Ein unruhiger Geist, Genie und Getriebener: In zwei Jahren brachte Paolo Ciulla rund zwanzigtausend Noten in Umlauf, die er Bedürftigen zukommen ließ. Maria Attanasio lässt ihn in einem Roman wiederaufleben.
Ein Gericht soll klären, ob der frühere italienische Innenminister 2019 ein Schiff mit 130 Geflüchteten unrechtmäßig blockiert hat. Die erste Anhörung lässt jedoch offen, ob es überhaupt zur Hauptverhandlung kommt.
Die von der italienischen Regierung eingesetzte Task Force empfiehlt, die Ausgangssperre nur für Bürger über 60 Jahre aufrechtzuerhalten. Verfassungsrechtler schlagen Alarm und Ministerpräsident Conte geht auf Distanz.
Werden zwei Teile einer Statue nach mehreren Jahrhunderten wieder vereint? Catania zeigt den Kouros von Lentini. Das sorgt für Diskussionen.
Die Migranten an Bord der „Gregoretti“ dürfen das Schiff allerdings erst verlassen, wenn sich andere europäische Staaten zu ihrer Aufnahme bereit erklären, heißt es aus Rom.
Das Aufnahmezentrum von Mineo auf Sizilien war Inbegriff einer misslungenen Migrationspolitik. Innenminister Salvini hat es nun geschlossen – und kann sich vor Freude darüber kaum noch halten.
Die Sizilianer haben das Speiseeis zwar nicht erfunden, aber eine beeindruckende Vielzahl von Sorten und Rezepten entwickelt. Eine Verkostungstour quer über die Insel.
Der italienische Innenminister muss sich damit nicht wegen Freiheitsberaubung verantworten. Es ist auch parlamentarisches Mandat für seine Politik, Schiffen mit geretteten Migranten an Bord die Einfahrt in italienische Häfen zu verweigern.
Gegen Matteo Salvini, den Vorsitzenden der rechtsnationalistischen Lega, wird wegen des Verdachts der Freiheitsberaubung ermittelt. Doch die Fünf Sterne verhindern einen Prozess gegen den Lega-Chef.
Die „Sea-Watch 3“ ist am Donnerstag mit 74 aus Seenot geretteten Migranten im italienischen Catania eingelaufen. Die NGO Sea-Watch vermutet bei dem ihr zugewiesenen Hafen einen politischen Hinterhalt.
Auch in der Weihnachtsnacht spukte der Ätna weitere Aschewolken. Der Luftverkehr ist teilweise eingeschränkt, und auch die Eisenbahnlinie auf Sizilien ist betroffen.
Ein Erdbeben auf Sizilien sorgt bei vielen Bewohnern für eine schlaflose Nacht. Das Zentrum des Bebens lag in der Nähe von Catania.
Die Staatsanwaltschaft in Italien ermittelt nach dem Tod des früheren Box-Weltmeisters Graciano Rocchigiani. Untersuchungen der Polizei ergeben, dass der Unfallfahrer nicht alkoholisiert gewesen ist.
Tagelang sitzen 190 Migranten auf dem Rettungsschiff „Diciotti“ im Hafen von Catania fest. Ansteckende Krankheiten brechen aus. Doch Italiens Innenminister nutzt die Menschen als Druckmittel. Nun wird gegen ihn ermittelt.
Ferienhäuser auf Sizilien werden immer günstiger. Dabei bietet die Insel Kultur und schöne Strände. Doch beim Immobilienkauf lauern Gefahren.
Mit zahlreiche Verspätungen am Abend und Verstößen gegen das Nachtflugverbot in Frankfurt hat Ryanair die Aufsichtsbehörde verärgert. Das Land macht Druck, die Iren reagieren. Doch die Opposition im Landtag will mehr.
Wegen der Aschewolke aus dem Ätna sind mehrere Flüge gestrichen oder umgeleitet worden, darunter auch eine Maschine aus München. Der Vulkan wird immer aktiver.
