Aus dem Müglitztal kommt eine neue Titanuhr, die auch für Abenteuer auf hoher See taugt. Die robuste Instrumentenuhr aus Edelstahl hält bis 100 Bar dicht.
Bei Offtec lernt man, mit brenzligen Arbeitssituationen umzugehen, wie man sie auch aus James-Bond-Filmen kennt. Die Sicherheitstrainings finden aus guten Gründen in Nordfriesland statt.
Zwischen den Nordseeinseln Baltrum und Langeoog kentern am Donnerstagabend drei Männer mit ihrem Segelboot. Zwei Männer können gerettet werden, ein weiterer Segler wird noch vermisst.
Das Flugzeug hatte zuvor Fallschirmspringer abgesetzt. Dann sollte die Maschine ebenfalls landen, stürzte aber aus noch ungeklärter Ursache ins Wattenmeer.
Mit einem Hubschrauber ist ein 68 Jahre alter Mann aus der Nordsee gerettet worden. Er musste von seinem Boot springen, das Feuer gefangen hatte. Das brennende Boot sank noch während der Löscharbeiten.
Weil ein Transport mit dem Hubschrauber nicht möglich war, sollte die Hochschwangere am Ostersonntag eigentlich mit der Seenotrettung auf das Festland in eine Klinik gebracht gebracht werden. Doch dafür reichte die Zeit nicht mehr.
Dramatische Rettungsaktion in der Nordsee: In der Nacht sinkt vor Cuxhaven die Segelyacht, mit der der Hamburger Hans-Otto Schümann 1973 den Admiral’s Cup gewann. Sieben Segler werden unverletzt gerettet.
Schiffe freischleppen und leichtsinnige Hobbysegler bergen: Die Männer sind oft schon da, bevor jemand in der Nordsee Schiffbruch erleidet.
Nördlich von Rostock ist ein Segler ohne Schwimmweste über Bord gegangen. Die Überlebenschancen in der Ostsee sind gering.
„In allerletzter Sekunde“ erreichen Seenotretter in der Nacht einen Vater und seine zwei Söhne im niedersächsischen Wattenmeer. Offenbar waren die drei von der Flut überrascht worden.
Mit Steuervorteilen fängt man in Deutschland Mäuse. Besonders denkmalgeschützte Immobilien sind zugkräftig. Doch die Renditen sind bestenfalls mager. Es gibt eine bessere Alternative.
Südlich der Insel Usedom ist am Sonntag ein Kleinflugzeug abgestürzt. Die Suche nach Wrackteilen hat begonnen. Von den drei hessischen Insassen fehlt bisher jede Spur.
Der Anfang der Rückführung begann unspektakulär, die echten Schwierigkeiten stehen noch bevor. Die vielen Asylverfahren überfordern schon heute griechische Behörden. Und werden dabei die europäischen Standards gewahrt? Manche haben Zweifel.
Während tausende Menschen an der Überfahrt nach Griechenland gehindert werden konnten, landen auf Lesbos weiter hunderte Flüchtlinge. Vielen ist der EU-Türkei-Pakt bekannt, sie werden schon bald in die Türkei zurückgebracht. Die Bilanz des ersten Tages nach dem Flüchtlingsdeal.
Die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger wird 150 Jahre alt. Der Fall des Düngemittelfrachters „Purple Beach“ zeigt, wie dringend sie auch heute gebraucht wird. Für gewöhnlich sind es aber eher Segler und leichtsinnige Hobbykapitäne, denen die Retter zu Hilfe eilen müssen.
Seit 150 Jahren wird unter dem Kürzel DGzRS in Nord- und Ostsee Leben gerettet. In dieser Zeit haben sich die Seenotkreuzer und Rettungsboote deutlich gewandelt - und die Suche nach dem besten Schiff dauert bis heute an.
Was soll nach einem Jahr wie 2014 noch kommen? 2015. Das neue Jahr wird nix. Es beschert uns viel zu wenige Gedenkbücher. Warum wir uns auf ein ergiebiges 2016 freuen sollten. Ein Vorausblick.
Mit startklaren Dieselmotoren warten die Retter an Nord- und Ostsee auf ihren Einsatz. Sie hören dafür rund um die Uhr Kanal 16 auf UKW. Auf gut 2000 Einsätze bringt es die Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger jedes Jahr.
Eine Ostsee-Fähre mit 236 Menschen an Bord ist in der Nacht zum Samstag nach einer Explosion in Brand geraten. Die Crew sowie alle Passagiere konnten in Sicherheit gebracht werden. Das havarierte Schiff brennt noch immer.
Die Suche nach der in der Nordsee vermissten Rekrutin vom Segelschulschiff Gorch Fock wird fortgesetzt. Allerdings gibt es kaum noch Hoffnung auf ein Überleben. Inzwischen wird untersucht, wie es zu dem Unfall kommen konnte.
Vor genau 50 Jahren ging das deutsche Segelschulschiff Pamir unter. Nur sechs Besatzungsmitglieder überlebten die Katastrophe. Einer von ihnen war Karl-Otto Dummer, den der schicksalhafte Moment auf hoher See nicht loslässt. Alex Westhoff hat ihn besucht.