Neue Schätzungen : 650.000 Menschen in Deutschland ohne eigene Wohnung
- Aktualisiert am
Obdachslose Menschen schlafen zusammen auf dem Boden in der Notübernachtung der Frankfurter U-Bahn-Station Eschenheimer Turm. Bild: Carlos Bafile
Ein Großteil der Wohnungslosen lebt in Notunterkünften, rund 400.000 von ihnen sind anerkannte Asylsuchende. Rund 50.000 Menschen sind gänzlich obdachlos. Die Bundesarbeitsgemeinschaft macht den Mangel an bezahlbarem Wohnraum verantwortlich.
Rund 650.000 Menschen haben laut aktuellen Schätzungen in Deutschland keine eigene Wohnung. Die meisten von ihnen leben in Notunterkünften, etwa 48.000 sind gänzlich obdachlos und leben auf der Straße, wie einem Bericht der Funke-Mediengruppe zufolge aus aktuellen Schätzungen der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe (BAGW) für 2017 hervorgeht.
Unter den Wohnungslosen sind demnach allein 375.000 anerkannte Asylsuchende in Flüchtlingsunterkünften und Erstaufnahmeeinrichtungen der Bundesländer. Nimmt man sie aus der Zählung, seien 2017 gut 275.000 Menschen in Deutschland ohne Wohnung gewesen.
Auch Kinder und Jugendliche betroffen
Von diesen 275.000 Personen sind laut BAGW mehr als 70 Prozent ohne Wohnung alleinstehend. Nur 30 Prozent lebten mit Partnern und in einigen Fällen auch mit Kindern in Notunterkünften oder auf der Straße. Die Arbeitsgemeinschaft schätzt die Zahl der Kinder und Jugendlichen unter den Wohnungslosen auf acht Prozent. 2017 waren es in ganz Deutschland 22.000 junge Menschen. Die meisten der 275.000 Wohnungslosen ohne Fluchthintergrund seien Männer, ein Viertel Frauen.
Unter den rund 48.000 Obdachlosen, die auf der Straße schlafen, sind laut dem Bericht viele aus anderen EU-Staaten, vor allem aus Osteuropa. Die Straßenobdachlosigkeit sei stark durch die Zuwanderung aus EU-Ländern nach Deutschland geprägt, schreibt die BAGW in ihrer Analyse.
Mehr Sozialwohnungen
Die BAGW hat für 2017 ihre Methode der Schätzungen erneuert und hält die Angaben jetzt für präziser. Die neue Schätzung korrigiert die Zahlen der Wohnungslosen für ganz Deutschland damit deutlich nach unten – um 210.000 Personen im Vergleich zum Vorjahr. Dies bedeute keinen tatsächlichen Rückgang der Wohnungslosenzahlen in Deutschland, sondern sei „ausschließlich dem deutlich verbesserten neuen Schätzmodell zuzuschreiben“, so BAGW-Geschäftsführerin Werena Rosenke.
Im Kampf gegen Wohnungslosigkeit und Obdachlosigkeit fordert Rosenke, dass ein bestimmter Anteil sozial gebundener Wohnungen ausdrücklich für Wohnungslose bereitgestellt werde. Nach BAGW-Angaben fehlt bezahlbarer Wohnraum für eine steigende Zahl von Menschen, die wenig verdienen oder von staatlichen Leistungen leben müssen. Benötigt würden jährlich 80.000 bis 100.000 neue Sozialwohnungen und weitere 100.000 bezahlbare Wohnungen.