https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/studie-intelligente-menschen-gehen-geschickter-mit-geld-um-1465851.html

Studie : Intelligente Menschen gehen geschickter mit Geld um

  • Aktualisiert am

Intelligenz, Geduld und Risikotoleranz sind offenbar unabhängig von der persönlichen finanziellen Lage eng miteinander verknüpft. Das fanden Bonner Wissenschaftler in einer Studie heraus. Eines der Ergebnisse: Wer intelligent ist, wartet lieber ab, bis sich sein Gewinn erhöht.

          1 Min.

          Wissenschaftler der Uni Bonn und des Instituts zur Zukunft der Arbeit (IZA) haben erstmals einen Zusammenhang zwischen Intelligenz und Geduld im Umgang mit Geld nachgewiesen. Eine am Mittwoch veröffentlichte Studie ergab, dass intelligente Menschen lieber auf einen höheren Gewinn warten als direkt zuzugreifen. Aber auch die Risikobereitschaft, steige mit höherer Intelligenz, teilte die Bonner Uni mit.

          Die Forscher hatten ihren Versuchspersonen jeweils 100 Euro in die Hand gedrückt. Anschließend mussten die bundesweit rund 1000 Probanden entscheiden, ob sie das Geld sofort in die Tasche stecken oder lieber zinsgünstig anlegen wollten - wodurch sich der Betrag binnen Jahresfrist je nach Zins um fünf, 20 oder gar 50 Euro erhöht hätte.

          Warten auf die Auszahlung

          Dabei sollten die Versuchspersonen selbst festlegen, wie hoch der Betrag in einem Jahr mindestens sein müsste, damit sich für sie das Warten auf die Auszahlung lohnt. Mit einem ähnlichen Versuch bestimmten die Wissenschaftler die Risikobereitschaft der Befragten. Zudem absolvierten die Teilnehmer zwei verschiedene Intelligenztests.

          „Je intelligenter die Versuchspersonen, desto geduldiger und risikotoleranter waren sie“, fasste der Bonner Ökonom Armin Falk die Ergebnisse zusammen. Intelligenz, Geduld und Risikotoleranz seien offenbar unabhängig von der persönlichen finanziellen Lage eng miteinander verknüpft - vermutlich aus gutem Grund: Um ein Risiko richtig einzuschätzen oder eine langfristig erfolgreiche Strategie zu fahren, müssten nämlich Zusammenhänge durchschaut werden. „Wem diese Fähigkeit abgeht, der fährt mit dem Motto 'Besser der Spatz in der Hand als die Taube auf dem Dach' vielleicht besser“, betonte Falk.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Die Höhere Berufsbildung sei eine Art Geheimtipp für karrierebewusste Mitarbeiter.

          Unterschätzte Berufsbildung : Master gesucht, Meister noch mehr

          Karriere nur mit Studium? Das geht auch anders, sagen die Kammern. Ein höherer Berufsabschluss wie Meister oder Techniker könne eine Art Geheimtipp für karrierebewusste Mitarbeiter wie auch Unternehmen sein.

          Polizisten unterbinden Protest : Kein Plakat gegen Putin

          Eine Frau demonstriert am 9. Mai mit ihrer ukrainischen Freundin am Sowjetischen Ehrenmal in Berlin-Treptow gegen das Putin-Regime. Zwei Polizisten verhindern, dass sie ihr Anti-Russland-Plakat weiter zeigen kann.
          Wenn’s läuft, dann laufen sie: Stuttgarter Spieler nach dem frühen Führungstreffer

          3:0 in der Relegation : VfB Stuttgart zeigt HSV die Grenzen auf

          Der VfB Stuttgart strebt nach dem überzeugenden 3:0-Heimerfolg über den Hamburger SV dem Klassenverbleib entgegen. Den Hanseaten bleibt kaum noch Hoffnung für das Rückspiel am Montag.
          Wladimir Putin nimmt am 1. Juni online an einem Treffen mit Familien teil, die mit dem Orden für elterlichen Ruhm ausgezeichnet wurden.

          Angriffe auf Russland : Putin, der Präsident im Kokon

          Für Russlands Präsidenten häufen sich die schlechten Nachrichten. Er gibt sich unbeeindruckt. Doch sein Bild der Stärke bekommt immer mehr Risse.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.