https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/scharfe-kritik-an-catherine-deneuves-gastbeitrag-15384336.html

Sexuelle Belästigung : Scharfe Kritik an Deneuves Gastbeitrag

  • Aktualisiert am

„Hartnäckiges oder ungeschicktes Flirten ist kein Delikt“: Für den Gastbeitrag in „Le Monde“ wird Catherine Deneuve scharf kritisiert. Bild: Reuters

Mit ihrem Gastbeitrag über die Folgen von #MeToo rücken die Frauen rund um Catherine Deneuve in den Fokus der Debatte. Nun werfen Feministinnen ihnen vor, lustvolle Verführung mit Gewalt zu vermischen.

          1 Min.

          Die 74 Jahre alte Schauspielerin Catherine Deneuve ist mit ihrer Kritik an Folgen der #MeToo-Debatte ins Visier französischer Feministinnen geraten. „Die Unterzeichner dieses Gastbeitrags vermischen vorsätzlich ein Verhältnis der Verführung, das auf Respekt und Lust basiert, mit Gewalt“, heißt es in einer Antwort der Aktivistin Caroline De Haas, die von rund 30 Frauen unterschrieben wurde und am Mittwoch beim Nachrichtenportal Franceinfo erschien.

          Deneuve hatte gemeinsam mit rund 100 weiteren Frauen einen Artikel unterzeichnet, der unter anderem von der Schriftstellerin Catherine Millet verfasst worden war. Der Text kritisiert, die #MeToo-Debatte um sexuelle Belästigung habe eine „Kampagne der Denunziation“ nach sich gezogen, und warnt vor einem „Klima einer totalitären Gesellschaft“. Die Unterstützerinnen erkannten an, dass es notwendig gewesen sei, ein Bewusstsein für sexuelle Gewalt gegen Frauen zu schaffen. Sie verteidigten aber „eine Freiheit, jemandem lästig zu werden, die für die sexuelle Freiheit unerlässlich ist“ - „hartnäckiges Flirten“ sei kein Delikt.

          „Dieser Gastbeitrag ist ein bisschen der lästige Kollege oder der anstrengende Onkel, der nicht versteht, was gerade passiert“, schrieb De Haas in ihrer Erwiderung. „Wie kann man sich auch nur für einen Augenblick eine befreite Gesellschaft vorstellen, in der die Frauen frei und vollständig über ihren Körper und ihre Sexualität verfügen, wenn jede Zweite angibt, schon sexuelle Gewalt erlitten zu haben?“ Flirten und Belästigung seien nicht einfach eine Abstufung, sondern in ihrer Natur verschieden.

          Die frühere Ministerin und Präsidentschaftskandidatin Ségolène Royal bezeichnete es auf Twitter als „schade, dass unsere große Catherine Deneuve sich diesem bestürzenden Text anschließt“. Die #MeToo-Debatte um Sexismus und sexuelle Übergriffe war ins Rollen gekommen, als im Oktober Vorwürfe gegen Hollywood-Mogul Harvey Weinstein bekanntwurden.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Das, was sie zu sagen hat, passt nicht jedem in den Kram: Anne Rabe, aufgenommen bei der Begegnung mit unserer Autorin am 11. Mai auf dem Gelände des Sportforums Hohenschönhausen in Berlin.

          Schriftstellerin Anne Rabe : Wie Gewalt den Alltag der DDR prägte

          Gewaltanwendung und Gewalterfahrung sind für sie das Kontinuum ost­deutscher Mentalität: Wir treffen die Schriftstellerin Anne Rabe an dem Ort, den ihr Roman „Die Möglichkeit von Glück“ beschreibt: an der Peripherie.
          Der Vox-Vorsitzende Santiago Abascal bei einem Wahlkampfauftritt am 21. Mai in Ciudad Real

          Nach den Kommunalwahlen : Spanien steht vor einem Rechtsruck

          Nach den Kommunalwahlen brauchen Spaniens Konservative vielerorts die rechtspopulistische Vox-Partei zum Regieren. Deren Vorsitzender verlangt nun einen „nationalen Pakt“.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.