Fernbeziehungen leben. Eine grenzenlose Liebe gegen die paar hundert Kilometer: Mit Ritualen, Zweifeln, Sehnsucht. Wichtig ist: Distanz selbst in der Nähe.
Immer mehr Paare nehmen für die Karriere eine Fernbeziehung in Kauf. Doch nicht immer muß dies auch Distanz bedeuten. Eine gute Alltagsorganisation ist dafür ebenso entscheidend wie eine gelebte Gleichberechtigung.