Es ist ein bekanntes Phänomen: Intelligenz, Gesundheit und Risiko eines frühen Todes hängen zusammen. Was aber sind die Gründe dafür? Eine relativ junge Disziplin sucht Antworten.
Die Hochschule Geisenheim forscht in einer deutsch-französischen Studie, ob Orangensaft gegen Bluthochdruck helfen kann. Bisherige Studien sind vielversprechend.
Er ist 74 Jahre alt und hat Übergewicht: Der an Corona erkrankte amerikanische Präsident gehört zur Risikogruppe. Wie wird er aus der Quarantäne für seine Wiederwahl kämpfen?
Ältere Menschen sind besonders gefährdet, vom neuartigen Coronavirus schwer krank zu werden. Das lässt sich medizinisch erklären. Aber was können Enkelkinder tun, damit die Großeltern fit bleiben?
Nicht länger warten: Gegen hohen Blutdruck kann jeder erfolgreich ankämpfen. Eine neue Studie zeigt, wie wichtig dazu der Wille und die richtige Beratung sind.
Wird die Chirurgie endgültig zur Allzweckwaffe für Adipöse? Übergewichtige mit erhöhtem Blutdruck sind die nächste Zielgruppe - und die hat sich auf wundersame Weise vergrößert.
Der Bluthochdruck treibt manchmal Kapriolen und täuscht Werte vor, die über oder unter dem Soll liegen. Doch nicht jeder muss sich Sorgen machen. Was ist zu tun?
Gute Nachricht für Herzpatienten: ACE-Hemmer und Angiotensin-Antagonisten schützen den Taktgeber besser als andere blutdrucksenkende Mittel.
Lange war umstritten, wie aggressiv man bei der Blutdrucksenkung mit Hilfe von Medikamenten vorgehen sollte. Ältere Patienten könnten so auch gefährdet werden, nahmen Ärzte bisher an - doch jetzt müssen sie umdenken.
Viel Salz gehört in bolivianischen Küchen einfach dazu. Gut für das Herz-Kreislauf-System ist das nicht. Jetzt schreitet die Regierung ein.
Ärztin Christina Stefanescu antwortet auf Fragen, die Sie schon immer mal stellen wollten – ganz ohne Termin. Heute: Warum ein fettreiches Frühstück und Cola die Blutwerte verfälschen.
Die Verödung von Nierennerven mittels Katheter bringt Bluthochdruckpatienten offenbar wenig. Warum hat die Innovation in Deutschland trotzdem mühelos grünes Licht erhalten?
Chronisch kranke Patienten nehmen die Medikamente, die ihnen verschrieben werden, oft nicht regelmäßig ein. Forscher erkunden nun Strategien, um die Therapietreue zu verbessern - zunächst bei Bluthochdruck.
Therapietreue mangelhaft: Viele Patienten halten sich nicht an die Vorgaben der Ärzte, sondern schummeln, zeigen neue Studien. Jetzt testen Ärzte erste Gegenstrategien.
Fluglärm kann zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen - das haben Studien belegt. Wie genau es dazu kommt, war bislang unklar. Forscher der Mainzer Uniklinik haben nun eine Untersuchung dazu vorgelegt.
Harry ist Pensionär und stinksauer. Er steht neben dem gerade gelieferten neuen Elfer und fragt, ob das unser neues Rentnerauto sei.
Mit einem neuen Verfahren werden Nierennerven von Bluthochdruck-Patienten zerstört. Doch über die Risiken der populären Therapie ist noch zu wenig bekannt.
Hoher Blutdruck ist lebensgefährlich. Dabei ist es keineswegs gleichgültig, wie man die Hypertonie senkt. ACE-Hemmer haben in einer Vergleichsstudie überzeugt.
Warum Dollarmilliardäre die besseren Forscher sind: Craig Venter hat eine detailreiche und überschwängliche Autobiographie vorgelegt, die seinen wissenschaftlichen wie unternehmerischen Aufstieg nachzeichnet und von keiner literarischen Ambition getrübt ist.
Ältere Bluthochdruckpatienten werden von den Ärzten oft nicht ernst genug genommen. Doch für eine Vorsorge durch Sport oder für eine Therapie ist es nie zu spät.
