Die Urne mit der Asche des Golden-Globe-Preisträgers wurde in Hollywood beigesetzt, die Prêt-à-Porter-Marke von Rihanna wird auf Eis gelegt, und der Instagram-Account von Michael Wendler wurde gesperrt – der Smalltalk.
Vor zehn Jahren veröffentlichte das Frankfurter Rapduo Celo und Abdi das „Mietwagentape“. Ihr Debüt prägte das Genre. Jetzt ist der zweite Teil erschienen. Ein Blick in den Rückspiegel.
Die Release-Flut am Donnerstag, die Frage „WAS HAST DU GEMACHT“, die kriminellen Unterstützer, die Interview-Absagen und die eintönigen Instagram-Storys: Fünf Dinge, die wir 2021 im Deutschrap nicht mehr brauchen.
In der Kunst sahen 2020 viele einen universellen Trostspender. Diesen Wunsch spürte man auch in der Diskussion um „Cancel Culture“: Dass Kunst eine Sphäre ist, die man vor politisch korrekten Sprachregeln verteidigen muss. Dieses ganze Bedürfnis nach Ruhe ist kein gutes Zeichen.
Ein Talent, das einen staunen lässt: Mit 16 Jahren ist Youssoufa Moukoko alt genug, die Fußballwelt zu erobern. Und jung genug, dass noch viel passieren kann.
Rapper Kollegah ist bekannt für seinen Hang zum Bösen. Nach einem Videodreh mit gespieltem Raubüberfall hat er nun wieder Ärger mit dem Gesetz. Er wird sich darüber freuen.
Klaas Heufer-Umlauf wirft Dieter Nuhr vor, entweder „dämlich, berechnend oder zynisch“ zu sein. Außerdem spricht er im Interview über seine Serie „Check Check“, die Pflegekrise – und Empörung im Internet.
Der Oberbürgermeister von Düsseldorf hat den Skandalrapper Farid Bang angeheuert, um Jugendliche zur Ordnung zu rufen. Das hat er schnell bereut.
Obwohl viele Menschen zurzeit ein Bedürfnis nach Musik, Filmen und Videospielen haben, steht auch die Unterhaltungsindustrie in der Krise still. Warum ist das so?
Wer schreibt jetzt eigentlich politische Songs für die Thüringer? Über Cluesos neue Features und musikalische Grenzüberschreitungen.
Die Abogebühr eines Streaming-Nutzers soll nur noch unter den Künstlern verteilt werden, die er gehört hat, fordern Vertreter deutscher Pop-Stars. Was erst mal logisch klingt, birgt viel Konfliktpotential.
Die Berliner Modewoche ist auch nicht mehr das, was sie mal war. Oder vielleicht doch?
Der Schauspieler zieht Bilanz, Rapper Sido ist süchtig nach Nasenspray, und Lady Gaga öffnet sich einer legendären Talkmeisterin – der Smalltalk.
Dank Spotify und Co. steigen die Umsätze der Musikbranche nach schwierigen Zeiten wieder. Doch sie kämpft auch gegen neue Schwierigkeiten.
Rapper in Deutschland haben oft mit kriminellen Milieus zu tun. Sie lassen sich von Rockern und Clans beschützen. Wenn die Hintermänner streiten, wird es gefährlich. Ein Einblick in die Welt von Kollegah, Capital Bra und Bushido.
Das Album „Rammstein“ der gleichnamigen deutschen Rockband führt die diesjährigen Charts an. Es ist bereits das achte Mal in Folge, dass deutsche Künstler das beliebteste Album des Jahres produzieren.
Youtube hat ein Ranking der erfolgreichsten Videos des Jahres veröffentlicht. Und mit dem ersten Platz – der „Zerstörung der CDU“ von Rezo – gleich noch deutlich gemacht, dass die Relevanz der Plattform nicht zu unterschätzen ist.
Der Rapper Fler ist mit Polizisten, Journalisten und Bushido aneinandergeraten. Warum ist er so wütend? Ein Interview über seinen Führerschein, Ermittlungsverfahren und seinen Freund Arafat Abou-Chaker.