Europa wollte den Schleusern das Handwerk legen. Doch für die ist es so einfach wie nie, mit Flüchtlingen Geld zu verdienen. Sie machen sich die europäischen Rettungssysteme zunutze. Und viele Flüchtlinge sterben dabei.
In der sizilianischen Hafenstadt kommen Tausende aus Seenot gerettete Flüchtlinge an. Gut vernetzte Helfer und Bürokraten sorgen dafür, dass es trotzdem kaum Konflikte gibt. Ein Ortsbesuch.
Kein anderer Vulkan ist häufiger aktiv als der 3323 Meter hohe Ätna. Der aktivste Feuerberg der Alten Welt jagt wieder Asche in die Atmosphäre – da lädt sich etwas auf.
Täglich ziehen Retter erschöpfte Flüchtlinge aus ihren armseligen Booten, ein aufreibender Einsatz auf dem unruhigen Mittelmeer. Ein Tag an Bord der schwedischen „Poseidon“.
Bei dem jüngsten Schiffsunglück sind offenbar mehr Menschen gestorben als bislang angenommen. Beim Eintreffen der Überlebenden in Italien hat die Polizei zwei Personen - darunter den Schiffskapitän - umgehend festgenommen.
Mitglieder des Mafia-Clans aus dem sizilianischen Catania sollen landwirtschaftliche Fördergelder der EU abgezweigt haben. Hunderte Beamte der deutschen und italienischen Polizei waren am Dienstag im Einsatz.
Europas größter Vulkan ist derzeit wieder aktiv. Montagabend schleuderte der feuerspeiende Riese auf der süditalienischen Insel Sizilien erneut Lava in die Luft.
Zwei Kulinarik-Autoren, zwei Reisen an gastronomisch bedeutende Orte. Einer - Cornelius Lange - fliegt nach Sizilien, den anderen - Fabian Lange - zieht es in die Normandie.
Bayerns Gegner in der Champions League schießt sich ein. Juventus Turin gelingt bei Inter Mailand ein 2:1-Sieg. Auch der Dortmunder Kontrahent zeigt sich in Form: Malaga gewinnt mit 3:1 bei Rayo Vallecano.
Schon weil sie die öffentliche Hand teuer zu stehen kommt, will Rom die Korruption in Italiens Regionen bekämpfen. Auch das ist keine einfache Aufgabe für Mario Monti.
Der Tapetenhändler aus Köln oder die Schüler von Sizilien stehen eigentlich mit beiden Beinen in einem anderen Leben. Da die Mode aber gerade besondere Charaktere sucht, werden aus ihnen Models.
Versöhnlicher Abchluss: Die deutschen Florett-Herren gewinnen im letzten Team-Wettbewerb Bronze. Die deutschen Degen-Damen landen auf Rang vier. Wichtiger aber ist, dass ein Sturz vopn Imke Duplitzer glimflich endet.
Beim Heimspiel glänzen die italienischen Fechter. Nur einige Teams trüben die Dominanz. Die Deutschen indes müssen um jeden Platz bei Olympia 2012 hart kämpfen.
Britta Heidemann nahm ihre Gegnerin bei der Fecht-WM nicht ernst - und verlor. An diesem Sonntag bekommt sie eine zweite Chance. Im F.A.S.-Interview spricht sie über ihren Totalausfall und den weiten Weg nach London.
Nach dem Säbel-Silber von Nicolas Limbach verpassen die Deutschen bei der Fecht-WM am Donnerstag weitere Medaillen. Dafür feiert Monika Sozanska einen persönlichen Erfolg.
Auch die Vierte muss die Waffen strecken: Monika Sozanska scheitert im Viertelfinale. Die Fechterinnen sind ein gutes Beispiel für das Strukturproblem des deutschen Sports.
Nicolas Limbach gewinnt bei der Fecht-WM in Catania die Silbermedaille. Der Säbelfechter muss sich nur dem Italiener Aldo Montano geschlagen geben.
Degenfechter Jörg Fiedler kämpft bei der WM in Catania um die Medaillen. Dabei wird er auf Gegner treffen, die auf Rosen gebettet sind. Die Italiener lassen sich die WM einiges kosten.