In Spanien wächst der Unmut über den früheren König Juan Carlos. Der hat mehr als 5 Millionen an den Fiskus nachgezahlt – doch ist damit alles geklärt?
Die Inflation kommt zurück und mit ihr die Frage: War es das mit dem Börsenaufschwung? Das können Anleger jetzt tun.
Unter großem Druck wird die Königsklasse des europäischen Fußballs reformiert. Das neue Modell ändert einiges. Kritiker fürchten, das sei der nächste Schritt zur Superliga. Die Sache ist hochkomplex.
Mit der Zahlung hofft der emeritierte Monarch, einem Steuerstrafverfahren zu entgehen und seine Heimkehr nach Spanien zu beschleunigen. Nach Korruptionsvorwürfen war er im August nach Abu Dhabi gezogen.
Der klare Sieg in der Champions League bei Lazio Rom macht in Fußball-Europa mächtig Eindruck. Die Münchner werden international gelobt. Das Urteil für die Italiener ist dagegen ziemlich gnadenlos.
Nachdem Sicherheitskräfte die Lage wieder unter Kontrolle gebracht hatten, wurden die Zellen der Gefängnisse durchsucht. Dabei fanden die Beamten Schusswaffen, Macheten, Messer und Mobiltelefone.
In Madrid genießen Einheimische und französische Besucher die Freiheiten des lockeren Lockdowns – trotz hoher Inzidenzzahlen. Die Regionalpräsidentin argumentiert, auch die Wirtschaft sei überlebenswichtig. Andere üben scharfe Kritik.
Die Ehefrau des früheren mexikanischen Drogenbosses Joaquín „El Chapo“ Guzmán ist festgenommen worden. Emma Coronel wird vorgeworfen, am Schmuggel von Kokain, Methamphetamin, Heroin und Marihuana beteiligt gewesen zu sein.
„Es ist das einzige Land, das uns vorschreibt, wie wir unsere Arbeit ausüben sollen“: Das beste deutsche Beachvolleyball-Duo Borger/Sude hat eine klare Meinung zur Kleiderordnung in Qatar. Was genau steckt dahinter?
Um externe Multimedia-Inhalte sehen zu können, ist einmalig Ihre Zustimmung erforderlich. Bitte beachten Sie unsere Informationen, auch zu eingesetzten Cookies und Ihren Wahlmöglichkeiten, in unserer Datenschutzerklärung.
Amazon legt die spanische Kultserie „El Internado“ neu auf und sperrt Schüler in einen rätselhaften Schulknast. Geboten werden ein sadistischer Sportlehrer, Medizinexperimente und grausame Ritualmorde.
Wieder haben Demonstranten in Barcelona Polizisten mit Flaschen, Mülleimern und Böllern beworfen. Fünf Personen wurden festgenommen.
Niemand hat hier so viele Spuren hinterlassen wie Don Quijote: Eine imaginäre Reise in Spaniens Herzland La Mancha.
Tausende junge Menschen forderten in Barcelona, Madrid und anderen Städten wieder die Freilassung des Rappers Pablo Hasél und mehr Meinungsfreiheit. Einige wurden gewalttätig, es gab Ausschreitungen und Festnahmen.
Die Berliner Studentinnen Jana Pfenning und Rita Maglio haben die Initiative „Better Birth Control” gegründet. Sie fordern Alternativen zur Antibabypille und kostenlose Verhütungsmittel für alle.
In der Europa League verliert die PSV Eindhoven klar gegen Piräus. Der deutsche Trainer Roger Schmidt findet anschließend sehr deutliche Worte in Richtung seiner Spieler.
Mario Götze erlebt ein bitteres Comeback nach langer Verletzungspause. Die PSV Eindhoven verliert bei Olympiakos Piräus. Manchester United und Tottenham Hotspur machen mit ihren Siegen hingegen große Schritte Richtung Achtelfinale.
Ritual und Erneuerung: Die Künstlerin Christina Kral arbeitet an Bildern zu Homers „Odyssee“. Dabei geht es ihr darum, mit ähnlichen Techniken unterschiedliche Bilder zu erzeugen.
Die katalanischen Wahlen haben in Madrid ein schweres politisches Nachbeben ausgelöst: Die rechtspopulistische Vox-Partei ist kaum noch aufzuhalten. Die konservative PP will sich mit einem Umzug aus ihrer Parteizentrale helfen.