Der Rapper Capital Bra hatte sich Anfang des Jahres mit großer Empörung von Bushido abgewendet, weil dieser mit der Polizei kooperierte. Jetzt hat er offenbar selbst die Polizei um Hilfe gebeten – weil er von Clanmitgliedern bedroht wurde.
Dank Hiphop und Social Media ist Shirin David zu einem Idol der Jugend geworden. Nicht alles, was sie tut, muss man mögen – doch es verdient Respekt.
Der Umsatz mit Streaming-Angeboten wächst stetig. Das freut die Musikindustrie, wirft aber Fragen über die Berechnung der Charts auf.
Im Zeichen des überwältigenden kommerziellen Erfolges finden sich im ehemaligen Underground-Genre plötzlich schrille Allianzen. Hip-Hop ist im alles verschlingenden Mainstream angekommen. Immerhin: Es gibt Hoffnung auf Besserung.
Wie und ob die Karriere von Rapper Bushido weitergeht, war wegen seines Konflikts mit dem Clanchef Arafat Abou-Chaker lange unklar. Jetzt steht fest: Bushido rappt weiter. Im Dezember soll ein neues Album erscheinen.
Nur von der Musik leben – das klingt traumhaft, es schaffen aber nur wenige. Wer weit kommen will, muss sich gut verkaufen. Künstlerische Kompromisse können helfen.
Drei der erfolgreichsten Rapper des Landes leben in Bietigheim-Bissingen – und sie sind stolz auf ihre schwäbische Heimat. Was sagt das über uns, ihr Publikum? Eine Reise in die Heimat von Shindy, Rin und Bausa.
Die Ermittlungen gegen Arafat Abou-Chaker zeigen, wie es zum Bruch mit Rapper Bushido kam – und welche entscheidende Rolle dessen Frau Anna-Maria Ferchichi dabei spielte.
Sarah Connors Song „Vincent“ über einen homosexuellen Jungen soll zu explizit für deutsche Radiosender sein. Die Diskussion hat Fragen aufgeworfen: Was hören wir da eigentlich im Radio?
Die Macht über die Musik wird neu verteilt. Streamingdienste wie Spotify bestimmen, was wir hören. Dadurch werden die Lieder immer kürzer, eintöniger und billiger.
Jan Wehn und Davide Bortot haben ein Buch über Deutschrap geschrieben. Ein Interview über ihre Kritik an den Massenmedien, die fehlende Debattenkultur in der Szene – und die wichtige Rolle von Shirin David.
So viele deutschsprachige Nummer-1-Hits wie heute gab es in den deutschen Charts noch nie. Zu verdanken ist das Rappern wie Capital Bra und Ufo361. Was sagt der Verein Deutsche Sprache dazu?
Gleich zwei Mal innerhalb einer Woche sorgten Fans zerstrittener Youtuber für Tumulte auf offener Straße. Was sind das für Jungs, die mit Clips Tausende Anhänger mobilisieren? Zu Besuch bei einem Social-Media-Star in Mülheim an der Ruhr.
Fast zwei Jahrzehnte lang war Bushido einer der erfolgreichsten Rapper Deutschlands. In der Hip-Hop-Szene sagen viele, dass er das nur geschafft habe, weil er die Regeln der Kultur nicht respektierte – und dass er dafür jetzt die Rechnung zahle.
Der Rapper Fler ist mit Bushido groß geworden. Ein Interview über den Einfluss arabischer Großfamilien in Berlin, seinen Bruch mit dem Musikerkollegen – und eigene Kontakte zu Kriminellen.
Erfolgsrapper Capital Bra hat angekündigt, das Label von Bushido zu verlassen. Damit verliert Bushido wohl auch den Rückhalt eines kriminellen Familienclans, der ihn nach seinem Streit mit dem Abou-Chaker-Clan beschützt hatte.
Die Klicks geben es eindeutig vor: Auf den deutschen Youtube-Jahrescharts triumphiert der Frankfurter Musiker Olexesh mit hartem Straßenrap.