Eine Wissenslücke ist geschlossen, die Experten bis vor kurzem Kopfzerbrechen bereitet hat: Hochbetagte profitieren von einer Therapie gegen Bluthochdruck genauso wie Jüngere. Die Gefahr von Schwindelanfällen und Stürzen wird oft überschätzt.
Das Medikament Nexavar vom deutschen Pharmakonzern Bayer erhöht einer Studie zufolge deutlich das Bluthochdruck-Risiko. Das Mittel wird zur Behandlung von Nieren- und Leberkrebs eingesetzt. Der Konzern relativiert die Ergebnisse der Studie. Der Effekt sei bekannt, heißt es.
Jüngste Beobachtungen zeigen: Durch einen Mangel an Vitamin D können Diabetes, Bluthochdruck, einige Autoimmunleiden, Infektionen und Krebs begünstigt werden. Das „Lichthormon“ scheint dabei Balsam für die Blutgefäße zu sein.
Bluthochdruck muss konsequent therapiert werden, doch unangenehme Nebenwirkungen der Medikamente schrecken Patienten oft vor regelmäßiger Einnahme ab. Der neue Wirkstoff Aliskiren soll verträglicher sein, doch bis auf den Markt ist noch ein weiter Weg.
Inzwischen sterben mehr Menschen in Südkorea durch Selbstmord als durch Verkehrsunfälle oder Bluthochdruck. Die Ursachenforschung fängt gerade erst an, eine Vorbeugungskampagne hat die Südkoreanische Regierung schon einmal aufgelegt.
Die Befürchtung, dass manche Wirkstoffe gegen Bluthochdruck das Diabetesrisiko erhöhen, ist nicht neu. Nun aber haben Forscher bewiesen, dass es auch positiv wirkende Mittel gibt. Einige Fragen bleiben dennoch unbeantwortet.
Weil viele bei Bluthochdruck keine Leiden spüren, bleiben die Medikamente oft unangetastet im Schrank. Doch die Krankheit ist keine Bagatelle und die unzureichende Therapietreue erschwert die Ursachenforschung.
Drei Monate lang haben 53 Menschen aus der Umgebung des Flughafens für eine Studie ihren Blutdruck gemessen und ihre Schlafqualität dokumentiert. Der Kardiologe Martin Kaltenbach warnt vor zusätzlichen Lärmbelastungen.
Das Gerangel um die beste Therapie gegen Bluthochdruck geht in eine neue Runde: Jetzt wirft eine internationale Untersuchung mit der Kurzbezeichnung "Ascot" die Frage auf, ob eine Behandlung mit dem Kalziumantagonisten Amlodipin nachhaltige Erfolge verspricht.
Umstrittener Erlaß im Gesundheitswesen: In den neuen Richtlinien zur Behandlung von Bluthochdruck zählt eine häufig verordnete Klasse von Hochdruckmitteln nun nicht mehr zur Therapie der Wahl.
Die Symptome von erhöhtem Blutdruck lassen sich mittlerweile gut behandeln. Doch über die Ursachen ist fast nichts bekannt. Kreislaufforscher weltweit wetteifern um die Entschlüsselung des Volksleidens.
Ingwer gegen Bluthochdruck, Basilikum gegen Darmkrämpfe? Wenn es um die Heilkraft der Gewürze geht, liegen Dichtung und Wahrheit oft eng beieinander.
In Deutschland wird Bluthochdruck nicht so behandelt wie es möglich wäre. Gute Ratschläge für eine gesündere Lebensweise reichen allein meist nicht aus.
Ein krankhaft erhöhter Druck im Lungenkreislauf bedeutet für das Herz eine ungeheure und nicht selten tödlich endende Strapaze. Was kaum jemand ahnt: Jeder Zehnte leidet an Lungenhochdruck.
Einsatzfreudige Führungskräfte sind nicht nur besonders gefährdet, sondern können auch besonders viel tun. Wer im Wirtschaftsleben Einfluss hat, trägt auch Verantwortung für den Menschen jenseits der Arbeit.