https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/schaetzungen-650-000-menschen-in-deutschland-ohne-eigene-wohnung-16308972.html

Neue Schätzungen : 650.000 Menschen in Deutschland ohne eigene Wohnung

  • Aktualisiert am

Obdachslose Menschen schlafen zusammen auf dem Boden in der Notübernachtung der Frankfurter U-Bahn-Station Eschenheimer Turm. Bild: Carlos Bafile

Ein Großteil der Wohnungslosen lebt in Notunterkünften, rund 400.000 von ihnen sind anerkannte Asylsuchende. Rund 50.000 Menschen sind gänzlich obdachlos. Die Bundesarbeitsgemeinschaft macht den Mangel an bezahlbarem Wohnraum verantwortlich.

          1 Min.

          Rund 650.000 Menschen haben laut aktuellen Schätzungen in Deutschland keine eigene Wohnung. Die meisten von ihnen leben in Notunterkünften, etwa 48.000 sind gänzlich obdachlos und leben auf der Straße, wie einem Bericht der Funke-Mediengruppe zufolge aus aktuellen Schätzungen der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe (BAGW) für 2017 hervorgeht.

          Unter den Wohnungslosen sind demnach allein 375.000 anerkannte Asylsuchende in Flüchtlingsunterkünften und Erstaufnahmeeinrichtungen der Bundesländer. Nimmt man sie aus der Zählung, seien 2017 gut 275.000 Menschen in Deutschland ohne Wohnung gewesen.

          Auch Kinder und Jugendliche betroffen

          Von diesen 275.000 Personen sind laut BAGW mehr als 70 Prozent ohne Wohnung alleinstehend. Nur 30 Prozent lebten mit Partnern und in einigen Fällen auch mit Kindern in Notunterkünften oder auf der Straße. Die Arbeitsgemeinschaft schätzt die Zahl der Kinder und Jugendlichen unter den Wohnungslosen auf acht Prozent. 2017 waren es in ganz Deutschland 22.000 junge Menschen. Die meisten der 275.000 Wohnungslosen ohne Fluchthintergrund seien Männer, ein Viertel Frauen.

          Unter den rund 48.000 Obdachlosen, die auf der Straße schlafen, sind laut dem Bericht viele aus anderen EU-Staaten, vor allem aus Osteuropa. Die Straßenobdachlosigkeit sei stark durch die Zuwanderung aus EU-Ländern nach Deutschland geprägt, schreibt die BAGW in ihrer Analyse.

          Mehr Sozialwohnungen

          Die BAGW hat für 2017 ihre Methode der Schätzungen erneuert und hält die Angaben jetzt für präziser. Die neue Schätzung korrigiert die Zahlen der Wohnungslosen für ganz Deutschland damit deutlich nach unten – um 210.000 Personen im Vergleich zum Vorjahr. Dies bedeute keinen tatsächlichen Rückgang der Wohnungslosenzahlen in Deutschland, sondern sei „ausschließlich dem deutlich verbesserten neuen Schätzmodell zuzuschreiben“, so BAGW-Geschäftsführerin Werena Rosenke.

          Im Kampf gegen Wohnungslosigkeit und Obdachlosigkeit fordert Rosenke, dass ein bestimmter Anteil sozial gebundener Wohnungen ausdrücklich für Wohnungslose bereitgestellt werde. Nach BAGW-Angaben fehlt bezahlbarer Wohnraum für eine steigende Zahl von Menschen, die wenig verdienen oder von staatlichen Leistungen leben müssen. Benötigt würden jährlich 80.000 bis 100.000 neue Sozialwohnungen und weitere 100.000 bezahlbare Wohnungen.

          Weitere Themen

          Helene Fischer verschiebt ihren Tourstart

          Wegen Rippenfraktur : Helene Fischer verschiebt ihren Tourstart

          71 Konzerte in 14 Städten: Nach längerer Pause wollte Helene Fischer eigentlich am Dienstag in Bremen mit ihrer „Rausch“-Tour beginnen. Doch manchmal seien „höhere Mächte am Werk“, schreibt die Sängerin nun.

          Topmeldungen

          Gespräch an einem kleinen Tisch: Xi und Putin am Montag im Kreml

          Xi bei Putin : Ein Tête-à-Tête ungleicher Partner

          Der chinesische Staatschef Xi Jinping ist bei Wladimir Putin in Moskau eingetroffen. Gegenüber dem Gast aus Peking tritt Russlands Präsident ungewohnt devot auf.
          Wissenschaftspolitiker möchten die Besten von Ihnen in den Hochschulen halten. Wie erst ist das gemeint? Die Teilnehmer dieser Bachelor-Abschlussfeier der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität in Frankfurt mussten ihre Talare mieten.

          Das neue WissZeitVG : Drei Jahre? Nichts wie weg!

          Nach beispiellosem Protest folgte der Veröffentlichung der Eckpunkte die Ankündigung der Überarbeitung: Der Gesetzentwurf für Zeitverträge in der Wissenschaft würde die Besten vergraulen. Ein Gastbeitrag.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.