Dank der „Panama Papers“ nimmt Hessen zusätzliche Steuern ein. Wo und wie eine Multifunktionshalle in Frankfurt gebaut werden soll, darüber herrscht Uneinigkeit. Die F.A.Z.-Hauptwache blickt auf die Themen des Tages.
Mehrere südeuropäische und skandinavische Länder wollen Korridore für Reisende mit Corona-Impfung schaffen – obwohl die Mehrheit der EU-Staaten ein solches Vorgehen abgelehnt hatte. In Brüssel ist man beunruhigt.
Sein Witz über die spanische Kronprinzessin Leonor kostet einen Mitarbeiter des öffentlich-rechtlichen Fernsehens RTVE den Job. Er spielte auf den ins Exil geflüchteten Juan Carlos an. An einem solchen Gag scheiden sich die Geister.
Die Münchner sind auch bei der Klub-WM nicht zu stoppen und holen den nächsten Titel. Die internationalen Medien schauen voller Bewunderung auf den FC Bayern. Vor allem Trainer Hansi Flick wird mit Lob überschüttet.
Sie war die Geliebte Frida Kahlos, zog sich nach Alkoholexzessen von der Bühne zurück, bis ihr zwei Filmleute zum Comeback verhalfen. In diesem Abschiedslied singt sich Chavela Vargas die Seele aus dem Leib.
Der Künstler Martin Wenzel hat sich von der Angst der Pandemie inspirieren lassen. Er sucht nach einem anschaulichen Zugang zur ansonsten abstrakten Wellenthematik – und hat dafür unter anderem eine Kurve von Jens Spahn aus Stahl nachgebogen.
Die Tigres de la Universidad Autonoma de Nuevo Leon stehen als krasser Außenseiter im Finale der Klub-WM. Doch die Mexikaner haben „El Titan“ in ihren Reihen, der weiß, wie die Bayern zu schlagen sind.
Kann der Garten Ort der persönlichen Freiheit sein? Damit beschäftigt sich Rudolf Borchardts „Der leidenschaftliche Gärtner“, das vor siebzig Jahren erschien.
Mit einem mühelose 2:0-Erfolg gegen Al Ahly zieht der FC Bayern ins Finale der Klub-WM ein. Dort treffen die Münchner auf Tigres UANL aus Mexiko – und haben die Chance eine seltene Titelsammlung zu vollenden.
Der Frankfurter Künstler Dennis Siering sammelt Mikroplastik an Europas Stränden. Sein künstlerisches Interesse gelte dem Verhältnis von Mensch und Natur, sagt der Künstler. Auch der Dannenröder Forst findet sich in seiner Arbeit wieder.
In Spanien wird die konservative Volkspartei ihre korrupte Vergangenheit kaum los. An diesem Montag steht ihr ehemaliger Schatzmeister Luis Bárcenas in einem weiteren Prozess vor Gericht – wegen illegaler Parteienfinanzierung.
Nudeln sind das Gericht der Stunde. Unsere Autorin wagte sich zum ersten Mal an selbstgemachte Pasta und stolperte dabei über einen Kochskandal.
Der FC Barcelona hat sportlich und finanziell schon genug Probleme. Nun veröffentlicht eine Zeitung Details aus dem Vertrag von Lionel Messi. Darin ist auch das exorbitante Gehalt zu sehen. Der Verein ist verärgert.
555.237.619 Euro soll Messi beim hochverschuldeten FC Barcelona in vier Jahren kassiert haben. Und ein „Treuebonus“ käme noch dazu. Trainer Koeman sieht das Problem in der Indiskretion, nicht in der Höhe des Gehalts.
Drei junge Menschen sind in Tunesien zu langen Haftstrafen verurteilt worden, weil sie auf einem Sportplatz Cannabis geraucht haben. Menschenrechtsaktivisten kritisieren das Urteil scharf.
Vor zehn Jahren veröffentlichte das Frankfurter Rapduo Celo und Abdi das „Mietwagentape“. Ihr Debüt prägte das Genre. Jetzt ist der zweite Teil erschienen. Ein Blick in den Rückspiegel.
Die Künstlerin Verena Freyschmidt aus Offenbach orientiert sich an der Ordnung der Natur – und übersetzt sie in abstrakte Kunst. Trotz der grafischen Feinheit ihrer Arbeiten sieht sie sich nicht als klassische Zeichnerin.